Kurzhuber - Langhuber - Haltbarkeit
Kann man generalisiert sagen, dass ein Kurzhuber eine geringere Lebensdauer hat als ein Langhuber?
Vergleichsmaßstab soll sein: Motorradmotor mit 600ccm und mit 1250ccm bei jeweils 98 PS. Beides jeweils ausgereifte, gut ausgelegte Aggregate. z.B. Suzuki Bandit 1250 vs. Yamaha FZ6 Fazer.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@allesgeht schrieb am 26. August 2015 um 18:35:44 Uhr:
Ihr Technikfetischisten kommt eh auf keinen Nenner!! Hört bitte auf Euch mit Euren Physikalischen Schlaumeierein! Kann und will keiner nachvollziehen, darum nochmal zur Frage : Was hält länger, Kurz- Langhuber?? Scheiß auf S2000 oder Boxer oder Flugzeugkram. Darum ist dieser Chat fast zur Doktorarbeit eines Technikers ausgeartet. Wollten Man das?😕
Auf dein erstes, sinnloses Posting habe ich aus Höflichkeit nicht geantwortet. Aber auf dein Zweites antworte ich jetzt doch.
Deine plakative Zur Schau stellung von schlichtem Charakter, Unwissen und Desinteresse, sich mit Technik zu befassen, finde ich in Anbetracht der konkreten Fragestellung deplaziert. Es mag Kreise geben, in denen man stolz sein kann, nicht mehr zu können als zu kaufen, zu konsumieren und dann schnell wegschmeißen, ohne die technischen Konzepte dahinter im Ansatz zu verstehen oder verstehen zu wollen. So eine Einstellung bleibt jedem unbenommen. Aber andere als blöd zu markieren, nur weil sie etwas mehr wissen wollen, das emprinde ich als daneben.
Es nervt es mich zunehmend, wie hier regelmäßig auf normale Fragen reagiert wird. Wenn man nichts sachdienliches beitragen kann, dann sollte man einfach nichts sagen. Wenn man die Frage nicht versteht oder blöd findet, sollte man auch nichts sagen. Wenn man keine Ahnung hat, ebenso.
Ich habe aus den Antworten einiges gelernt und finde den Threadverlauf sehr interessant.
Du kommst mir vor wie jemand, der einem Gespräch zwischen Fachleuten zuhört und nach fünf Minuten einfach nur einen lauten Furz lässt, nur weil er sich aus mangelnder Expertise nicht beteiligen kann, das nicht aushält und sich deswegen in seinem Ego gekränkt fühlt.
100 Antworten
Zitat:
@i-bose schrieb am 23. August 2015 um 20:32:32 Uhr:
Ein Dieselmotor ist immer ein Langhuber, sonst könnter er nicht diese hohen verdichtungsdrücke erreichen
Nö, der Druck hängt nur an der Verdichtung. Ein Kurzhuber macht jedoch beim Diesel keinen Sinn - weil dieser nunmal keine nennenswerten Kolbengeschwindigkeiten erreicht. Obendrein sollte die eingespritze Dieselwolke nicht sofort den Kolbenboden treffen und nach links/rechts noch nen halbes Lichtjahr Raum haben.
Das war aber mal eine qualifizierte Antwort. Ich bin ja ganz ergriffen.
PS: Ääähh, dieser Post von i-Bose von wegen "schwachsinnig" war jetzt schneller weg als er gekommen ist. Ich lass das trotzdem mal stehen.
@GaryK Du bist natürlich nicht gemeint.
Zitat:
@martins42 schrieb am 23. August 2015 um 21:58:14 Uhr:
Das war aber mal eine qualifizierte Antwort. Ich bin ja ganz ergriffen.
PS: Ääähh, dieser Post von i-Bose von wegen "schwachsinnig" war jetzt schneller weg als er gekommen ist. Ich lass das trotzdem mal stehen.
@GaryK Du bist natürlich nicht gemeint.
Das ist Schwachsinn, den das was ich geschrieben habe steht auch in meinem Buch zur zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Aber in Diesem Forum sind sehr viele sogenannte "experten" die keine ahnung haben aber immer ihren bescheuerten Senf dazu geben müssen.
Lies besser nochmal bevor du in deine angebliche Meisterprüfung gehst. Sonst wird das nichts.
Ähnliche Themen
Zitat:
@martins42 schrieb am 23. August 2015 um 22:23:47 Uhr:
Lies besser nochmal bevor du in deine angebliche Meisterprüfung gehst. Sonst wird das nichts.
Ich habe meine Meisterprüfung 1977 abgelegt und auf anhieb Bestanden, davon wäre ich bei euch "Experten"
nicht so überzeugt.
Dann lies es nochmal, weil man Dinge manchmal falsch im Gedächtnis hält.
