Kurzer Ladekabel mit Steckdose 2,3kW???

BMW iX

Gibt es eigentlich kurze Ladekabel so bis 2 Meter Länge?

Ich habe jetzt im Carport mir die Steckdose an passender Stelle installieren lassen.

So bräuchte ich eigentlich nur max. 1 Meter Ladekabel zum IX.

Gibt es sowas?

Dann habe ich eine abschließbare Steckdose. Gibt es da ein Lösung, dass ich den Stecker gesichert stecken lassen kann?

So dass ich praktisch nur am Auto abstecke los düsen kann, aber trotzdem auch mal den Sauger anschließen kann, halt trotzdem flexibel bin?

26 Antworten

gelöscht

Zitat:

@Xentres schrieb am 11. Februar 2024 um 16:45:45 Uhr:


@jein

Dein Verständnis von der Ladetechnik ist grundfalsch, aber das hat dir ja vorher schon jemand geschrieben.

@soare

Ich würde mir die Sache nicht so schwer machen. Besorg dir etwas zum Aufhängen (große Haken, Schlauchhalter) und wickle so viel vom fahrzeugseitigen Kabel des Ladeziegels auf, wie nötig, um für die tägliche Bedienung ausreichend Kabellänge übrig zu haben. Fertig.

Kostet den Bruchteil eines Ladeziegels oder einer Wallbox mit extra kurzem Kabel und wird dir sicherlich auch reichen.

Ansonste konnte ich einen Mennekes Ladeziegel mit 4m finden, aber nix darunter.

Es gibt dafür Lösungen über eine Wallbox + 1m Mode 3 Kabel, aber du willst ja keine Wallbox installieren, wie ich dich verstehe.

Okay, es geht mir nicht ums Geld sondern die wertige Lösung für meinen IX unter den nicht optimalen Umständen.

Ich würde mir auch eine Wallbox installieren, aber dass macht doch keinen Sinn, da ich nur mit 2,3 kW laden kann.
Oder verstehe ich dass noch nicht richtig?

Warum ist dann denn eigentlich am Originalkabel der Ladeziegel dran, wenn dass Auto eh selbst die Umwandlung übernimmt.

Ich habe übrigens schon heraus gefunden, dass man in der App ja die Ampere umstellen könnte, zum Beispiel auf 12 Ampere anstatt 10 Ampere, aber da grätscht wohl der Ziegel rein?

Zu deiner Carport Situation:
Ich würde dort eine Wallbox installieren. Diese lädt dann eben nur einphasig, aber mit gewohnten (elektrischen) Schutz und Komfort. Gibts auch mit kurzem kabel bzw. kann man wenn nötig kürzen (bei direkt angeschlagenem Kabel).

Zum Ladeziegel: Der Stellt sicher dass da erst Spannung auf dem Stecker ist, wenn die Verbindung mit dem Fahrzeug steht. Außerdem überwacht er die Spannung und den Strom. Zuletzt ist der BMW Ziegel ziemlich genial, er kann nämlich unterschiedliche Spannungen und Steckersysteme beherrschen. So kann er mit einem CEE Anschluss versehen zum beispiel 11kW liefern, und ersetzt eine wallbox. Praktisch auch für die, die an einem Hotel oder Industriestandort eben an einer CEE Dose laden können. Geht aber natürlich auch zuhause. Andere kaufen sich dafür einen teuren Juicebooster o.ä, BMW liefert da direkt alles nötige mit. Finde ich ziemlich gut, haben andere (Hersteller) so nicht.

@soare

Der Flexible Fast Charger (FFC) ist an sich nur ein Ladeziegel, fachsprachlich auch ICCB ("In-Cable Control Box"😉. Diese enthält die Steuerungstechnik (für die Kommunikation mit Fahrzeug) zur Durchführung des Ladevorgangs. Das Fahrzeug erwartet nämlich bestimmte Signale von der Infrastruktur (hier dem FFC ansonsten eine Wallbox oder öffentliche Ladestation) über die Steuerungsleitungen und Pins im Stecker, um den Ladevorgang starten zu können (Schutzfunktion).

Der Adapter des FFC für die Schuko-Dose ist hart auf max 10 Ampere codiert, daher wirst du nicht mehr als 10 Ampere einstellen können.

Eine Wallbox kann man auch einphasig mit 2,3 kW Betreiben (oder max 3,7 kW bei 16 Ampere, wenn die Zuleitung dies erlaubt).

An eine Wallbox mit Dose kann man dann ein sehr kurzes Mode 3 Kabel anstecken.

Ähnliche Themen

Und für die Wallbox gibt es Sicherungslösungen, wie RFID, PIN etc. Und mit einer direkt angeschlagenen Wallbox hast du ein wenig weniger Risiko, dass das Hitzegate Dir die Steckdose verschmort. Dann kannst Du die abschließbare Steckdose für Saugen etc. nutzen und das Auto lädt standesgemäß an einer Wallbox. Vielleicht kommt ja irgendwann mal eine 11kW Leitung zum Carport und du wirst zum Flux-Lader! 😁😁

Zitat:

@StefanLi schrieb am 12. Februar 2024 um 09:53:32 Uhr:


Und für die Wallbox gibt es Sicherungslösungen, wie RFID, PIN etc. Und mit einer direkt angeschlagenen Wallbox hast du ein wenig weniger Risiko, dass das Hitzegate Dir die Steckdose verschmort. Dann kannst Du die abschließbare Steckdose für Saugen etc. nutzen und das Auto lädt standesgemäß an einer Wallbox. Vielleicht kommt ja irgendwann mal eine 11kW Leitung zum Carport und du wirst zum Flux-Lader! 😁😁

😛 😉 😁

Schonmal dran gedacht ein zu langes Ladekabel (von einem Elektriker) kürzen zu lassen?

Also ich habe mich noch nicht entschieden. Danke aber für die vielen Antworten.

Die meisten Angebote sind ja mit 5 Meter und mehr. Da hätte ich den Vorteil, den IX auch andersrum ins Carport zu stellen und könnte dann auch so laden.

Aber da würden dann aber 5 Meter nicht mehr reichen. Die Steckdose befindet sich ja genau in der rechten Ecke, hinten herum um die beiden Hinterreifen herum gelegt schätze ich mal eher 7 Meter?

Meine Wallbox ist genau mittig montiert mit 7,5m (oder 7m) Kabel. Das reicht locker bei meinem üblichen Vorwärtseinparken; 5m wären aber zu kurz.

Ja heute habe ich an einer AC Ladesäule einen Ev6 gesehen mit einem grünen Spiralkabel als Typ2. Da hing das Kabel schön in der Luft und nicht am Boden wie unsere Kabel.
Ich kenne sowas auch von unserer Firma. Da haben die Lkw ihre Anschlüsse für die Auflieger, Strom und Druckluft auch als Spiralversion. Gute Idee. Sah ich bloß noch nicht als Spiralform?

Spiralkabel Typ2 gibt es zu hauf zu kaufen. Installiere dir lieber eine richtige Wallbox. Laden mit 2,3kw ist doch nicht ratsam. Dauert ewig und du hast viel zu viel Verluste.

@soare

Dein Problem ist einfach, dass du so sehr an der Steckdose hängst 🙂

Das ist halt keine echte Option (nannte sich früher auch "Notladekabel"😉 und daher gibt es auch keine richtigen Lösungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen