Kurzer GTI Bericht
Hallo, wie versprochen werde ich mal kurz meine bisherigen Erfahrungen mit dem neuen Fahrzeug niederschreiben.
Abgeholt habe ich das Fahrzeug am Samstag in Wolfsburg. Die Übergabe war wirklich nett gemacht und die Autostadt ist wirklich eine Reise Wert.
Zum Fahrzeug selber. Bei der Übergabe hatte der Wagen keine sichtbaren Mängel, er war glanzpoliert und auch die Spaltmaße stimmten auf Anhieb. Auch im Innenraum kein einziger Mangel, keine Kleberreste, Fingerabdrücke, Kratzer oder irgendwelche komischen Spaltmaße, aller tiptop. (Ob man so ein Fahrzeug immer erhält ist allerdings fraglich, da schon einige im Golf Forum Probleme mit den Spaltmaßen o.ä hatten).
Die Qualität des Innenraums ist wirklich tadellos und auch wirklich hochwertig. Die Verbauten Kunststoffe wirken subjektiv hochwertiger ,als im S40. Was wirklich toll ist, es gibt keine Störgeräusche im Innenraum, kein Klappern, Knarzen oder sonstwast. Selbst bei Schlaglöchern ist der Innenraum absolut ruhig. Leider klapperte es beim S40 schon an 2 Stellen nach der Abholung auf der Rückfahrt(und die Stellen klappern seit 122.000Km vor sich hin).
Die Sitze sind hervorragend, aber natürlich ganz anders als beim S40. Die S40 Sitze sind total auf Komfort ausgelegt, während die GTI Sitze natürlich sportlicher Natur sind und wirklich super Seitenhalt bieten, man wird förmlich in den Sitz gepresst, aber sehr angenehm.
-----------
Kurzer Zwischenkommentar: Es ist ja klar, das bei mir der Bericht eher pro GTI ausfällt, nachdem wir so viele Probleme mit dem Volvo hatten. Ich hoffe ihr könnt das verstehen. Trotzdem werde ich 1:1 meine Erfahrungswerte jetzt widergeben, ohne den Volvo extra schlecht zu machen, das verspreche ich!
-----------
Der Wagen besitzt sämtlichen Schnickschnack, heißt...
Sportsitze,Sitzheizung für die Vordersitzt(Serienmäßig)
PDC vorne und hinten (Serienmäßig) wird über Navi grafisch angezeigt
Einparkassisstent(Fahrzeug kann alleine einparken)
Beheizbare Waschdüsen
Bi-Xenon mit Kurvenlich
Multi-Funk. Lederlenkrad, unten abgeflacht
2 Zonen Klimaautomatik(Serienmäßig)
Elektr. anklappbare Außenspiegel,beheizbar,Umfeldbeleuchtung
RNS310 Navigationssystem(Navigiert von SD-Karte) Tochscreen
Dynaudio Soundsystem 8 Boxen
Ambientebeleuchtung im Innenraum
Regensensor,Fahrtlichtsensor
Autom.ablendender Innenspiegel
8 Airbags, inkl. Airbags für die Fondpassagiere und Knieairbags
Sportfahrwerk
MFA+ Informationsdisplay zwischen Tacho und Drehzahlmesser
Alarmanlage
Sportfahrwerk
XDS-elektr. Sperrdifferential
____________________________________________________
Die Sitzheizung funktioniert in 3 Stufen und wird sowohl auf dem Button angezeigt, als auch auf dem Navi-Display.
Aus meiner Sicht arbeitet die Sitzheizung besser, als in unserem Volvo. Stelle ich sie auf 3, wird der Sitz innerhalb von 20 Sekunden richtig richtig warm. Beim Volvo dauert das fast 2 Minuten. Die Heizung schaltet sich nach 10 Minuten von alleine wieder ab.
Das PDC funktioniert perfekt. Man kann die Empfindlichkeit,Lautstärke und Tonart im MFA+ selber einstellen, einfach super gemacht.
Die Darstellung erfolgt sowohl akkustisch, als auch über das Navi. Die Darstellung ist in Farbe und sehr gut zu erkennen. Es schaltet sich beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch ein (vorne+hinten). Möchte man das System von alleine aktivieren, genügt ein Druck auf die PDC Taste.
Den Einparkassisstenten habe ich noch nicht ausprobiert. Ich habe ihn einfach mitbestellt, da er nur 130€ Aufpreis gekostet hat.
Das Bi-Xenon ist jetzt schon hervorragend und das Licht lenkt wirklich super mit, auch prima gelöst. Ich meine aber, dass die Leuchtweite ,ähnlich wie beim S40 ab Werk momentan zu tief ist. Ich werde heute mal zum Händler fahren.
Ja, das Lenkrad ist eine wirkliche Wucht. Es ist Top verarbeitet, hat rote Ziernähnte, ist unten abgeflacht und lässt sich wunderbar anfassen. Das Einlenkverhalten des Fahrzeugs ist wundervoll, wirklich. Extrem direkte Lenkung, kein Spiel und einfach nur perfekt.