Rede dich nicht weiter um Kopf und Kragen sondern denk selber nach, bevor du falsch memoriertes zum Besten gibst. Dann wird dir klar, dass das was du schreibst physikalisch und konstruktiv Unfug ist. Die Konstruktion von Dieselmotoren erzwingt keine Langhubigkeit, alle von dir genannten Argumente sind schon rein geometrisch falsch.
Einen der wenigen Gründe, warum es vorteilhafter ist einen Diesel langhubig zu bauen hat GaryK genannt, und das hat mit der Verbrennungsdynamik zu tun. War aber bei Vorkammer-Dieseln in der Form auch nicht gültig.
Ein weiterer Grund ist, dass vom Block her bei Langhubern mehr Fleisch ist, was bei dem hohen Mitteldruck von Dieseln vorteilhaft sein kann.
Es fallen einem beim Nachdenken sicher noch ein paar Gründe ein, haben aber nichts mit der genannten Geometrie zu tun.
Und das Langhuber konstruktiv geometrisch drehmomentstärker wären, ist eben per se falsch, völlig unabhängig von Selbstzünder oder nicht.
PS: Für diejenigen die unbedingt Beispiele als "Beweis" brauchen.
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/technik/articles/323457/
Würde ich zwar nicht kurzhubig nennen, weil es fast noch quadratisch ist, aber sei's drum, ist Krümmelzählerei. Jedenfalls definitiv nicht langhubig.
PPS: Der Audi V12 Renndiesel ist auch ein Kurzhuber, nutzt auch das physikalisch machbare an Drehvermögen für Diesel gut aus.
Wobei auch der Audi Renndiesel nicht sinnvoll über 5000 Touren geht - siehe http://www.motorsport-magazin.com/.../ bzw. http://www.focus.de/.../audi-r8-v12-tdi_aid_233390.html
Mit Kraftstoffvorwärmung und ein paar anderen Tricks kann mehr gehen, aber Zündverzug (Dauer der Erwärmung der verinstverteilten Dieseltropfen in der Heißluft) kannst du nicht vermeiden. Dieser Verzug versaut dir "obenrum" leider den Kolbenmitteldruck und damit Wirkungsgrad, was auf Dauer leider die Turbos über die deutlich höheren Abgastemperaturen durchglüht. Hochschalten ist jedenfalls im Alltag deutlich effektiver.
Zitat:
@Sportler35 schrieb am 23. August 2015 um 14:33:01 Uhr:
Hallo, Euch allen einen schönen Sonntag. Habe mir mal das ganze hier durchgelesen. Den Artikel den Hary hier geschrieben hat mit den humanen, und sehr humanen Kolbengeschwindigkeiten hat mich mal veranlasst die Kolbengeschwindigkeit meiner Fahrzeuge zu berechnen.Da wäre als erstes mein Auto, ein VW Polo 6R, Baujahr 2010, 1,4-l-16VSaugbenziner mit 86 PS.
Mitlere Kolbengeschwindigkeit 12,6 m/sUnd dann noch ein Schlepper, ein Eicher ED13. 1 Zylinder-Direkteinspritzer-Dieselmotor, luftgekühlt, 13 PS bei einer Drehzahl von 1500 U/min. 1,2 Liter Hubraum.
Mittlere Kolbengeschwindigkeit 7,5m/sAlso alles erfreulich niedrige Kolbengeschwindigkeiten. Und ich denke mal vor allem der Schlepper hat einen Motor der für die Ewigkeit gebaut ist:-) Baujahr 1954.
Geil dich nicht zu sehr auf an den mittleren Kolbengeschwindigkeiten und den Aussagen irgendwelcher "Experten" mit ihren angeblich "konservativen" und "sehr konservativen" Auslegungen, diese Aussagen sind veraltet und waren 1980 Stand der Technik.
Wenn man heute konstruktiv alle Register zieht sind im echten Rennbetrieb sogar bis zu 30 m/s möglich.
Selbst der selige Honda S2000 erreichte bereits eine mittlere Kolbengeschwindigkeit von 25,2 m/s, wenn man das gesamte, zulässige Drehzahlband von 9000 U/min ausnutzt, der Drehzahlbegrenzer setzt bei knapp über 9000 ein. Und der S2000 kam bereits im Jahr 2000 auf den Markt.
Ich kann mich auch nicht erinnern, dass der Motor bekannt für eine kurze Lebensdauer war. Die Konstruktion und die Fertigungsqualität war auch auf einem sehr hohen Niveau.
Zitat:
@i-bose schrieb am 23. August 2015 um 22:43:22 Uhr:
Ich habe meine Meisterprüfung 1977 abgelegt und auf anhieb Bestanden, davon wäre ich bei euch "Experten"Zitat:
@martins42 schrieb am 23. August 2015 um 22:23:47 Uhr:
Lies besser nochmal bevor du in deine angebliche Meisterprüfung gehst. Sonst wird das nichts.
nicht so überzeugt.
