1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Kurzstrecke und TDI Motor

Kurzstrecke und TDI Motor

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,

ab Freitag (02.01.09) werde ich auch zu den „Tiguanfahrern“ gehören.
Hoffe, dass ich in diesem Forum (und nicht nur hier) nur positives über dieses Gefährt berichten darf.
Hab mich echt schwer getan, mich für den Tig zu entscheiden (getestet: RAV, Tucson, Antara, CRV, X3, Quashqai) aber letztendlich haben mich die Testberichte in verschiedenen Gazetten dann doch überzeugt.
Bisher nur BMW gefahren, bin ich gespannt, wie mir dieser SUV gefällt.
Mein zukünftiger Tig ist ein Sport und Style, 2.0 TDI 140 PS und ist 9 Monate alt. Vom WA geholt.

Eine kurze Frage: Sind Kurzstrecken ein Problem für den TDI Motor? Fahre zwischendurch immer wieder Langstrecke aber auch mal einige Tage nur ca. 2 km (mehrfach am Tag).

Nun noch einen guten Rutsch und bis zum nächsten Bericht.

Gruß Piet55

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von murat85



FAhre das AUto zu 80% im stadbetrieb und teilweise sogar kurzstrecken. Meist ist das Fahrzeug aber schon vorher Warmgefahren weil ich einpaar extra ründchen noch drehe. Vor dem abstellen des Motors lass ich ihn noch ne Minute vor der haustüre laufen.

Sorry, aber das ist ja wohl nicht wahr, was Du da schreibst: Du drehst vor Kurzstrecken ein paar Extra-Runden und lässt ihn dann noch vor der Haustüre laufen?😰😕

Unsere Umwelt und Deine Nachbarn werdens Dir sicher danken. Mir fehlt für ein solches Verhalten jegliches Verständnis!

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wallace u. Gromit


Ich glaube, Du hast gar nichts verstanden! Werde deshalb mit Dir dieses Thema nicht weiter diskutieren!

-

. . . gebe dir recht, WuG

Es wird auch wenig Zweck haben, solche Leute mit einem solchen (Mit-) Denkvermögen - wenn man dies überhaupt als solches bezeichnen darf - von Sachverhalten überzeugen zu wollen, die uns letztendlich alle (!) angehen. Was da wirklich "abgeht" kann man eigentlich nur daran ermessen, was als Output - anders, weil passender ausgedrückt: Auswurf mehr oder minder qualifiziert zur Lektüre gerät.

Bei solchen, speziellen Fällen erwische ich mich dabei, konstatieren zu wollen: "I'm ashamed to be a "T"- driver" 🙄 denn - ohne den Spaß an diesem Auto in Zweifel zu ziehen - mit einer derartigen Antwort sollte man - partnerschaftliche Verhaltensmuster vorausgesetzt - eigentlich nie rechnen müssen 😉 .

Klarstellung: Diese "Selbstdarstellung" ist absolut Fahrzeugtypunabhängig zu verstehen 😉 und hat dem dem "T" selbst nichts zu tun.

Aber: Wenn eines Tages die SUV-Diskussion noch höhrere Wellen schlagen sollte und eine Diskreditierung der Anwenderschaft dieser Automobile noch stärker in den Vordergrund treten sollte, kann man wenigstens nachvollziehen, wer die Leute sind und wie diese ticken, die fließig daran "mitgearbeitet" haben, sich für unser aller Wohl zu engagieren -

Vielen, herzlichen Dank!

- Umweltfreundliche Grüße -

- Klaus -

Bist du blind ?

Vor ein paar Tagen hat dir ein Moderator geschrieben das du diese Art von Beiträgen unterlassen sollst und bitte nur etwas posten sollst, wenn es auch zum Thema passt.

Anscheinend gelingt dir nicht einmal das...

BackToTopic:

Wie genau sehen denn diese 2km aus ?
Ist es einfach nur eine kurze Strecke ohne große Hindernisse, oder hast du Ampeln u.s.w auf der Strecke ?

Wüsste gerne mal wie groß der Verbrauchsunterschied in der Stadt zwischen den beiden Dieselmotoren mit Schaltung ist?