Hier mal ein Bild vom Cockpit:
http://data.motor-talk.de/data/galleries/750214/572716/gti-2784.jpg
Die Klimaautomatik arbeitet auch perfekt und zieht nicht. Die Luftverteilung ist clever gemacht, da sie im Winter den Fußraum automatisch mit leicht warmer Luft versorgt. Im S40 musste ich die Temperatur immer nachregeln, manchmal kam nach 20 Minuten fahrt auf einmal eiskalte Luft aus den mittleren Strömern. Im GTI gibt es auch keine Bellgeräusche und die Lüfter sind unhörbar. Außerdem gibt es kein Knacken unter dem Fahrzeug wenn der Kompressor sich aktiviert.
Die Außenspiegel sind wie auch im Volvo gut gelungen. Das Einklappen funktioniert problemlos, beheizen musste ich sie bis jetzt noch nicht und die Umfeldbeleuchtung ist wie im S40. Das Gute hierbei ist, das man über das MFA+ einstellen kann, ob sich der rechte Spiegel beim Rückwärtsfahren automatisch absenken soll. Außerdem kann man einstellen, ob die Außenspiegel synchron oder einzeln verstellt werden sollen.
Das Navigationssystem RNS310 ist für mich der Knaller schlechthin. Es hat gerade mal 400€ gekostet, bietet Touchscreen,TMC, 3-Darstellung,Hot-Spot Suche, wirklich alle Funktionen des RTI, nur dass die Grafik und Auflösung deutlich höher ist. Ich habe eine 16GB SDHC Karte im Navi. Von dieser SD Karte wird gleichzeitig navigiert und auch Musik gespielt. Die Ordner kann man einfach auf die Karte ziehen und sie werden dann grafisch im Navi dargestellt. Der Touchscreen arbeitet perfekt. Die Navigation an sich geht extrem schnell. Wenn ich von Köln nach Berlin navigieren will, dauert die Berechnung 3-5 Sekunden. Ich muss allerdings dazu sagen, dass das RNS310 kein DVD Laufwerk, sondern ein CD-Laufwerk besitzt. Man bekommt eine Navi-CD mitgeliefert, die nur die Hautpstraßen Europas abdeckt und Deutschland komplett. Diese Navi-CD kann man über das Navi-Menue selbt einfach auf die SD-Karte kopieren und anschließend aus dem Laufwerk entfernen. Diese kann man dann nahtlos mit anderen Ländern verknüpfen. Die Benelux CD kostet z.B. 120€. Ohne Navigation von SD-Karte dauert die Berechnung ca. 20 Sekunden.
Die Darstellung ist hochauflösend, gut ablesbar und wird zusätzlich noch in der MFA+ auf Sichthöhe angezeigt.
Das Dynaudio System klingt hervorragend. Es klingt deutlich besser als das High Performance Soundsystem. An das Premium Sound wird es allerdings nicht rankommen. Vor allem die Bühnendarstellung und die Präzision ist unglaublich gut für einen Preis von 500€. Hätte ich wirklich nicht gedacht.
Die Ambientebeleuchtung ist passend zu den Instrumenten in rot gehalten. Sieht nachts absolut edel aus. Zusätzlich wird der Fußraum beleuchtet, wobei man die Intensität von Aus->20%-100% selber einstellen kann, klasse!
Regensensor arbeitet perfekt, dieser hat auch im Volvo immer pefekt gearbeitet und mich niemals im Stich gelassen. Die Fahrtlichtsteuerung arbeitet auch (denke ich mal), da ich mit Xenon , ähnlich wie bei Volvo das Dauerfahrlicht habe.
Der Innenspiegel blendet perfekt ab, exakt wie im Volvo, ohne Fehl und Tadel.
Zu den Airbags kann ich nichts sagen und werde ich auch hoffentlich nie was zu sagen müssen.
Das MFA+ ist ein recht großes Display zwischen Drehzahlmesser und Tacho. Es kann Navidaten in Pfeildarstellung+Straßenname und Distanz, Ankunftszeit darstellen. Es kann den Aktuellen Radiosender/MP3 Titel mit ID3 Tag anzeigen. Über das MFA+ werden alle Einstellungen des Fahrzeugs vorgenommen und das klappt perfekt. Es kann natürlich auch die Restreichweite darstellen, aktuelle Geschw. Digital, Öltemperatur, hat 2 verschiedene Kilometerzähler. Es zeigt die Betriebsstunden des Fahrzeugs an und und und...wirklich phänomenal. Es gibt mit Sicherheit 20 Dinge die man sich anzeigen lassen kann. Man kann außerdem festlegen welche Informationen beim "Durchscrollen" überhaupt angezeigt werden sollen. Interessiert einen die digitale Geschwindigkeit nicht, so entfernt man einfach den Haken und schon wird es beim Scrollen nicht mehr aufgeführt. Die Darstellung ist glasklar in schwarz/weiß.
Die Funktion einer Alamanlage dürfte wohl jedem klar sein 😉.
