Kurzzeitig rubbelnde Bremsen?
Hallo,
wie manche wissen hatte ich anfangs probleme mit meinen bremsen habe die getauscht und gut war bin nun 2500km gefahren.
Auslöser war wohl das rechte Radlager das zu viel Spiel hatte, das hat meine nagelneuen Ate scheiben und Beläge vorne verzogen. Ate Scheiben reklamiert> Radlager nachgestellt> so das kein merkbares Spiel mehr vorhanden war und anschließend die neuen Bremsscheiben und Beläge montiert.
-Radnabe mit der Topfdrahtbürste mittels einer Flex schön blank gemacht
-mit bremsenreiniger alles sauber gemacht
-Führungsbolzen erneuert mit Gummimanschetten
Scheibe und beläge drauf und mit drehmoment angezogen (115nm und 25Nm)
Wie oben geschrieben 2500km lang totale Ruhe, letzte Woche fängt es an mein Lenkrad vibriert von 180-120 beim bremsen. Ich dachte mir das kann nicht wahr sein!!!
Da ich kein Bock mehr hatte selber Fehlersuche zu betreiben (ich habe genug von dem BMW) habe ich einen Termin in der Bosch Werkstatt gemacht damit mein Fahrwerk und Bremsanlage kontrolliert wird.
Gestern habe ich mal die Räder nachwuchten lassen und siehe da ein Reifen hatte Sägezahnbildung, es war die Seite wo das Radlager spiel hatte und ein höhenschlag sagte der Mitarbeiter von Euromaster.
Nach dem wuchten lief das Auto schon mal ruhiger, das vibrieren beim runterbremsen war dennoch präsent.
Heute wollte ich mal kurz in die Nachbarstadt fahren und bin mit gewohnten Tempo wieder los, musste bremsen aus hoher Geschwindigkeit und welch ein Wunder kein rubbeln mehr???!!
Wie kann das sein das das rubbeln selbst verschwindet? Ich wollte es nicht glauben, die Autobahn war leer also habe ich mal paar Bremsungen gemacht und tatsächtlich kein rubbeln mehr vorhanden, hat jemand sowas mal erlebt?
Ich habe was von verglasten bremsbelägen gehört, kann sowas zeitweise auftreten?
mfg
Beste Antwort im Thema
Zum Thema rubbelnde Bremsen habe ich schon in anderen Threads viel geschrieben. Im Ergebnis läuft es immer wieder auf das Gleiche hinaus: Die Ursache liegt im Wesentlichen schon beim Tausch der Komponenten.
Kaum einer macht sich die Mühe, neue Bremsscheiben nach der Montage richtig abzuwaschen und zu reinigen. Eine geringe Menge Restwachs genügt jedoch schon, eine neue Scheibe zum Rubbeln zu bringen. Das gilt auch für den großzügigen Einsatz von Bremsenpaste, die unbeabsichtigt die Scheibe irgendwo verschmiert und beim Reinigen unentdeckt bleibt. Die Schmiere verteilt sich recht ungleichmäßig auf Scheiben und Beläge, ist optisch kaum wahrnehmbar und hat doch heftige Auswirkungen. Entgegen landläufiger Meinung verbrennt der Schmier nicht und kann auch nicht durch Reinigen oder Schleifen von den Belägen entfernt werden. Hier hilft nur der Austausch.
Auch geht kaum jemand beim Ersatz der Beläge her und bricht vor dem Einbau die Kanten. Es erleichtert und beschleunigt jedoch das optimale Anpassen der Beläge an die Scheiben.
Die größten Probleme entstehen jedoch durch klemmende Bremsenteile wie z. B. Schwimmsättel oder feste bzw. schlecht gangbare Kolben. Verschmutzte und/oder nicht ausreichend geschmierte Führungen verstärken die Sache noch, weil sich die Beläge in den Führungen verklemmen. Die Beläge liegen in der Folge stets leicht an der Bremsscheibe an, d.h. sie schleifen ständig. Die Bremse läuft somit heiß, die Scheibe beginnt zu eiern und diese Unwucht wird beim Bremsvorgang über den Bremssattel an das Fahrwerk übertragen. Nach dem Abkühlen lässt das Rubbeln meist wieder nach oder ist bei kalten Bremsen überhaupt nicht zu spüren.
