Kurzstreckenfahrten - Mythen und Tatsachen
Hallo, liebe Motor-Talker!
Wieder einmal geht es mir um die Kurzstreckenfahrten. Fakt ist, dass der Verschleiss erhöht wird, solange der Motor noch kalt ist und samt Betriebsflüssigkeiten noch nicht seine Betriebstemperaturen erreicht hat. Dies ist jedoch unvermeidlich, denn auch vor dem Antreten einer Langstreckenfahrt beginnt die Fahrt mit kaltem Motor.
Problem ist jedoch, dass bei einem Kaltstart und beim Fahren im kalten Zustand in geringen Mengen Sprit/Kondenswasser in den Ölkreislauf gerät. Dieser wird erst wieder durch eine längere Fahrt in betriebswarmen Zustand neutralisiert. Fährt man jedoch andauernd Kurzstrecke und stellt das Fahrzeug auch kalt wieder ab, ob lässt man dem Triebwerk keine Chance, den angesammelten Sprit/Wasser wieder aus dem Kreislauf zu entfernen. Somit steigt die Verdünnung immer mehr.
So habe ich die ganze Sache einmal verstanden, bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Ist es überhaupt möglich, beispielsweise durch eine längere Autobahnfahrt die unerwünschten Stoffe, welche sich durch den Kurzstreckenbetrieb entstehen, aus dem Öl hinauszubekommen? Sprich, ist eine einstündige Autobahnfahrt ausreichend, um das Motoröl nach einer Woche reiner Kurzstrecke wieder zu "regenergieren"?
Beste Antwort im Thema
Ja, und auch die Ablagerungen im Abgastrakt werden weggebrannt. Das braucht je nach Motortyp verschieden lange und je nach Motortyp ist das auch anders. Eine Stunde musst Du sicher nicht auf der Autobahn fahren, wenn Du es regelmäßig machst.
Zerlege mal einen Motor, der nur Stadtfahrten hatte.
Und zerlege dann einen Langsteckenmotor.
Jetzt freue Dich auf die vielen vielen Beiträge...
117 Antworten
Zitat:
frag mal bei honda nach....
Klar !
War ja auch so erfolgreich und preisgünstig, daß es eine Verbreitung von ......
..........
..........
..........
..........
..........
..........
..........
..........
EINER Anwendung gefunden hat !
DER technische Durchbruch !
Ein Jahrhundertevent !
😁 SRAM
Moderne Motoren sind wirklich nicht ganz runde geghont im zerlegten Zustand. Dazu nutzt man eine Honbrille die Bildet den Zylinderkopf nach. Den die Kopfschrauben verziehen die Zylinder. D.h. wird im quasi fertigen Zustand gehohnt. Das ist aber alles Kalter Kaffe und nichts besonders aufregendes mehr, das wird schon länger gemacht.
Moin
Ja, das habe ich auch gefunden, Audi soll das beim TT RS gemacht haben. Ich bin aber der Meinung das wir damals an der Uni immer davon gesprochen haben das die Zylinder im kalten Zustand Oval sind, die Kolben rund. Begründung eben die unterschiedliche Ausdehnungsfähigkeit zwischen den Zylindern bzw. nach außen.
Jetzt finde ich überall das der Kolben Oval sein soll (Klaro sprechen wir hier nicht von mm) Nur warum ist der Oval? Der sollte sich doch in alle Richtungen gleichmäßig ausdehnen können?
Oder ist der nicht Oval, bleibt dies auch, weil die Zylinder sich eben doch nicht gleichmäßig ausdehnen und beim warm werden Oval werden?
Kann mir dazu jemand mehr sagen, oder hat dazu auch keiner eine ordentliche Erklärung?
Moin
Björn
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Kolben sich gleichmäßig ausdehnt. Dazu ist er in seinem inneren Aufbau viel zu inhomogen. Der Kolbenbolzen kühlt das Pleuelauge, nicht aber die senkrecht zu ihm stehenden Teile. Und schon dehnt sich der Kolben nicht mehr rund.
Ähnliche Themen
Die Kolben sind oben wo die Verbrennung statt findet etwas schmaler, als unten. Einfach weil es oben durch die Temperatur mehr ausdehung gibt. An die Sache mit der Ovalität kann ich mich aber nicht erinnern, aber Kolben sind auch nicht mein Tagesgeschäft. Ich würde einfach mal bei Mahle fragen.
Da habt ihr aber was angerichtet...
Bei Mahle laufen jetzt die Telefonleitungen heiss weil sich Millionen von Autofahrern Sorgen um die "Ovalitaet" ihrer Kolben machen! 😁
Es ist vollkommen egal ob Rund, Oval, Octogon oder Eier-foerming!
Wichtig ist das bei kalten Motor Kraftstoffeintrag stattfindet und das gilt es zu vermeiden oder zumindest zu minimisieren.
Den Myth das ein Fahrrad Kurzstreckentauglich ist gilt es radikal zu vernichten!
Gruss, Pete
Naja, Ovalkolben gibts tatsächlich. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Honda_NR_750 bei Motorrädern
Wirtschaftlich oder gar sinnvoll scheints nicht zu sein, sonst hätte das jemand kopiert.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Den Myth das ein Fahrrad Kurzstreckentauglich ist gilt es radikal zu vernichten!
TEUFELSZEUG! 😰
Och bitte, lockt hier nicht auch noch das infuso rein, es ist doch noch so schön und gemütlich hier!
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Wichtig ist das bei kalten Motor Kraftstoffeintrag stattfindet und das gilt es zu vermeiden oder zumindest zu minimisieren.Gruss, Pete
Gibt es bei meinen LPG-Auto auch einen Kraftstoffeintrag ins Motoröl? 😁
Viktor
juhuuu dann hab ichs ja auch...das Eintrag. 😁
Hab jetzt mal den Grill abgedeckt ...wird er schon schneller warm.
Aber X18 xe is halt n'alter Fettsack.
Beim Micra gehts Ruckzug...
grüsse