Das serienmäßige Sportfahrwerk liegt richtig straff auf der Straße und ist gleichzeitig noch genügend komfortabel. Es ist noch besser als das Sportfahrwerk im C30(und das ist schon wesentlich besser als das Fahrwerk im S40). Man merkt einfach, dass das Fahrwerk von Hans Joachim Stuck abgestimmt wurde. Optional gibt es für den GTI und den R noch das DCC Fahrwerk, ähnlich dem 4-C von Volvo. Dies ist dann elektronisch geregelt und kann mittels Button auf "Comfort,Normal,Sport" eingestellt werden. Bei der Probefahrt waren mir die Unterschiede allerdings noch groß genug um 1300€ dafür auszugeben.
Das XDS arbeitet ziemlich unauffällig und die Traktion ist super, auch bei Nässe. Es sind 16" WR von Pirelli verbaut, welche genau weiss ich momentan leider nicht. Die Winterkappen sehen allerdings extremst scheixxe aus. Bei Volvo gibt es da deutlich schönere. Im Sommer kommen 18" Detroit Felgen drauf mit Dunlop SP Sportmaxx.
Der Verbrauch liegt derzeit bei 8.9L Super (Euro 5). Der Wagen ist noch nicht richtig eingefahren und hat erst 700Km auf der Uhr.
Ich denke mal ,das 8.5-10L im Alltag realistisch sind. Er verbraucht derzeit genausoviel wie der S40 2.0D den wir noch haben.
Die erste Inspektion muss erst bei 64.000Km gemacht werden und ich habe ein Paket für 320€ abgeschlossen, welches die Garantie von 2 auf 4 Jahre verlängert.
Die Fahrleistungen sind über jeden Zweifel erhaben. Der 2.0TSI ist schon ein richtig toller Motor. Der Klang ist für einen 4-Zylinder wunderbar und es geht richtig nach vorne =).
0-100 6.9Sek
280Nm von 1700 - 5200 up/m
170 g/km CO2 Euro 5
Abschließend möchte ich sagen, das man sicherlich mit jedem Fahrzeug auf die Nase fallen kann und ich selber auch schon mehrere Volvos gefahren bin die wirklich top waren. Trotzdem möchte ich vorerst mit dem Vorurteil aufräumen das VW nur überteuerten Schrott produziert. Mit Sicherheit ist ein Volvo individueller und optisch weitaus aufregender als jeder Golf. Doch was bringt mir diese Individualität wenn ich mit dem Wagen fast 30x in die Werkstatt muss(ja, ich weiss...es ist eine Ausnahme, trotzdem).
Der GTI hat mich nach Listenpreis 33.000€ gekostet. Mit Abzügen(keine Abwrackprämie) habe ich 27.900€ bezahlt. Der S40 hat 40.000€ gekostet und mit Abzügen damals 36.000€. Das sind fast 10.000€ Unterschied, das muss man sich erstmal auf der Zunge zergehen lassen.
Ich bin wirklich absolut begeistert von dem Wagen und im Sommer sieht er mit den richtigen Felgen auch wirklich gut aus für einen Golf(finde ich)
Er sieht 1:1 so aus:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/55/VW_Golf_VI_GTI.JPG
Ich hoffe mich erschlägt jetzt keiner. Sollten Probleme auftreten werde ich diese natürlich auch sofort niederschreiben und nicht so tun, als ob Volvo schlecht wäre und VW die totalen Überflieger. Bis jetzt bin ich wirklich glücklich und toi toi toi, hoffentlich bleibt es so.
Der Volvo ist jetzt wieder bei meiner Mutter und kränkelt immernoch an wirklich allen Ecken und Kanten. Zuletzt kam ein wirklich komisches Rasseln aus dem Motorraum was wirklich nicht gut klang. Dieses Geräusch halte ich übrigens für die Ursache des Ruckelns.
Ich wünsche euch allen noch weiterhin viel Spaß mit euren wirklich wunderschönen Volvos und hoffe, das euch diese Probleme erspart bleiben. Unserer ist wie gesagt ein S40 2.0D Summum DPF BJ 03/2005 mit nahezu Vollausstattung bis auf Premium Sound.
LG Mo
Beste Antwort im Thema
Hallo, wie versprochen werde ich mal kurz meine bisherigen Erfahrungen mit dem neuen Fahrzeug niederschreiben.
Abgeholt habe ich das Fahrzeug am Samstag in Wolfsburg. Die Übergabe war wirklich nett gemacht und die Autostadt ist wirklich eine Reise Wert.
Zum Fahrzeug selber. Bei der Übergabe hatte der Wagen keine sichtbaren Mängel, er war glanzpoliert und auch die Spaltmaße stimmten auf Anhieb. Auch im Innenraum kein einziger Mangel, keine Kleberreste, Fingerabdrücke, Kratzer oder irgendwelche komischen Spaltmaße, aller tiptop. (Ob man so ein Fahrzeug immer erhält ist allerdings fraglich, da schon einige im Golf Forum Probleme mit den Spaltmaßen o.ä hatten).
