Kurzstreckenfahrten - Mythen und Tatsachen
Hallo, liebe Motor-Talker!
Wieder einmal geht es mir um die Kurzstreckenfahrten. Fakt ist, dass der Verschleiss erhöht wird, solange der Motor noch kalt ist und samt Betriebsflüssigkeiten noch nicht seine Betriebstemperaturen erreicht hat. Dies ist jedoch unvermeidlich, denn auch vor dem Antreten einer Langstreckenfahrt beginnt die Fahrt mit kaltem Motor.
Problem ist jedoch, dass bei einem Kaltstart und beim Fahren im kalten Zustand in geringen Mengen Sprit/Kondenswasser in den Ölkreislauf gerät. Dieser wird erst wieder durch eine längere Fahrt in betriebswarmen Zustand neutralisiert. Fährt man jedoch andauernd Kurzstrecke und stellt das Fahrzeug auch kalt wieder ab, ob lässt man dem Triebwerk keine Chance, den angesammelten Sprit/Wasser wieder aus dem Kreislauf zu entfernen. Somit steigt die Verdünnung immer mehr.
So habe ich die ganze Sache einmal verstanden, bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Ist es überhaupt möglich, beispielsweise durch eine längere Autobahnfahrt die unerwünschten Stoffe, welche sich durch den Kurzstreckenbetrieb entstehen, aus dem Öl hinauszubekommen? Sprich, ist eine einstündige Autobahnfahrt ausreichend, um das Motoröl nach einer Woche reiner Kurzstrecke wieder zu "regenergieren"?
Beste Antwort im Thema
Ja, und auch die Ablagerungen im Abgastrakt werden weggebrannt. Das braucht je nach Motortyp verschieden lange und je nach Motortyp ist das auch anders. Eine Stunde musst Du sicher nicht auf der Autobahn fahren, wenn Du es regelmäßig machst.
Zerlege mal einen Motor, der nur Stadtfahrten hatte.
Und zerlege dann einen Langsteckenmotor.
Jetzt freue Dich auf die vielen vielen Beiträge...
117 Antworten
Zitat:
Würde es die Lager ideal schmieren würde auch keine Wärme entstehen,
Nö.
Die Tragfähigkeit eines Gleitlagers, in dem keine Wärme durch viskose Reibung entsteht, ist:
...............NULL ! 😁
HsHvH SRAM
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Neuere Motoren haben einen Wasser/Öl Wärmetauscher. Das schnell warm werdende Wasser erwärmt das kalte Öl und bringts auf Temperatur.
Nä?! Das hatte schon mein 280E von 1979 serienmäßig.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Nicht unbedingt. Motoren von Rollern (49 ccm, 3 bis 4 PS) sind ja noch ab und zu als Zweitakter erhältlich, und die verkoken ziemlich, wenn sie nicht richtig heiß werden. Selbst wenn man hochwertigeres Öl verwendet, sind irgendwann die Auslassschlitze nur noch sehr dünn, so dass man keine Leistung mehr hat.Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Moin
Zweitakter Luftgekühlt.... DAS Kurzstreckenauto!Stimme dir voll zu!
Moin
Björn
Ein Problem das Deutschland sich selbst erschaffen hat, die Dinger verkoken weil sie auf 45km/h gedrosselt werden.
Hatte auch mal son Ding, mit Drosselung probleme mit dichten Auspuff... ohne Drosselung 0 Probleme.
Aber vorallem macht es einem 2Takter nicht viel aus wenn man ihn nicht erst "warmfährt"... das Öl hat immer Betreibstemperatur.
Daher war mein Roller auch mein geliebtes Kurzstreckenfahrzeug... (bis 25km)
Bis ich dann angehalten wurde weil man der Meinung wäre bergauf 80 wäre zu schnell fürn 50er Roller :P
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Ein Problem das Deutschland sich selbst erschaffen hat, die Dinger verkoken weil sie auf 45km/h gedrosselt werden.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Nicht unbedingt. Motoren von Rollern (49 ccm, 3 bis 4 PS) sind ja noch ab und zu als Zweitakter erhältlich, und die verkoken ziemlich, wenn sie nicht richtig heiß werden. Selbst wenn man hochwertigeres Öl verwendet, sind irgendwann die Auslassschlitze nur noch sehr dünn, so dass man keine Leistung mehr hat.