Die Scheiben selbst "verziehen" sich nur in ganz extremen Fällen. Das Rubbeln wird entweder durch das "eiern" verursacht oder durch Hitzepunkte, die bei extrem heißen Scheiben mit fest anliegenden Belägen (beispielsweise an einer Ampel) entstehen. Während vermeintlich "eiernde" Scheiben bei vernünftiger Instandsetzung weiter und ohne Rubbeln verwendet werden können, sind Scheiben mit Hitzepunkten durch partielle Veränderung des Materials nicht mehr einsatzfähig.
In den allermeisten Fällen geht das Rubbeln von den hinteren Bremsen aus. Ursache dürfte allein schon die seltenere Wartung sein, weil Scheiben und Beläge i.d.R. doppelt solange wie vorne halten.
Nicht selten kommt es vor, dass vermeintlich ausgeschlagene Spurstangen, Querlenker, Koppelstangen oder Traggelenke für das Bremsenrubbeln verantwortlich gemacht werden. Und jedes mal ist die Enttäuschung groß, wenn diese Teile meist unnötig für viel Geld getauscht wurden, die Symptome aber immer noch vorhanden sind. Daher mein Tipp: vor größeren Tauscharien erst einmal die Bremsanlage fachmännisch revidieren (lassen) und staunen.
47 Antworten
Von hinten kommt das nicht 😉
Fahr mal das Auto und lern es kennen ist wie bei einer Frau, manche wissen was sie mögen und manche lernen es nie...
Ich habe viel dazu geschrieben wo nicht drauf eingegangen wurde.... Dann hilft nur das zahlen. Aber keine Angst die machen dann einfach.
Ne du gehst ja auf das brummen ein das ist ja klar. Ich rede ja vom rubbeln wo man es im pedal spürt.
ich werde aus dieser ganzen sache einfach net Schlau, das rubbeln geht nicht weg. Es kommt nur bei hohen Geschwindigkeiten. Mein Pedal vibriert und am Lenkrad spürt man es auch. Kann es sein dass die hinteren Scheiben schrott sind? Es sind starke riefen vorhanden. Jedoch sehe ich kein Rost!
Habe mal Bilder gemacht ich hoffe man kann es sehen.
Zusammengefasst :
Vordere Bremsscheiben und Beläge bereits neu! Radnabe blitzblank vorne neu gemacht, Scheibenschlag 0,1mm vorne.
Hintere Bremsscheibe vermutlich die erste dafür Beläge neu.
wobPower: In einem anderen Posting von dir habe ich lesen können, dass du dein Auto erst einen Monat hast.
Hast du dein Auto bei einem Händler gekauft oder von Privat? Wenn vom Händler frage ich mich warum du da schon so viel an deiner Bremsanlage vorne wie hinten rumgebastelt hast und nicht mit deinen "Bremsenproblemen" zu deinem Händler gefahren bist.
Wenn von Privat sieht das natürlich anders aus...
Ähnliche Themen
Von Mercedes, nur denen ist das doch alles scheiß egal, auf Bremsen gibt es keine Garantie. Ich bleibe drauf sitzen ist doch logisch. Habe neue Scheiben eben bestellt, 108€ mit belägen von TRW. Die pflanze ich mal ein, die hintere linke Scheibe hat 0,4mm Seitenschlag bisschen viel.
von den hinteren bremsen bekommt man vorn kein brummen. vibrieren, rubbeln !
weder am pedal noch am lenkrad, noch in der lüftung, noch im comand !
und wenn du von hohen geschwindigkeiten redest ...
dann sind hohe umdrehungen, hohe bremsleistung, hohe reibungshitze gemeint! .... die scheiben ziehen sich bei hohen temperaturen eben etwas schräg "krumm" !
in den ersten minuten geht die ganze hitze von der bremse, in die sättel, in die radnaben, in die alu felgen von der bremsscheibe abgeleitet und gerade in die ganze luftüberzugströmung weg!
wenn die ganze hitze immer weiter belastend durch weiter bestehende reibung erhöht wird und die normalen wärmeableiter irgendwann sehr "überfordert" werden!
beginnen sich die stahlscheiben überhitzt zu verziehen! / schräg, innenseitig etwas höher wie aussen (aussen befindet sich die alufelge, welche sehr viel wärme rauszieht + mehr luftfläche, welche auf die stahlscheibenfläche strömt, aber zu innen ist das eben nicht gleichmässig!
wenn die bremsscheiben wieder normal runterkühlen, sind sie etwas weniger verzogen "krumm" wie heiss!