Die Qualität des Innenraums ist wirklich tadellos und auch wirklich hochwertig. Die Verbauten Kunststoffe wirken subjektiv hochwertiger ,als im S40. Was wirklich toll ist, es gibt keine Störgeräusche im Innenraum, kein Klappern, Knarzen oder sonstwast. Selbst bei Schlaglöchern ist der Innenraum absolut ruhig. Leider klapperte es beim S40 schon an 2 Stellen nach der Abholung auf der Rückfahrt(und die Stellen klappern seit 122.000Km vor sich hin).
Die Sitze sind hervorragend, aber natürlich ganz anders als beim S40. Die S40 Sitze sind total auf Komfort ausgelegt, während die GTI Sitze natürlich sportlicher Natur sind und wirklich super Seitenhalt bieten, man wird förmlich in den Sitz gepresst, aber sehr angenehm.
-----------
Kurzer Zwischenkommentar: Es ist ja klar, das bei mir der Bericht eher pro GTI ausfällt, nachdem wir so viele Probleme mit dem Volvo hatten. Ich hoffe ihr könnt das verstehen. Trotzdem werde ich 1:1 meine Erfahrungswerte jetzt widergeben, ohne den Volvo extra schlecht zu machen, das verspreche ich!
-----------
Der Wagen besitzt sämtlichen Schnickschnack, heißt...
Sportsitze,Sitzheizung für die Vordersitzt(Serienmäßig)
PDC vorne und hinten (Serienmäßig) wird über Navi grafisch angezeigt
Einparkassisstent(Fahrzeug kann alleine einparken)
Beheizbare Waschdüsen
Bi-Xenon mit Kurvenlich
Multi-Funk. Lederlenkrad, unten abgeflacht
2 Zonen Klimaautomatik(Serienmäßig)
Elektr. anklappbare Außenspiegel,beheizbar,Umfeldbeleuchtung
RNS310 Navigationssystem(Navigiert von SD-Karte) Tochscreen
Dynaudio Soundsystem 8 Boxen
Ambientebeleuchtung im Innenraum
Regensensor,Fahrtlichtsensor
Autom.ablendender Innenspiegel
8 Airbags, inkl. Airbags für die Fondpassagiere und Knieairbags
Sportfahrwerk
MFA+ Informationsdisplay zwischen Tacho und Drehzahlmesser
Alarmanlage
Sportfahrwerk
XDS-elektr. Sperrdifferential
____________________________________________________
Die Sitzheizung funktioniert in 3 Stufen und wird sowohl auf dem Button angezeigt, als auch auf dem Navi-Display.
Aus meiner Sicht arbeitet die Sitzheizung besser, als in unserem Volvo. Stelle ich sie auf 3, wird der Sitz innerhalb von 20 Sekunden richtig richtig warm. Beim Volvo dauert das fast 2 Minuten. Die Heizung schaltet sich nach 10 Minuten von alleine wieder ab.
Das PDC funktioniert perfekt. Man kann die Empfindlichkeit,Lautstärke und Tonart im MFA+ selber einstellen, einfach super gemacht.
Die Darstellung erfolgt sowohl akkustisch, als auch über das Navi. Die Darstellung ist in Farbe und sehr gut zu erkennen. Es schaltet sich beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch ein (vorne+hinten). Möchte man das System von alleine aktivieren, genügt ein Druck auf die PDC Taste.
Den Einparkassisstenten habe ich noch nicht ausprobiert. Ich habe ihn einfach mitbestellt, da er nur 130€ Aufpreis gekostet hat.
Das Bi-Xenon ist jetzt schon hervorragend und das Licht lenkt wirklich super mit, auch prima gelöst. Ich meine aber, dass die Leuchtweite ,ähnlich wie beim S40 ab Werk momentan zu tief ist. Ich werde heute mal zum Händler fahren.
Ja, das Lenkrad ist eine wirkliche Wucht. Es ist Top verarbeitet, hat rote Ziernähnte, ist unten abgeflacht und lässt sich wunderbar anfassen. Das Einlenkverhalten des Fahrzeugs ist wundervoll, wirklich. Extrem direkte Lenkung, kein Spiel und einfach nur perfekt.
Hier mal ein Bild vom Cockpit:
http://data.motor-talk.de/data/galleries/750214/572716/gti-2784.jpg
Die Klimaautomatik arbeitet auch perfekt und zieht nicht. Die Luftverteilung ist clever gemacht, da sie im Winter den Fußraum automatisch mit leicht warmer Luft versorgt. Im S40 musste ich die Temperatur immer nachregeln, manchmal kam nach 20 Minuten fahrt auf einmal eiskalte Luft aus den mittleren Strömern. Im GTI gibt es auch keine Bellgeräusche und die Lüfter sind unhörbar. Außerdem gibt es kein Knacken unter dem Fahrzeug wenn der Kompressor sich aktiviert.
Die Außenspiegel sind wie auch im Volvo gut gelungen. Das Einklappen funktioniert problemlos, beheizen musste ich sie bis jetzt noch nicht und die Umfeldbeleuchtung ist wie im S40. Das Gute hierbei ist, das man über das MFA+ einstellen kann, ob sich der rechte Spiegel beim Rückwärtsfahren automatisch absenken soll. Außerdem kann man einstellen, ob die Außenspiegel synchron oder einzeln verstellt werden sollen.