Toll hier.ich finds sehr amysant das man hier von der seite angemobbt wird nur weil man sein auto vor der haustüre laufen lässt und einpaar extra ründchen dreht weil man daran spass hat...am besten stecht man mir noch die reifen platt weil ich spass dran hab mit meinem auto SINNLOS durch die gegend fahren.......... und dafür gibts dann auch noch 20 grüne Daumen.weil das ja OK ist und ich ein mieser kleiner UMWELT -VERPESSTER bin ....... oh mannn ..habta alle keine Hobbies???^^

Zitat:

Original geschrieben von murat85


HAllo,

mein Tigi hat nun ca 6700km auf der Uhr. Bin bis jetzt super zufrieden abgesehen von dem klappern und Knarzen aus dem Heckbereich. Scheint
wohl von der Kofferraum abdeckung zu komen.
FAhre das AUto zu 80% im stadbetrieb und teilweise sogar kurzstrecken. Meist ist das Fahrzeug aber schon vorher Warmgefahren weil ich einpaar extra ründchen noch drehe. Vor dem abstellen des Motors lass ich ihn noch ne Minute vor der haustüre laufen.
Bis jetzt musste ich kein bisschen Öl auffüllen die makierung ist bei mAximum und hab bis jetzt auch keinerlei probleme mit dem DPF festellen können. Verbrauch liegt so zwischen 7-8,5 L/100km....
FAhre relativ zügig udn dann wieder bisschen sparsamer. Bei normaler fahrt würd ich sicher lcih den 7liter verbrauch erreichen. Für die leistung kann man nich meckern.

Welche positive Wirkung auf den Motor hat denn das Nachlaufenlassen vor der Haustür ? Ich kenn das nur von Motorseglern mit Turboladern, damit dieser keinen Schaden nimmt.

Gruss
Frank

Zitat:

BackToTopic:

Wie genau sehen denn diese 2km aus ?
Ist es einfach nur eine kurze Strecke ohne große Hindernisse, oder hast du Ampeln u.s.w auf der Strecke ?

-

oh, oh, oh . . . Michi . . . das riecht aber stark nach (topicistischem) Alibi 😉 . . . oder etwa doch nach einer klitzkleinen Nemesis ??

"Hast du ein Aldi oder ein Lidl auf der Strecke - ist dein Gasfuss am Morgen ausgeschlafen oder nervös - wieviel % Steigungen - wieviel Links- und Rechtskurven - . . . 😕 "

Aber - du hast recht - Diese äußerst "T"- spezifische Diskussion (siehe oben) möchte ich keinesfalls stören - viel Spaß dabei!

Ich glaube, ich bin hier tatsächlich irgendwie verkehrt ?

- Verwirrte Grüße -

- Klaus -

Zitat:

Original geschrieben von Track and Style



Zitat:

BackToTopic:

Wie genau sehen denn diese 2km aus ?
Ist es einfach nur eine kurze Strecke ohne große Hindernisse, oder hast du Ampeln u.s.w auf der Strecke ?

-

oh, oh, oh . . . Michi . . . das riecht aber stark nach (topicistischem) Alibi 😉 . . . oder etwa doch nach einer klitzkleinen Nemesis ??

"Hast du ein Aldi oder ein Lidl auf der Strecke - ist dein Gasfuss am Morgen ausgeschlafen oder nervös - wieviel % Steigungen - wieviel Links- und Rechtskurven - . . . 😕 "

Aber - du hast recht - Diese äußerst "T"- spezifische Diskussion (siehe oben) möchte ich keinesfalls stören - viel Spaß dabei!

Ich glaube, ich bin hier tatsächlich irgendwie verkehrt ?

- Verwirrte Grüße -

- Klaus -

Kannst du nicht einfach dein nerviges Gesülze lassen ?

Zitat:

Original geschrieben von eed01


Welche positive Wirkung auf den Motor hat denn das Nachlaufenlassen vor der Haustür ? Ich kenn das nur von Motorseglern mit Turboladern, damit dieser keinen Schaden nimmt.

Gruss
Frank

. . . bei motorgetriebenen Flugeräten hat diese Prozedur eine in der Komplexität der Antriebstechnologie ähnliche Bewandtnis - die unter Last oft rotglühend werdenden Lader müssen am Boden langsam herunterkühlen, da der während des Fluges kühlende Fahrtwind nicht mehr zur Verfügung steht - ein in "idle" - Position mitlaufender Propeller mit vertretbarem Anstellwinkel - falls Verstellprop - übernimmt dann die Aufgabe der (Ab-)Kühlung.

Bei modernen Kfz ist das nicht mehr notwendig, da der elektrisch gesteuerte Kühlerventilator diese Aufgabe weitestgehend und gezielt übernimmt und manchmal sogar während der Fahrt seine Arbeit antritt.

Besser ist es - nach einer strammen Autobahnfahrt etwa - die letzten 3 - 4 Kilometer auf "Eco-Modus" umzuschalten, was übrigens für ein gesamtheitliches "shut-down" ohnehin günstiger ist - falls die eigene Garagenausfahrt nicht gerade nahtlos in die Beschleunigungsspur einer BAB übergeht 😁

Dieses "Kaltlaufen" ist genau so unsinnig / umweltfeindlich wie das "Warmlaufen".