und das zieht sich dann mehr und mehr mit warm kalt, warm kalt, warm kalt zb im weiteren stadtverkehr bzw von tag zu tag aufm arbeitsweg, alles immer weiter in den normal betrieb / kalt schlag zustand zurück!
und somit dann beim bremsen, neutralisiert es sich alles wiederum immer mehr, so das du auch kein rubbeln, vibrieren mehr bemerkst ... durch das ganze wärme kälte wärme kälte "gerade ziehen" / zurück starren .....
das alles bis du eben wieder mal sehr hohe reibungshitze, bis evtl ans leichte anglühen, beim runterbremsen auf die scheiben gibst / verursachst !
eine scheibe verzieht sich nun mal mit wärmeausdehnung! umso mehr, wenn nur "kühle frischluft" von der aussenseite an die heissen bremsscheibenflächen gelangt ! (thema: einige 10er löcher innen der völlig geschlossenen hitzeschirmbleche setzen und somit vermehrte frisch luft zufuhr, gerade auch von der innen seite, auf die bremsscheibenflächen erhöht zu ermöglichen!)
wenn du nun ein paar bremsscheiben erwischt hast, welche sich bei hohen reibungstemperaturen im oberen ende der spürbaren tolleranz, doch sehr quer verziehen ..... solltest du mal ein neutralisierendes abdrehen, der "etwas schlagenen" scheibenmasse ins auge greifen (was wir hier aber auch schon hatten) !!!
dann vermeidest du deinen kalt schlagwert der scheiben, von zb 0,1mm kalt, dann bei hitze obendrauf und den dazugehörigen querverziehen, evtl. auf zb sogar 0,8 in der masse der scheibenfläche im schlag zu erhöhen!
denn ein abgedrehtes 0,00 steigert sich beim verziehen auch nicht mehr so enorm auf zb 0,4 / 0,8 hoch! ;-)
ps. wenn deine bremsscheiben älter werden und die bremsscheiben in vorhandener masse zb 50-100g leichter werden wegen verschleiss abrieb ect ... dann müssen weniger schwere scheiben, die selbe hitzelast aufnehmen und verziehen sich eben noch mehr ... was du irgendwann vibrierend auch noch stärker verspüren wirst!
(ein erhitztes 1mm blech verbiegt sich beim hochhitzen oder glühen/kühlen eben mehr krumm, wie zb ein 10mm blech, bei gleicher temperatur!)
alles umdrehungen, drehkräfte, material und physik halt ! :-)
also wenn du dich jetzt über deine kalten scheiben mit zb 0,1 schlag + heiss eben zb 0,8 schlag aufregst .... dann lass sie auf neutral 0,00 schlag abdrehen und gut !
denn im zukünftigen verschleiss leben, wird dein kalt/heiss schlag, merklich ansteigen und dein monieren somit, hier auch !
wenn du aber ganz genau vorn nichts unternimmst! wie zb für zusätzlich innerliche lochkühlung durch die absolut geschlossenen schirmbleche oder/und ein neutralisierendes abdrehen der bremsscheiben schläge zu sorgen ....
dann wird sich hier auch nichts mehr bessern bzw dann kannst du genau so gut, immer wieder neue beläge einbauen + vergeblich an der hinterachse oder deren riefen auf der scheibenfläche rumbummeln + gar die auspuff auhängungen stabilisieren oder alles auch mal mit solch neuen querstreben-fett einschmieren! ;-)
Ich habe diesen Abdeckblech verbaut also kann der Bremsstaub sich nicht in den Löchern ansammeln von der bremsscheibe. Die Löcher sind ja auch schön frei.
Wenn der Sattel hinten schon so schmandig aussieht will ich net wissen wie der jenige (falls die scheibe mal ersetzt wurde) die scheibe draufgeknallt hat.
Tolle Erklärung von Kukuk. Demnach würden jedoch die meisten Fahrzeuge mit verzogenen Scheiben und rubbelnden Bremsen über die Straßen hoppeln...
Wenn ich die Fotos genauer betrachte, glaube ich an den Rändern der Scheiben Verfärbungen zu erkennen. Für mich klare Anzeichen, dass die Beläge nicht gleichmäßig angelegen haben, vermutlich haben sie geklemmt, teilweise auch durchgehend geschliffen.