Das Navigationssystem RNS310 ist für mich der Knaller schlechthin. Es hat gerade mal 400€ gekostet, bietet Touchscreen,TMC, 3-Darstellung,Hot-Spot Suche, wirklich alle Funktionen des RTI, nur dass die Grafik und Auflösung deutlich höher ist. Ich habe eine 16GB SDHC Karte im Navi. Von dieser SD Karte wird gleichzeitig navigiert und auch Musik gespielt. Die Ordner kann man einfach auf die Karte ziehen und sie werden dann grafisch im Navi dargestellt. Der Touchscreen arbeitet perfekt. Die Navigation an sich geht extrem schnell. Wenn ich von Köln nach Berlin navigieren will, dauert die Berechnung 3-5 Sekunden. Ich muss allerdings dazu sagen, dass das RNS310 kein DVD Laufwerk, sondern ein CD-Laufwerk besitzt. Man bekommt eine Navi-CD mitgeliefert, die nur die Hautpstraßen Europas abdeckt und Deutschland komplett. Diese Navi-CD kann man über das Navi-Menue selbt einfach auf die SD-Karte kopieren und anschließend aus dem Laufwerk entfernen. Diese kann man dann nahtlos mit anderen Ländern verknüpfen. Die Benelux CD kostet z.B. 120€. Ohne Navigation von SD-Karte dauert die Berechnung ca. 20 Sekunden.
Die Darstellung ist hochauflösend, gut ablesbar und wird zusätzlich noch in der MFA+ auf Sichthöhe angezeigt.
Das Dynaudio System klingt hervorragend. Es klingt deutlich besser als das High Performance Soundsystem. An das Premium Sound wird es allerdings nicht rankommen. Vor allem die Bühnendarstellung und die Präzision ist unglaublich gut für einen Preis von 500€. Hätte ich wirklich nicht gedacht.
Die Ambientebeleuchtung ist passend zu den Instrumenten in rot gehalten. Sieht nachts absolut edel aus. Zusätzlich wird der Fußraum beleuchtet, wobei man die Intensität von Aus->20%-100% selber einstellen kann, klasse!
Regensensor arbeitet perfekt, dieser hat auch im Volvo immer pefekt gearbeitet und mich niemals im Stich gelassen. Die Fahrtlichtsteuerung arbeitet auch (denke ich mal), da ich mit Xenon , ähnlich wie bei Volvo das Dauerfahrlicht habe.
Der Innenspiegel blendet perfekt ab, exakt wie im Volvo, ohne Fehl und Tadel.
Zu den Airbags kann ich nichts sagen und werde ich auch hoffentlich nie was zu sagen müssen.
Das MFA+ ist ein recht großes Display zwischen Drehzahlmesser und Tacho. Es kann Navidaten in Pfeildarstellung+Straßenname und Distanz, Ankunftszeit darstellen. Es kann den Aktuellen Radiosender/MP3 Titel mit ID3 Tag anzeigen. Über das MFA+ werden alle Einstellungen des Fahrzeugs vorgenommen und das klappt perfekt. Es kann natürlich auch die Restreichweite darstellen, aktuelle Geschw. Digital, Öltemperatur, hat 2 verschiedene Kilometerzähler. Es zeigt die Betriebsstunden des Fahrzeugs an und und und...wirklich phänomenal. Es gibt mit Sicherheit 20 Dinge die man sich anzeigen lassen kann. Man kann außerdem festlegen welche Informationen beim "Durchscrollen" überhaupt angezeigt werden sollen. Interessiert einen die digitale Geschwindigkeit nicht, so entfernt man einfach den Haken und schon wird es beim Scrollen nicht mehr aufgeführt. Die Darstellung ist glasklar in schwarz/weiß.
Die Funktion einer Alamanlage dürfte wohl jedem klar sein 😉.
Das serienmäßige Sportfahrwerk liegt richtig straff auf der Straße und ist gleichzeitig noch genügend komfortabel. Es ist noch besser als das Sportfahrwerk im C30(und das ist schon wesentlich besser als das Fahrwerk im S40). Man merkt einfach, dass das Fahrwerk von Hans Joachim Stuck abgestimmt wurde. Optional gibt es für den GTI und den R noch das DCC Fahrwerk, ähnlich dem 4-C von Volvo. Dies ist dann elektronisch geregelt und kann mittels Button auf "Comfort,Normal,Sport" eingestellt werden. Bei der Probefahrt waren mir die Unterschiede allerdings noch groß genug um 1300€ dafür auszugeben.
Das XDS arbeitet ziemlich unauffällig und die Traktion ist super, auch bei Nässe. Es sind 16" WR von Pirelli verbaut, welche genau weiss ich momentan leider nicht. Die Winterkappen sehen allerdings extremst scheixxe aus. Bei Volvo gibt es da deutlich schönere. Im Sommer kommen 18" Detroit Felgen drauf mit Dunlop SP Sportmaxx.
