Kurzstrecke Diesel: Verschleiß möglichst gering halten

Hallo Allerseits,

ein guter Freund hat sich einen A4 B9 2.0 Diesel von 2019 mit 260tkm Laufleistung andrehen lassen. Der vorherige Besitzer ist offensichtlich nur Langstrecke gefahren (brav!)

Mein guter Freund fährt, leider, ausschließlich Kurzstrecke. Mo-Fr 2,9 Km zur Arbeit und die selbe Strecke zurück. Am WE mal 10km irgendwo hin und 10km zurück.

Nun versuche ich alle Informationen zusammenzutragen, die irgendwie helfen können, den Verschleiß und Co. möglichst zu verringern. Was ich bisher über Youtube und diverse Beiträge gefunden habe ist folgendes:

  1. Aral Ultimate Diesel tanken, ersatzweise selber Additive reinkippen
  2. Hohe Drehzahlen vermeiden
  3. Ölwechselintervall deutlich verkürzen
  4. ...

Und wie sollte bei dem Fahrprofil denn der Ölwechsel aussehen? Er fährt ja maximal 200km pro Monat.

Hab ich irgendwas vergessen außer: Fahrrad fahren, zu Fuß gehen, oder Auto wieder verkaufen?

Bin für jeden guten Ratschlag dankbar, natürlich mit Außnahme der eben genannten ;-)

MfG

29 Antworten

Das ist eine falsche Kaufentscheidung bei dem Fahrprofil gewesen. Deine Vorschläge sind richtig. Mein Vorschlag: vollelektrischer Kleinwagen.

Richtige Kaufentscheidung für das Fahrprofil.

Das Hauptproblem bei Kurzstreckendieselmotoren mit geschlossenem Rußfilter: Öleintrag in das Motoröl, weil sich quasi alle Hersteller separate Einspritzdüsen für die aktive Regeneration, welche bei diesem Fahrprofil häufig anfallen wird, sparen. Ergo: Häufiger das Öl wechseln, mehr kann man nicht machen.

Der kleine Dieselmotor im Panda ist übrigens korrekt gerundet sogar nur ein 1,2 - Liter, ziemlich kleines Ding für Dieselverhältnisse.

Mal ein Erfahrungswert von mir.
Wir haben in der Behörde viele Dieselfahrzeuge die überwiegend in Kurzstrecke gefahren werden. Ölwechselintervalle 25-30 t km, getankt wird nur der normale Diesel. Keins dieser Autos hatte bisher Probleme mit dem Motor.

Ich würde dir @Geralt_von_Riva raten HVO100 zu tanken. Der Sprit verbrennt relativ sauber und ist besser als der Ultimate.

Ähnliche Themen

Bei dem Fahrprofil, einfach das falsche Auto. Ohne Regeneration kommt als erstes der Rußpartikelfilter, dann die Batterie, welche gerade beim Diesel bei Kurzstrecke enormes leisten muß, Oelverdünnung, Zylinderverschleiß durch Kondenswasser und Säurebildung durch zu wenig Temperatur, verrostete Bremsscheiben, da der Diesel noch mehr mit dem Motor bremsen kann und und und.
Das beste wäre bei 2.9km Fahrradfahren. Bist man das Auto in der Kälte freifekratzt hat ist man mit dem Fahrrad schon fast da und heizen wird das Auto auch nicht bis zur Ankunft.

Da so viele meinen daß das Auto für dieses Fahrprofil ungeeignet ist,
würde ich es verschrotten oder verschenken . 😁

Zitat:

@crafter276 schrieb am 1. Juli 2024 um 17:44:10 Uhr:



Zitat:

Ggf. mal beim Tanken immer nen Schluck LM1052 mit rein, tut den HD-Komponenten gut...

Gruß

....und den Kaffeesatz vom Morgen nicht vergessen, bewirkt das Gleiche.....

MfG kheinz

Nope, gibts genug Threads hier und woanders. Die positiven Eigenschaften sind belegt. Und die negativen des Biodiesels ebenfalls.

Gru0

Also ÖL häufiger wechseln, wöchentliche ne längere Tour einplanen zum regenerieren.

Habe dem son Carista OBD Adapter empfohlen und die VAG DPF App. Dann kann er sich die Werte anzeigen lassen und ob er auf der längeren Tour regeneriert hat.

HVO100 gibt es ca. 100km entfernt. Kann er das ja als lange Tour nehmen..

Zitat:

@crafter276 schrieb am 1. Juli 2024 um 17:44:10 Uhr:


....und den Kaffeesatz vom Morgen nicht vergessen, bewirkt das Gleiche.....

Ja, gute Idee, mach das mal bei dir und berichte dann!😎 Dürfte viele interessieren.😉

Zitat:

@Geralt_von_Riva schrieb am 4. Juli 2024 um 23:13:45 Uhr:


Also ÖL häufiger wechseln, wöchentliche ne längere Tour einplanen zum regenerieren.

Habe dem son Carista OBD Adapter empfohlen und die VAG DPF App. Dann kann er sich die Werte anzeigen lassen und ob er auf der längeren Tour regeneriert hat.

HVO100 gibt es ca. 100km entfernt. Kann er das ja als lange Tour nehmen..

Wöchentlich halte ich für übertrieben, aber schaden tut es aufjedenfall nicht.

HVO100 und ein verkürzter Ölwechsel Intervall sind schon zwei sehr sinnvolle Stellschrauben.

Das ganzen tracken per OBD habe ich nie gemacht, er wird schon regenerieren wenn er muss.

Gibt auch addative die die DPF Regenrationstemperatur herabsetzen . Aber bei 3km wird auch das nicht viel bringen

Deine Antwort
Ähnliche Themen