Die vermutliche Ursache für das Brummen kannst Du auf dem vierten Foto erkennen. Der Belag berührt den erhabenen und ungleichmäßigen Rand der Scheibe. Beim Bremsen legt sich die Kante des Belagsdort richtig an und erzeugt dieses Geräusch.
Anhand der Fotos erscheinen Scheiben und Beläge erhaltenswürdig, zumal sie auch nicht (mehr) rubbeln. Daher würde ich die Beläge noch einmal herausnehmen und die Kanten richtig brechen. Damit sollten die Geräusche endgültig verschwunden sein. Alternativ kannst Du auch so weiterfahren, weil es sich von alleine einschleift. Allerdings dauert das recht lange.
das brummen ist ja nicht so das problem, eher das rubbeln welches man im Pedal spürt. Ich glaube auch das die Beläge hinten dauerhaft geschliffen haben. Der verdacht erhärtet sich immer mehr. Auf die Diskussion von orginalteilen zu zubehör lasse ich mich auch net ein, habe auf dem W204 Scheiben und beläge komplett von TRW montiert und das Auto hat null probleme, es brems tadellos.
Die Scheiben hinten sind gute 2mm runter, frage mich wieso man da neue beläge draufknallt und der tüv das nicht bemängelt hallo????
Das kommt nicht von hinten. Habe ich bereits geschrieben 😉
Aber kannst ja ruhig wechseln bringt dich aber nicht weiter.
Bau dir die normalen Innenbelüftete Scheiben ein vom Vor Mopf ohne AMG paket diese sind nicht gelocht
( oder hat der Mopf ohne AMG Paket auch keine gelochten ? )
Ich glaube du kommst mit den gelochten Scheiben nicht zurecht. Falsche Bremstechnik -> verglaste Beläge.
Die gelochten Scheiben sind eh nur Show vom AMG Paket.
Mopf hat mit sportpaket auch gelochte scheiben. Spielt keine rolle ob amg paket oder sportpaket normal.
Wenns vorne wäre würde doch mein lenkrad rütteln ?
Dein Lenkrad rüttelt doch nur wenn du verzogene Scheiben hast.
Wenn die Beläge verglast sind dann spürst du nur ein rubbeln im Pedal.
Wie gesagt verbau dir mal Scheiben ungelocht wenn du mit den jetzigen so unzufrieden bist.. Du kannst die ganz normalen nehmen vom 350 CDI ohne AMG und ohne Sportpaket, die passen auch. Ob es Bauart genehmigt ist kann ich dir nicht sagen nur das es passt.
Ich muss mal schauen ob ich noch Fotos habe du willst garnicht wissen wie meine Scheibe vor dem Wechsel ausgesehen hat und selbst da hat nix vibiert oder gerubbelt. Die Löcher waren halt zu und die Scheibe dadurch sehr schnell fertig. Durch die tiefen riefen waren neue Beläge in kürzester Zeit unten. Aber Bremsverhalten war trotzdem normal. Und bei den erst werkseitigen Bremsscheiben waren von Loch zu Loch risse selbst da war das Bremsverhalten immernoch normal.
Auch wenn du vorne jetzt wieder neue gelochte Scheiben verbaust wirst du in kürzester Zeit das selbe problem haben. Ich habe schonmal gesagt durch falsche Bremtechnik oder wenn die gelochten Scheiben zu heisst werden fangen die an Geräusche zu machen und die Beläge verglasen.
Wie bremst du den wenn du zb von 250 auf 150 oder weniger abbremsen musst ?
Voll drauf und erst bei erreichten km/h wieder los lassen ?
Ich zb. Bremse stark aber hebe immer wieder kurz komplett den Fuss damit die Bremse nicht zu heiss wird.
Edit: Hier ein Foto so sah die letze Scheibe aus. Aber selbst da waren keine Geräusche und kein rubbeln nur die Löcher waren so zu das die Scheibe fertig war.
Hallo niggerson, so sah meine alte vordere Scheibe ebenfalls aus, getauscht habe ich es aufgrund von verschleiss und dieses rubbeln.
Bremsen tue ich auch einmal kurz aber dafür etwas kräftig und lasse dann los. Ich war übrigens heute bei Mercedes wegen service A und anderen kleinigkeiten das auto war auf der Bühne, ich konnte hinten die Bremsscheibe sehen von der Innenseite, das sah nicht gut aus. Der äußere grat sieht harmlos aus aber innen ist die viel tiefer und die hat Riefen.
Ich konnte leider kein Bild machen verdammt.