Der Verbrauch liegt derzeit bei 8.9L Super (Euro 5). Der Wagen ist noch nicht richtig eingefahren und hat erst 700Km auf der Uhr.
Ich denke mal ,das 8.5-10L im Alltag realistisch sind. Er verbraucht derzeit genausoviel wie der S40 2.0D den wir noch haben.
Die erste Inspektion muss erst bei 64.000Km gemacht werden und ich habe ein Paket für 320€ abgeschlossen, welches die Garantie von 2 auf 4 Jahre verlängert.
Die Fahrleistungen sind über jeden Zweifel erhaben. Der 2.0TSI ist schon ein richtig toller Motor. Der Klang ist für einen 4-Zylinder wunderbar und es geht richtig nach vorne =).
0-100 6.9Sek
280Nm von 1700 - 5200 up/m
170 g/km CO2 Euro 5
Abschließend möchte ich sagen, das man sicherlich mit jedem Fahrzeug auf die Nase fallen kann und ich selber auch schon mehrere Volvos gefahren bin die wirklich top waren. Trotzdem möchte ich vorerst mit dem Vorurteil aufräumen das VW nur überteuerten Schrott produziert. Mit Sicherheit ist ein Volvo individueller und optisch weitaus aufregender als jeder Golf. Doch was bringt mir diese Individualität wenn ich mit dem Wagen fast 30x in die Werkstatt muss(ja, ich weiss...es ist eine Ausnahme, trotzdem).
Der GTI hat mich nach Listenpreis 33.000€ gekostet. Mit Abzügen(keine Abwrackprämie) habe ich 27.900€ bezahlt. Der S40 hat 40.000€ gekostet und mit Abzügen damals 36.000€. Das sind fast 10.000€ Unterschied, das muss man sich erstmal auf der Zunge zergehen lassen.
Ich bin wirklich absolut begeistert von dem Wagen und im Sommer sieht er mit den richtigen Felgen auch wirklich gut aus für einen Golf(finde ich)
Er sieht 1:1 so aus:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/55/VW_Golf_VI_GTI.JPG
Ich hoffe mich erschlägt jetzt keiner. Sollten Probleme auftreten werde ich diese natürlich auch sofort niederschreiben und nicht so tun, als ob Volvo schlecht wäre und VW die totalen Überflieger. Bis jetzt bin ich wirklich glücklich und toi toi toi, hoffentlich bleibt es so.
Der Volvo ist jetzt wieder bei meiner Mutter und kränkelt immernoch an wirklich allen Ecken und Kanten. Zuletzt kam ein wirklich komisches Rasseln aus dem Motorraum was wirklich nicht gut klang. Dieses Geräusch halte ich übrigens für die Ursache des Ruckelns.
Ich wünsche euch allen noch weiterhin viel Spaß mit euren wirklich wunderschönen Volvos und hoffe, das euch diese Probleme erspart bleiben. Unserer ist wie gesagt ein S40 2.0D Summum DPF BJ 03/2005 mit nahezu Vollausstattung bis auf Premium Sound.
LG Mo
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Seelze 01
Hallo,
Was macht ein Golf auf der Volvoseite.Dein Wagen ist bestimmt ein gutes Auto.
Ein ganz großes Minus ist"VW Golf". VW Golf fahren alle.
Ich fahre Volvo C30. Trotzdem frohe Weihnachten.
Seelze 01
Les dich erstmal in ein paar vergangene Posts ein. Nicht nach dem ersten Satz dieses Posts aufhören 😉
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Hab ja mal ein Video von der Momentanverbrauchsanzeige gemacht:http://www.youtube.com/watch?v=lSqoeTzTJjE
Auf der Autobahn(fahre ich sehr viel) verbraucht er bei 160Km/h im 6.Gang ca. 26L/100Km, beim Beschleunigen geht die Anzeige auch mal gerne für 5-6 Sekunden auf 38-42L/100Km.
Da kommt schon was zusammen bei 120Km AB am Tag 😉. Hier im Forum schaffen wohl manche bei 140Km/h ihre 8L/100Km. Naja, ich wohne im Oberbergischen und fahre auch mal gerne schneller als 140 😉. Nur wie gesagt, dass der Druck so komisch abfällt und son metallisches Rasseln beim Beschleunigen von 1000-1200 up/m kommt+Nageln, das macht mir etwas Sorge.
Hab ja gesagt, wenn etwas nicht stimmt, dann werde ich das hier reinschreiben.
Das mit den 30-40L sieht man hier am Ende des Videos =). Dieses Video ist diesmal nicht von mir , sondern mit DSG:
Okay, das mag etwas "blöd" klingen, aber: 16l/100 km bei 160 km/h? Ich mein, da zeigt mein 2.0l Saugbenziner (okay, 55 ps weniger) deutlich weniger an... Ca. 10l stehen dann auf der Anzeige. Da sind andere Benziner deutlich sparsamer...!? Selbst der T5 dürfte da deutlich weniger durchsaugen...