Hatte auch mal son Ding, mit Drosselung probleme mit dichten Auspuff... ohne Drosselung 0 Probleme.Aber vorallem macht es einem 2Takter nicht viel aus wenn man ihn nicht erst "warmfährt"... das Öl hat immer Betreibstemperatur.
Daher war mein Roller auch mein geliebtes Kurzstreckenfahrzeug... (bis 25km)
Bis ich dann angehalten wurde weil man der Meinung wäre bergauf 80 wäre zu schnell fürn 50er Roller :P
echt?
was für eine unverschämtheit!
da möchte man den verkehr nicht unnötig behindern und das ist der dank dafür...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Aber vorallem macht es einem 2Takter nicht viel aus wenn man ihn nicht erst "warmfährt"... das Öl hat immer Betreibstemperatur.
Daher war mein Roller auch mein geliebtes Kurzstreckenfahrzeug... (bis 25km)
Bis ich dann angehalten wurde weil man der Meinung wäre bergauf 80 wäre zu schnell fürn 50er Roller :P
Du verwechselst da was. Du bist angehalten worden und hast einen Mängelschein für Deinen Tacho bekommen... 😉
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
wasser erwärmt sich schneller als öl...
Fass mal den Heizungsschlauch nach dem Anlassen mit der einen Hand an, und die Ölleitung, die aus der Ölpumpe kommt, und zur Vakkumpumpe hinter der Lichtmaschine führt, mit der anderen.
Während die eine Hand abstirbt, weil noch immer kaltes Wasser um den Motor fliesst, werden die Finger der anderen an der Ölleitung gewärmt.
und was willst du damit sagen?
die betriebstemperatur des wassers ist trotzdem schneller erreicht, als die des öls.
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Moin
Zweitakter Luftgekühlt.... DAS Kurzstreckenauto!
Wassergekühlte 2T Roller kommen schneller auf Temp., da im Zylinderkopf ein Thermostat verbaut ist. Der Lüfter beim luftgekühlten Motor läuft immer mit ob warmer oder kalter Motor.
Konnte ich immer wieder beobachten, da ich viele 50er hatte und habe. Repariere/warte/Instandsete auch 2T Motoren im Rollerbereich.
Welche 2T-Roller haben denn bitte nen Lüfter? Da reicht doch locker ein Kühlrippen-Kopf... Besonders bei allem um 50ccm...
Zitat:
Original geschrieben von Daemonarch
Welche 2T-Roller haben denn bitte nen Lüfter? Da reicht doch locker ein Kühlrippen-Kopf... Besonders bei allem um 50ccm...
Also mein Hercules Moped (Sachs Motor) hatte einen Luefter...
AC 2T Roller Motoren haben einen Lüfter.
Die alten Mofas hatten sowas nicht, da dort genug Wind bei der Fahrt rannkommt.
Beim Roller ist das aber nicht so.
50er Roller haben wahrscheinlich alle einen Lüfter, weil die thermischen Verluste bei kleinem Hubraum recht hoch sind und der Motor in der Rollerkarosserie nicht im Fahrtwind liegt. Für Deutschland sind sie sehr primitiv gedrosselt durch Fehlanpassung des Getriebes. Das alles könnte das Verkoken durchaus begünstigen, aber dennoch muss man mit einem Zweitakt-Roller schon sehr viele Kurzstrecken fahren, bevor sich das bemerkbar macht.
Moin
Ein Bekannter von mir, begeisterter Rollerfahrer in der Jugend, zeigte mir wie die damaligen Roller Leistungsbegrenzt waren. (Und ich denke das sind sie auch heute noch) Der Auspuff wurde einfach zu eng dimensioniert, so dass der Roller bei Vollgas seine Abgase nicht mehr los wird. Merkte man auch immer am Verschlucken beim anfahren mit vollgas. Dadurch versulzen die Kisten natürlich.
Unser 2 Takt Notstromaggregat hat z.B. überhaupt keine Verkokungen, auch die Motorsäge nicht. Die sind aber auch beide nicht Leistungsbegrenzt über den Auspuff...
Moin
Björn
Heutzutage sind die meisten Roller durch einen Distanzring in der stufenlosen Automatik begrenzt. Die Leistung wird nicht oder nur noch unwesentlich reduziert, um Beschleunigung und Steigleistung nicht zu beeinträchtigen.