Hallo Jungs, das ist ja das "GEILE" an diesem Forum. Jeder ist hier der Fachmann, und teilt seine Meinung mit. Irgendwann wird beleidigt, und es geht nur noch ums EGO, wer hat "Recht"! Bitte lasst gut sein, die Frage "Haltbarkeit" bekommt Ihr nicht geklärt😕 Und das, weil alle Abdriften in Physikalische Gesetzgebungen nach dem Motto : HALLO HR:LEHRER; ICH WEIß WAS! Bitte nicht mehr beschimpfen. Und Chat schliessen!🙂
@allesgeht
Du bist also der Meinung, dass man völligen Bullshit einfach so stehen lassen soll ? Weil eh alles egal?
Zitat:
@martins42 schrieb am 24. August 2015 um 17:05:12 Uhr:
@allesgeht
Du bist also der Meinung, dass man völligen Bullshit einfach so stehen lassen soll ? Weil eh alles egal?
Nein, bestimmt nicht alles egal! Wer aber bestimmt was "Bullshit" ist, und was nicht, Du, ich , andere?? Keiner, daher kommen dann Beleidigungen zustande, und das wird dem Thema und Forum nicht mehr gerecht! Verstehste mich jetzt?
Das ist ganz einfach: Bullshit ist das was offensichtlich falsch ist, vor allem wenn es schon dutzende Male erläutert wurde! Was unphysikalisch oder technisch einfach Quatsch ist. Hier geht es nicht um Meinungen, sondern um belegbare Fakten. Es geht noch nicht mal um Theorien, wir betreiben hier doch keine theoretische Physik.
Verstehst du jetzt?
Wenn sich jemand beleidigt fühlt, wenn man seinen Unfug korrigiert, ist es ausschließlich sein Problem. Wenn man die Hitze nicht veträgt, darf man sich nicht ans Feuer setzen.
Das ist so ein neuzeitlicher Irrsinn, dass man dem Konsens und der Harmonie zuliebe die Qualität der Information opfert.
Zitat:
@martins42 schrieb am 23. August 2015 um 23:05:18 Uhr:
Dann lies es nochmal, weil man Dinge manchmal falsch im Gedächtnis hält.
Rede dich nicht weiter um Kopf und Kragen sondern denk selber nach, bevor du falsch memoriertes zum Besten gibst. Dann wird dir klar, dass das was du schreibst physikalisch und konstruktiv Unfug ist. Die Konstruktion von Dieselmotoren erzwingt keine Langhubigkeit, alle von dir genannten Argumente sind schon rein geometrisch falsch.
Einen der wenigen Gründe, warum es vorteilhafter ist einen Diesel langhubig zu bauen hat GaryK genannt, und das hat mit der Verbrennungsdynamik zu tun. War aber bei Vorkammer-Dieseln in der Form auch nicht gültig.
Ein weiterer Grund ist, dass vom Block her bei Langhubern mehr Fleisch ist, was bei dem hohen Mitteldruck von Dieseln vorteilhaft sein kann.
Es fallen einem beim Nachdenken sicher noch ein paar Gründe ein, haben aber nichts mit der genannten Geometrie zu tun.
Und das Langhuber konstruktiv geometrisch drehmomentstärker wären, ist eben per se falsch, völlig unabhängig von Selbstzünder oder nicht.PS: Für diejenigen die unbedingt Beispiele als "Beweis" brauchen.
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/technik/articles/323457/
Würde ich zwar nicht kurzhubig nennen, weil es fast noch quadratisch ist, aber sei's drum, ist Krümmelzählerei. Jedenfalls definitiv nicht langhubig.
PPS: Der Audi V12 Renndiesel ist auch ein Kurzhuber, nutzt auch das physikalisch machbare an Drehvermögen für Diesel gut aus.
Absoluter Käse! Ich werde mich hier nicht mehr beteiligen weil es sowiso sinnlos ist einen Besserwisser zu belehren.
Womit willst du denn hier jemand belehren, bitte schön? Da müsste schon ein wenig Fleisch an den Knochen, und sei es auch nur für einen Versuch.
Sorry, sich vergallopieren ist eine Sache. Aber dann als jemand vom Fach noch bockig auf quengelich moralisch zu machen ist einfach armselig.
Da wird man ja mit "Besserwisser" fast geadelt, von einem Schlechterwisser der inflationär mit "schwachsinnig" um sich wirft, es aber inhaltlich nicht auf die Reihe bekommt.
Danke für die bisherigen Antworten.
Ich habe inzwischen einen Artikel gefunden, der mir meine Frage (für meine Belange) beantwortet.
"Der ideale Motorradmotor"
Text: Helmut Heusler
Fotos: Heusler, Soppa, Widdecke, Archiv, Werk
erschienen in MO 2/07
Teil 1: http://www.saarbikers.net/.../
Teil 2: http://www.bikersbude.de/.../
Teil 3 ist leider unauffindbar.