Und ich könnte mich mit dem Tacho nicht anfreunden. Wenn man sich das anschaut, so ist die Aufteilung nicht gleichmäßig sondern es wird in einem Bereich "feiner" und im anderen "grober". Könnte ich nie im Leben mit leben 😉
Och, daran gewöhnt man sich ganz schnell =). Ich hab da aber auf jeden Fall irgendwas, was auch nicht ganz in Ordnung ist. Wenn ich den Motor auf 2-2500 upm drehe und dann vom Gas gehe (im Stand), dann fällt die Drehzahl auf 1200 upm ab und bleibt dort für etwa 1 Sekunde stehen, erst danach geht in den Leerlauf bei 800 upm.
Hat der Volvo 2.0 Benziner mittlerweile echt schon 155PS, oder hast du was an deinem Wagen modifiziert? Der 2.0 Duratec Motor im Fiesta ST meines Cousins hat glaube ich auch 150 oder 155PS.
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Och, daran gewöhnt man sich ganz schnell =). Ich hab da aber auf jeden Fall irgendwas, was auch nicht ganz in Ordnung ist. Wenn ich den Motor auf 2-2500 upm drehe und dann vom Gas gehe (im Stand), dann fällt die Drehzahl auf 1200 upm ab und bleibt dort für etwa 1 Sekunde stehen, erst danach geht in den Leerlauf bei 800 upm.Hat der Volvo 2.0 Benziner mittlerweile echt schon 155PS, oder hast du was an deinem Wagen modifiziert? Der 2.0 Duratec Motor im Fiesta ST meines Cousins hat glaube ich auch 150 oder 155PS.
Ich dachte der GTi hätte 200 ps... Der 2.0l hat 145 ps... Meiner wird in den nächsten Monaten wohl die 170 ps knacken 😁 Das Herrliche an dem Motor (ist ja ein Ford Duratec) ist, dass das Ding fast einfacher zu tunen ist, als ein US-V8! 😁 Man muss nur Bauteile tauschen und fertig... Ansaugkrümmer, Auspuffkrümmer, Drosselklappe, Nockenwellen und schon hat man ca. 190-200 ps.
Wobei, der 2.0l hat laut Volvo Papieren 145 ps. Laut Leistungstests weltweit (Deutschland wie auch GB, NL, usw.) liegt die durchschnittliche Leistung ohne Änderungen bei ca. 152 ps. Kommt also schon recht gut hin mit der "mittlerweile schon" 😁 Das ist aber inoffiziell...
Die Sache mit dem Gas ist aber auch bei anderen Marken so. Ich meine das hat was mit dem Leerlaufregler zu tun. Dieser schaltet irgendwie nicht ganz so schnell runter wie man es vermuten würde...
Ähnliche Themen
Hmm, oki, dann muss ich mir ja da keine Gedanken machen =). Dachte schon es gäbe da ein Problem oder so, weil der S40 hat das nicht und auch der Scirocco mit dem 122PS Motor von meinem Freund hat das nicht. Mir fehlt halt eine Vergleichsmöglichkeit. Bin den Testwagen damals auch nur mit DSG gefahren und habe ja jetzt den Handschalter.
P.S. Der 5er GTI hatte den 200 PS TFSI Motor, der 6er GTI hat einen neuen Motor bekommen, einen 210 PS TSI. Dieser streut zwischen 210-225PS je nach Glück. Der "Alte" 200 PS Motor lag im Schnitt bei 211-215 PS.
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Hmm, oki, dann muss ich mir ja da keine Gedanken machen =). Dachte schon es gäbe da ein Problem oder so, weil der S40 hat das nicht und auch der Scirocco mit dem 122PS Motor von meinem Freund hat das nicht. Mir fehlt halt eine Vergleichsmöglichkeit. Bin den Testwagen damals auch nur mit DSG gefahren und habe ja jetzt den Handschalter.P.S. Der 5er GTI hatte den 200 PS TFSI Motor, der 6er GTI hat einen neuen Motor bekommen, einen 210 PS TSI. Dieser streut zwischen 210-225PS je nach Glück. Der "Alte" 200 PS Motor lag im Schnitt bei 211-215 PS.
Bin dann wohl vom alten GTi ausgegangen 😁
Hat der im neuen 6er GTi denn Kompressor und Turbolader oder ist es nur ein Turbo? Sind ja auch 2.0l... Ne?
Wegen dem Leerlaufproblem... Der S40 konnte es nicht haben, weil es ein Diesel ist und die sowieso keine Leerlaufregler haben 😁 Zumindest nicht die überwiegende Zahl... 😁 Dass der 122 ps TSI es nicht macht wundert mich. Schon im VW Bereich gefragt? Ich kenns bei Wagen aus meiner Umgebung. Also, TSI Wagen... Aber es kann natürlich auch sein, dass diese kaputt sind 😁 Bei VW weiß man es ja nie 😉 😁
Die VW Golf tuen glaube ich eh´recht ordentlich was durch... hatte zuerst den Golf 5 GT (170PS) Probe gefahren und hab´ im Schnitt ständig über 10l gebraucht (angegeben waren um die 7l), die Kiste ist nebenbei sowas von schlapp entgegen der AutoBild das glaubt man gar nicht.
