Kurzstrecken
Hallo Gemeinde,
folgende Situation herrscht zur Zeit bei mir:
Ich fahre täglich 45 km auf Arbeit und zurück wobei der Motor natürlich auch immer schön warm wird. Wenn ich dann wieder zu Hause bin, stell ich den wagen für 2 Stunden ab und fahr dann wieder los zur Turnhalle. Der Motor ist in dieser Zeit wieder abgekühlt.
Frage: Ist es nun besser noch ne Stadtrunde zu drehen damit der Motor wieder warm wird (90 Grad) oder wär es auch OK, die kurze Strecke zur Turnhalle zu fahren und den Wagen dort lauwarm / kalt abzustellen und das ganze dann wieder von der Turnhalle nach Hause wo er dann bis zum nächsten morgen steht?
Liebe Grüße, s1ck
Ps: Ich weiß dass Stadtrunden umwelttechnisch nicht gern gesehen werden, aber wenn es weniger schädlich ist bin ich gern bereit, da nen bissl Sprit zu verplembern. ;D
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Das gilt aber für Turbodiesel genauso,und Warmfahren sollte masn generell JEDEN Motor.De TFSI hat allerdings eine nachlaufende Kühlung beim Turbo,weiß nicht genau wie das funzt,aber theoretisch ist das Nachlaufen beim TFSI nicht mehr nötig.Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Warmlaufen und Nachlaufen sollte man generell bei Otto-Turbomotoren machen, da es dazu dient, den Lader zu schonen, der ja bekanntlich nicht unempfindlich ist. Es dient einfach dazu, dass er sich wieder auf "normale" Abgastemperaturen abkühlen kann.
Ja richtig, gilt auch für Diesel, aber die Abgastemperaturen sind dort deutlich geringer, insofern ist das dort nicht so kritisch.
Der TFSI hat zwar die Nachkühlung, aber dabei läuft ja der Lader nicht weiter. Das heisst, ich kühle ihn zwar ab, aber in der Position bleibt er dabei auch, während ich bei einem Lader, den ich durch piano-Fahrt langsam auf niedrigere Abgastemperaturen kommen lasse etwas homogener ab, sprich gerade im heissen Bereich dreht er sich dabei weiter und ich habe nicht das Problem, dass er sich (jetzt mal im Worst Case gedacht) mit Verkokungsablagerungen an einer bestimmten Stelle der Welle rumplagen muss. Das wird jetzt sicher ziemlich theoretisch...
Also ich weiß ja nicht. Ich finde ja, ein Auto ist auch nur ein Gebrauchsgegenstand und müsste so einiges ohne murren und knurren aushalten.
Ich hab jetzt allerdings noch vor ein paar Tagen gesehen, dass Kurzstrecken dem Auto nicht sehr gut tun.
Strecken < 2 km sollte man wenn möglich vermeiden. Die Forscher meinten laut ihrer Studie kann man sagen, dass ein Auto welches 10 000 km aufm Tacho hat, allerdings nur kurzstrecken gefahren ist, einen verschleiß aufweist, den es normalerweise erst mit 50 000 km hätte. Motor, Getriebe.... einfach alles würde darunter leiden.
Zudem ist der Spritverbrauch auf den ersten 10 km viel höher als normal.
Najo, das ist mir allerdings ziemlich egal. Ich bezweifle auch ob das so alles stimmt. Wie gesagt ein Auto ist immer noch ein Gebrauchsgegenstand und der muss einiges Aushalten. Ein Auto ist ja nicht da um nur bei Sonnenschein auf watte durch die Gegend zu fahren 😁
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Ja richtig, gilt auch für Diesel, aber die Abgastemperaturen sind dort deutlich geringer, insofern ist das dort nicht so kritisch.Der TFSI hat zwar die Nachkühlung, aber dabei läuft ja der Lader nicht weiter. Das heisst, ich kühle ihn zwar ab, aber in der Position bleibt er dabei auch, während ich bei einem Lader, den ich durch piano-Fahrt langsam auf niedrigere Abgastemperaturen kommen lasse etwas homogener ab, sprich gerade im heissen Bereich dreht er sich dabei weiter und ich habe nicht das Problem, dass er sich (jetzt mal im Worst Case gedacht) mit Verkokungsablagerungen an einer bestimmten Stelle der Welle rumplagen muss. Das wird jetzt sicher ziemlich theoretisch...Zitat:
Original geschrieben von wacken
Das gilt aber für Turbodiesel genauso,und Warmfahren sollte masn generell JEDEN Motor.De TFSI hat allerdings eine nachlaufende Kühlung beim Turbo,weiß nicht genau wie das funzt,aber theoretisch ist das Nachlaufen beim TFSI nicht mehr nötig.
Ein Turbolader der richtig gefordert wird und dann abgestellt wird kann auch Lageschäden hervorrufen! Also wie oben schon geschrieben -> immer schon Kaltfahren!
Ich fahre täglich 7km auf Arbeit. Nun habe ich eine Standheizung verbaut.
Sie braucht in der 1h 0.4L und heizt etwa 20min = 0,13 L.
Bisher war der Verbrauch 10.5L/100km für die Strecke lt. BC1 = 1.5 L/7km
Mit der Standheizung sind es nun 8.5L/100km = 1.2 L/7km zzgl. Standheizung = 1.34 L/7km
Der Effekt in dieser Woche war folgender:
Ohne Standheizung hatte das Öl Außentemperatur über Nacht angenommen ~3°C. Der Motor ist natürlich kalt.
Mit Standheizung hatte das Öl etwa 35°C und er der Motor war bei ~65°C kurz nach dem Starten.
Der Wagen ist innen warm, verbraucht weniger und der Motor wird geschont.
semu
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Das Auto ist doch nicht aus Zucker - nur bei den Sitzen herrschen diesbzgl. Zweifel. 😉 Fahr wie du es für richtig hältst. Die schonenste Art mit einem TT umzugehen, ist übrigens ihn überhaupt nicht zu fahren. 😉 Im Ernst, s1ck, hau rein und hab Spaß mit deinem Gerät. Dazu wurde er schließlich gebaut.
So schauts aus 🙂
Liebe Grüße
GolVer