Kurzstrecken mit GLC 220d und 250d?
Hallo,
wie man meinem Profil entnehmen kann fahre ich derzeit einen Passat Alltrack BiTDI. Das Fahrzeug ist geleast und ich habe den noch gut ein Jahr, überlege aber was danach kommen soll.
Schon immer liebe ich den GLC. Schon seinen Vorgänger GLK habe ich mehrmals bewegen können, den GLC zuletzt vor ein paar Monaten über fast 1000 km. Bei diesem Auto stimmt für mich einfach alles: Die Optik und das Design, der Platz innen, die Allradtechnik (habe Wohnwagen und Anhänger zu bewegen) und vieles weitere.
Nun muss ich immer wieder lesen/hören, dass die modernen Dieselmotoren ihre liebe Not mit Kurzstrecken haben. Seit zwei Jahren fahre ich nur mehr ca. 15 tkm jährlich, weil ich nun mit dem Rad zur Arbeit fahren kann, was ich ganzjährig mache. Nur an wenigen Tagen (viel Schnee/Eis) nutze ich für die 6 km das Auto. Der Wagen steht oft die ganze Woche und fährt dann oft nur Kurzstrecken (Einkaufen oder andere Besorgungen im 10km-Umkreis).
Nun würde natürlich jeder sagen, dass der Benziner oder ein Hybrid für mich das richtige Fahrzeug ist. Aber ich scheue da den hohen Verbrauch. Denn etwa 8000 bis 9000 km meiner Jahresfahrstrecke lege ich mit Anhänger und Wohnwagen bzw. auf weiteren Strecken zurück. Im Schnitt alle 2 Wochen habe ich eine Strecke von 100 - 200 km (einfache Strecke) hin und zurück zu fahren, manchmal auch mehr. Da ist es natürlich angenehm, einen Diesel zu haben, zumal ich schon gerne auf freier Strecke und vor allem nachts das Bodenblech mit dem Gaspedal streichle :-)
Die VW-Dieselmotoren haben da ihre liebe Not mit den Kurzstrecken. Ein Freund ist Serviceleiter ín einer großen Audi-Werkstattkette. Er rät mir vom Dieselmotor ab, zuviele Probleme mit dem Partikelfilter bei Kurzstrecken.
Erst gestern Abend hat mir ein enger Freund ein Treffen abgesagt, weil sein geleaster Opel Insignia Diesel (4 Monate alt) seit gestern in der Werkstatt steht - Lambda-Sonde defekt und ein Abgassensor - auch er fährt täglich nur 8km mit dem Wagen ins Büro.
Da ich das nächste Fahrzeug nicht mehr leasen möchte frage ich mich, ob es auch bei den Mercedes-Dieselmotoren ähnliche Probleme mit Kurzstreckenfahrten gibt. Oder kann man sagen, dass es den Motoren und Abgassträngen nichts ausmacht, wenn sie alle 1-2 Wochen über mehrere 100 km bewegt werden?
Natürlich würde mich auch ein Hybrid wie der GLC 350e gefallen (sofern es den oder einen Nachfolger in einem Jahr noch gibt), allerdings ist es auch so, dass man bei den Jungen Sternen einen solchen Hybrid als Jahreswagen auch preislich nur um ca. 10.000 EUR teurer findet. Das ist mir dann doch zu viel "Aufschlag".
Ähnliche Themen
7 Antworten
Servus,
meinen GLC 250d fahre ich jetzt seit April. Mein Arbeitsplatz ist nur 1km entfernt. Die meiste Zeit fahre ich mit dem Fahrrad oder laufe zu Fuß. Allerdings brauche ich manchmal auch das Auto. Bis jetzt habe ich keinerlei Probleme mit dem GLC bei dieser Kurzstrecke. Für den Zugbetrieb ist das Auto zum empfehlen. Habe auch einen Wohnwagen (1.700kg) und Anhänger (2.600kg) die ich mit meinem GLC ziehe. Deshalb habe ich auch die Luftfederung mit bestellt. Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
mfg
Herb
Mein Fahrprofil ist deinem sehr ähnlich. Ich habe auch einen 1,8t Wohnwagen. Zur Arbeit nehme ich fast ausschließlich die S-Bahn nur selten mal das Auto für die 20km. Sehr oft wird das Auto nur am Wochenende für ein paar Km zum Einkaufen bewegt.