- Grüß' mir den Himmel -

- Klaus -

Zitat:

Original geschrieben von murat85


HAllo,

mein Tigi hat nun ca 6700km auf der Uhr. Bin bis jetzt super zufrieden abgesehen von dem klappern und Knarzen aus dem Heckbereich. Scheint
wohl von der Kofferraum abdeckung zu komen.
FAhre das AUto zu 80% im stadbetrieb und teilweise sogar kurzstrecken. Meist ist das Fahrzeug aber schon vorher Warmgefahren weil ich einpaar extra ründchen noch drehe. Vor dem abstellen des Motors lass ich ihn noch ne Minute vor der haustüre laufen.
Bis jetzt musste ich kein bisschen Öl auffüllen die makierung ist bei mAximum und hab bis jetzt auch keinerlei probleme mit dem DPF festellen können. Verbrauch liegt so zwischen 7-8,5 L/100km....
FAhre relativ zügig udn dann wieder bisschen sparsamer. Bei normaler fahrt würd ich sicher lcih den 7liter verbrauch erreichen. Für die leistung kann man nich meckern.

Hallo murat85,

also ich mache es teilweise wie Du. Wenn ich nach längerer Fahrstrecke den Wagen abstelle, dann
lasse ich meinen TDI auch ca. 30 - 40 Sekunden im Stand laufen damit der Turbolader Zeit zum abkühlen bekommt. Ob Richtig oder Falsch. Ich mache es so.
Ich habe einige Arbeitskollegen mit Audi TDI, Astra CDTI 150 PS. Die machen es auch so. Scheint also etwas dran zu sein.

Gruss
Thomas

Zitat:

. . .
Dieses "Kaltlaufen" ist genau so unsinnig / umweltfeindlich wie das "Warmlaufen".

- Grüß' mir den Himmel -

- Klaus -

Das "Warmlaufen lassen" ist tatsächlich sogar schädlich für den Motor, hierfür gibt es den Zuheizer. Schädlich für unsere Umwelt, unsere Luft und unser Klima ist dies sowieso.

Dagegen wird das "Kaltlaufen" sogar im Handbuch empfohlen, falls der Motor überhitzt ist. Aber nur dann!

Bis
Neulich

Zitat:

Original geschrieben von murat85


HAllo,

Vor dem abstellen des Motors lass ich ihn noch ne Minute vor der haustüre laufen.

Hallo murat85,

Mich würde doch interessieren, warum Du den Motor noch eine Minute laufen lässt ?😕 Wenn Du eine längere Strecke gefahren bist oder den Tiger zu sehr "gehetzt" hast, könnte ich es nachvollziehen.

Tig09

Ich kann nicht so richtig nachvollziehen, was aus meine Thread hier geworden ist. Ich wollte nur mal kurz aufzeigen, dass ich meinem Tig., bis auf die Klappergeräusche aus dem Heck, zufrieden bin.

Also, wenn jetzt noch jemand etwas dazu beitragen könnte, mir zu sagen, wie ich das Klappern der Heckauflage gänzlichst wegbekomme, würde mich das freuen.

An die Spassvögel unter Euch: an einen Abbau habe ich schon gedacht.

Gruss Piet

Zitat:

Original geschrieben von piet55


Ich kann nicht so richtig nachvollziehen, was aus meine Thread hier geworden ist. Ich wollte nur mal kurz aufzeigen, dass ich meinem Tig., bis auf die Klappergeräusche aus dem Heck, zufrieden bin.

Also, wenn jetzt noch jemand etwas dazu beitragen könnte, mir zu sagen, wie ich das Klappern der Heckauflage gänzlichst wegbekomme, würde mich das freuen.

An die Spassvögel unter Euch: an einen Abbau habe ich schon gedacht.

Gruss Piet

Hallo Piet,

ich glaub, da hast Du jetzt was verwechselt😁, lies mal Deinen Themenstarter-Thread (Kurzstrecke und TDI Motor)

Zitat:

Original geschrieben von Groelheimer



Zitat:

Original geschrieben von murat85


HAllo,

mein Tigi hat nun ca 6700km auf der Uhr. Bin bis jetzt super zufrieden abgesehen von dem klappern und Knarzen aus dem Heckbereich. Scheint
wohl von der Kofferraum abdeckung zu komen.
FAhre das AUto zu 80% im stadbetrieb und teilweise sogar kurzstrecken. Meist ist das Fahrzeug aber schon vorher Warmgefahren weil ich einpaar extra ründchen noch drehe. Vor dem abstellen des Motors lass ich ihn noch ne Minute vor der haustüre laufen.
Bis jetzt musste ich kein bisschen Öl auffüllen die makierung ist bei mAximum und hab bis jetzt auch keinerlei probleme mit dem DPF festellen können. Verbrauch liegt so zwischen 7-8,5 L/100km....
FAhre relativ zügig udn dann wieder bisschen sparsamer. Bei normaler fahrt würd ich sicher lcih den 7liter verbrauch erreichen. Für die leistung kann man nich meckern.