Den GTI den ich Probe gefahren habe bin ich mit 10,6-10,7l gefahren, allerdings nur wenige Kilometer... dann ist er ausgegangen und nicht mehr an 🙁
Beim Volvo 2,4i brauche ich bei vergleichbarer Fahrweise lange nicht soviel.
Ich werde mal ein kleines Video davon machen =). Also ich bin den 2.4i jetzt auch schon in diversen Modellen gefahren und unter 10L ging da nahezu nichts. Auch wenn der 5. Gang sehr lang ausgelegt ist, mit einem 6. Gang würde mal sicherlich 1L sparen können.
Was war denn an dem GTI kaputt, dass der nicht mehr angesprungen ist? War's irgendwas schlimmes?
Mir ist heute beim Tanken nochwas aufgefallen, was ich bisher noch nie gesehen haben. Ich bin von hier bis zur Tanke gefahren(etwa 3Km). Der Motor ist bis dahin natürlich noch nicht warm. Ich hab den Wagen dann abgestellt und ihn betankt. Während des Tankvorgangs kam immernoch weißer Qualm aus der Auspuffanlage, als ob der Motor im Leerlauf wäre, dabei war er schon seit 2 Minuten komplett aus. Es war ca. 2°C
was hast jetzt mit deinem GTI für einen Durchschnittsverbrauch?
Papst
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Ich werde mal ein kleines Video davon machen =). Also ich bin den 2.4i jetzt auch schon in diversen Modellen gefahren und unter 10L ging da nahezu nichts. Auch wenn der 5. Gang sehr lang ausgelegt ist, mit einem 6. Gang würde mal sicherlich 1L sparen können.Bei vergleichbarer Fahrweise Überland komme ich bei meinem auf 9l, hatte aber auch schon 7,2l und letztens auch 12,4l... letzteres ist aber von der Fahrweise jenseits von gut und böse 😉
Was war denn an dem GTI kaputt, dass der nicht mehr angesprungen ist? War's irgendwas schlimmes?
Keine Ahnung, Beim anhalten war der ausgegangen und ist auch nach mehreren Versuchen nicht mehr angegangen. Hatte dann beim Autohaus angerufen woraufhin einer gucken gekommen ist... der hat ihn auch nicht anbekommen und hat mich dann abgeschleppt. War mir und auch dem Mechaniker irgendwie peinlich 🙁
Daraufhin war ich bedient. Im nachhinein bin ich irgendwie froh darüber... sonst hätte ich mir eventuell den Golf 5 geholt und mich dann geärgert wie der viel schickere Golf 6 GTI gekommen ist 🙂Mir ist heute beim Tanken nochwas aufgefallen, was ich bisher noch nie gesehen haben. Ich bin von hier bis zur Tanke gefahren(etwa 3Km). Der Motor ist bis dahin natürlich noch nicht warm. Ich hab den Wagen dann abgestellt und ihn betankt. Während des Tankvorgangs kam immernoch weißer Qualm aus der Auspuffanlage, als ob der Motor im Leerlauf wäre, dabei war er schon seit 2 Minuten komplett aus. Es war ca. 2°C
Eventuell hat irgendwie Kondenswasser in der Nähe vom Turbo gehangen, der ist ja schnell sehr heiss... anders wüsste ich jetzt auch nix 😕
Das Dynaudio System klingt hervorragend. Es klingt deutlich besser als das High Performance Soundsystem. An das Premium Sound wird es allerdings nicht rankommen. Vor allem die Bühnendarstellung und die Präzision ist unglaublich gut für einen Preis von 500€. Hätte ich wirklich nicht gedacht.
---------------------------------------------------------------------
Ich denke, dein Wagen ist wirklich nicht schlecht, aber das Audio-System der neueren Generation von Volvo...High perf. .....Da kam noch kein VW und Audi ran. Bei den älteren (4J und mehr) glaube ich dir das.
Also ich hab das High Performance doch selber im S40 und das Dynaudio klingt wirklich präziser. Einzig der Bass ist beim HP etwas tiefer.
Also mein Durchschnittsverbrauch liegt momentan bei 10.2L/100Km Super.
Echt 10,2 Liter? Krass.. Und das für einen Direkteinspritzer.
Das kann doch nicht sein.
Ich fahre meinen Volvo V50 T5 auf Gas (LPG) mit 11,8 Litern (gemessen seit genau 25tkm) und zähle mich schon zu den flotteren Fahrern und "Gern-Überholern" und bin normalerweise weit davon entfern ein Verkehrshindernis zu sein.
Aber 10,2 Liter bei dem modernen DI - das ist ja unverschämt viel.
Papst
Wie gesagt, die meißten fahren ihn so mit 8-9L. Kann auch sein, das er erst 1700Km runter hat. Vielleicht geht das ja noch um 0.5-1L runter, wenn er mal 10k oder mehr weg hat.
Aber selbst 8-9l finde ich für eine solch "moderne" Maschine viel... VW gibt ja deutlich weniger Verbrauch an. Aber ist wohl wie bei BMW 😁 Unter Idealbedingungen schaffen die das - vielleicht 😁