Nach jetzt 25000km in 18 Monaten habe ich absolut null Probleme mit dem 350d.
Auch mit dem Vorgänger C350 T CDI gab es über 115000km keine Probleme. Auch Start/Stopp funktioniert immer einwandfrei und die Batterie war nach 5 Jahren immer noch Top.
Allerdings ich in der kalten Jahreszeit immer eine etwas größere Runde (ca. 10km statt 4km) zum Einkaufen, damit der Motor wenigstens etwas warm wird.
Der jetzige Besitzer der C-Klasse hat allerdings schon ein paar Probleme mit dem Partikelfilter, allerdings fährt er auch in der Woche täglich extreme Kurzstrecken.
Bei deinem Profil würde ich mir da aber keine Gedanken machen und ganz entspannt wieder einen Diesel nehmen.
Den 360e hatte ich damals sogar bestellt und habe dann nach Bestellfreigabe auf den 350d gewechselt, weil der Hybrid einfach nicht zu meinem Fahrprofil passt und auch eine geeignete Lademöglichkeit fehlt.
Ach ja, sehr empfehlenswert ist das ABC-Fahrwerk in Verbindung mit dem Offroad-Technik-Paket wegen dem Anhängerfahrprogramm.
Vielen Dank euch beiden schon mal für euer Feedback.
Vielleicht ist es auch wirklich so, dass besonders VW/Audi-Motoren davon betroffen sind. Vor allem die Updates bei den dortigen "Problemmotoren" sollen ja teilweise zu eklatanten Störungen führen. Am Wochenende erzählte mir jemand, der in einer Vielmarken-Werkstatt arbeitet, sie hätten zwei Kunden, bei denen nach dem VW-Update nacheinander die Injektoren ausgefallen wären und sich z.B. ein Amarok-Fahrer über einen enorm gestiegenen Dieselverbrauch beklagte. Aber über einen Mehrverbrauch habe ich hier im GLC-Forum auch schon gelesen. Manche merken irgendwie gar nichts, andere beklagten den Verbrauchsanstieg von Diesel und AdBlue (wo letzteres ja nicht das große Thema ist).
Ich hoffe halt, dass der "alte" OM651-Diesel im Mercedes (abgesehen von seinen anfänglichen Schwächen in den ersten Jahren) noch größtenteils davon verschont bleibt, vorhersehbare Probleme zu machen. Wie die neuen Dieselmotoren das mal hinkriegen weiß man noch nicht. Insofern danke ich hier schon mal jeden, der als Kurzstreckenfahrer aus der Praxis über seinen GLC berichten kann.
Servus, ich fahre mit meinen GLC 250d täglich 12 km zur Arbeit und auch zum Einkaufen oft nur wenige Kilometer. Alle paar Wochen fahre ich mal eine längere Strecke. Bis jetzt nach ca. 25000 km hatte ich noch nicht die geringsten Probleme mit Partikelfilter oder Ähnlichem.
Gruß
Michl
Aktuell würde ich auf jeden Fall nur noch einen Diesel mit mindestens Euro 6d-Temp Norm kaufen. Und da muss man beim GLC wohl bis zur MoPf warten.
Kurzstrecken sind für kein Auto auf Dauer wirklich gesund, jedoch wird es so Themen wie zugefrorene Entlüftungsleitungen, DPF zugesetzt , etc. bei den Daimlers wohl nicht geben.
Jedoch wird der Verbauch deutlich höher sein, als der Durchschnitt. Gerade bei den neuen Fahrzeugen wird alles unternommen die Emmissionswerte so schnell wie irgendmöglich zu erreichen, das läuft hauptsächlich über's Kat-Heizen und das macht man durch Verbrennung; egal ob Diesel oder Otto. Mein 350d verbaucht warmgefahren auf der B10 bei Tempomat 9i0 weniger als 6 Liter. Und warm ist er erst nach ca. 20 km (Öltemperatur im Fahrzeugmenü). Gesamt bin ich bei rund 7,5 Liter, bi naber auch kein Heizer 😉 Fahre ich allerdings mit kaltem Motor nur meine 6km zum Sport muss, ich mich anstrengen unter 10 Liter zu kommen.
Lange Rede - kurzer Sinn:
Bzgl. Haltbarkeit ist wohl nicht wirklich was zu erwarten. Der Verbrauch wird aber deutlich höher sein, ist aber auch kein spezifisches GLC Thema
Genau wie bei mir.