Hallo murat85,

also ich mache es teilweise wie Du. Wenn ich nach längerer Fahrstrecke den Wagen abstelle, dann
lasse ich meinen TDI auch ca. 30 - 40 Sekunden im Stand laufen damit der Turbolader Zeit zum abkühlen bekommt. Ob Richtig oder Falsch. Ich mache es so.
Ich habe einige Arbeitskollegen mit Audi TDI, Astra CDTI 150 PS. Die machen es auch so. Scheint also etwas dran zu sein.

Gruss
Thomas

Naja das NAchlaufen des ABGASTURBOLADERS ist ja heutzutage eigentlich nciht mehr nötig. Das war früher mal...und wer fährt schon mit volllast über die BAB und oder sonst woher und stellt den wagen dann sofort vor der Tür wieder ab. Bis dahin ist der Turbo wieder abgekühlt. Die frage war ja wieso ich das mache oder was das für einen sinn hat?? Ich mache es weil ich der meinung bin das es für den Motor gesünder ist wenn ich den etwas laufen lassen und dann abstelle als sofor nachdem ich geparkt hab dies sofort zutun. Geht zwar alles auf Kosten der Umwelt und ggf. auf unserer mitmenschen.

Zitat:

. . . Ich mache es weil ich der meinung bin das es für den Motor gesünder ist wenn ich den etwas laufen lassen und dann abstelle als sofor nachdem ich geparkt hab dies sofort zutun. Geht zwar alles auf Kosten der Umwelt und ggf. auf unserer mitmenschen.

-

Hallo Murat -

Jetzt könnte ich dich fragen, welche Gesundheit dir eigentlich lieber ist - die deiner Mitmenschen und die deine, oder die deines Autos ?:😕

Es hat hier im Forum bestimmt niemand etwas dagegen, wenn du mit deinem "T" Spaß hast und gerne mal ein paar Runden drehst - auch gerne nach dem Motto "dürfen's auch ein paar Kilometer mehr sein?" Ich freue mich auch schon darauf und es werden schon aus Gründen des richtigen "Einfahrens" und des "Trainings" bei mir anfangs bestimmt auch ein"paar mehr werden" 🙂

Was mich - und nicht nur mich - "Unverständnis demonstrierend" auf den Plan gerufen hat war einfach der Umstand, dass du einen Forumsteilnehmer, der ebenfalls den Mut hatte zu opponieren, als "Klima fanatisten" apostrophiert hast, dich "angemobbt" gefühlt und dann noch unterstellt hast, von "so einem" auch noch die "Reifen platt gestochen zu bekommen". 😕

Ich bitte dich - schließlich sitzen wir alle in einem "T"-Boot und tragen irgendwie mit bei zur "Umwelt-Verpestung" - mehr oder minder "zweckdienlich". 😉

Aber warum posaunst du das auch noch groß 'raus? So wie ich dich (auch altersmäßig) einschätze, wirst du noch viel Gelegenheiten wahrnehmen können, dir deine Hörner abzustossen und die Erfahrung sammeln können, über die viele andere Forumsteilnehmer bereits verfügen und diese auch gerne weiterzugeben bereit sind.

An der Tatsache, dass es immer einige "Hardcorer" geben wird, die solche "gutgemeinten, kostenfreie Ratschläge" in den Wind schlagen (werden), werde ich selbst nichts ändern können - das können die nur selbst! 😉

"Hier ist alles "frei"-willig 😁

Ich würde sagen - genieße dein" Hobby"- versuche wenigstens, deine Freizeitaktivitäten (in der Öffentlichkeit) "nutzenrelevant" zu positionieren und denke (vielleicht doch) ein wenig an unsere ! Umwelt, auf deren gute Kondition(en) du noch (Lebens-)länger angewiesen zu sein scheinst, als viele Andere hier am (Auspuff-)Rohr. 😉

Jetzt (doch) noch etwas in der Sache selbst: Glaube nicht jedem selbsternannten "Turboisten" und Hörensagen. Informiere dich an kompetenter Stelle über das, was dein Auto braucht oder nicht - ein Warmlaufen oder Kaltlaufen (ohne Luftkühlung durch den ansonsten vorhanden Fahrtwind !) braucht dein Turbo und unser aller Umwelt definitiv nicht !! 😉 .

Ich habe meine Erfahrungen diesbezüglich bereits Ende der 80-er Jahre mit einem "Schweden-T" gesammelt, der damals bereits über diese Technolgie verfügte, die erst in den letzten Jahren über die "Dieselszene" so breitbandig bei allen Autoherstellern zum Einsatz kommt.

In diesem Sinne - keep cool und geh' frühzeitig vom (Voll-)Gas - 😛

- Aufgeladene Grüße -

- Klaus -

Deine Antwort
Ähnliche Themen