Kurze Vorstellung
Hallo in die Runde,
bin der Christian 37 Jahre Jung und wollte hier meine bisher gemachten Erfahrungen mitteilen, evtl.kann der ein oder andere damit etwas anfangen.
Kurz zum Anfang ich habe 2 140er V8 im Bastelzustand verkauft, weil ich Platz brauchte. Am Ende hat ein 140er S280 und ein R230 SL500 wieder den Weg zu uns gefunden ??.
Hier geht's natürlich um den SL.
Das Auto stand im Netz für 7990 Euro, dafür kann man natürlich nicht viel erwarten, Fehler ohne Ende, Notlauf, Verdeck ohne Funktion, ABS/ESP Fehler und Getriebe Notlauf.
Auto stand 350Km weit entfernt, mit dem Verkäufer habe ich geschrieben um das Auto an einem Samstag zu besichtigen.
Wir also Diagnose und Kennzeichen geschnappt und ohne Trailer ab zum Fahrzeug.
In der Hoffnung wir bekommen ihn zum laufen um das Fahrzeug auf Achse zu überführen, ansonsten bleibt er halt stehen.
Erster Kurztest ergab EGS ( Getriebesteuergerät) erscheint nicht auf dem Kurztest kurze Zeit später festgestellt das die Sicherung gezogen ist, diese ersetzt Auto springt nicht an, keine Startfreigabe weil der Schalter der EHS ( Getriebe ) keine Startfreigabe gibt, also Sicherung raus, Motor starten und danach Sicherung wieder ins Fahrzeug und siehe da er schaltet alle Gänge, Fehler löschen und alle Lampen im KI für diesen Moment aus und sogar der Tempomat geht, also rein in die Verhandlungen.
Der Verkäufer gab mir zum überraschen noch ein paar Rechnungen von MB es wurden vor 5 Jahren aber keinen 600km die Traggelenke, ABC Dämpfer vorne, Bremsschläuche hinten und die PSE im Kofferraum erneut sowie die Mechanik der Verdeckklappen... Wow
Der Verkäufer machte einen guten Preis, Geld hin und Abfahrt.
350 km ohne Probleme gefahren, Auto allerdings sehr laut und Brummig ( erster Verdacht auf Motorlager).
Daheim angekommen Bestandsaufnahme... Kühler undicht machen wir neu, Verdeckt steht wieder im Saft und funktioniert ohne Probleme, Heckklappenschloss ist ohne Funktion gewesen (altteil konnte gerettet werden).
Also ab zu Benz Fehler ESP/ABS C249B Signalleitung vom SBC zum Sam, Kulanzabfrage ergab eine neue SBC Einheit wird von MB zu 100% übernommenen tolle Leistung von Mercedes für einen 19 Jahre alten Wagen und 215 Tkm.
Motorlager komplett platt, soweit das der Auspuff am Kat gerissen ist, und tatsächlich in 2 Teile gefallen ist.
Wisch und Kühlwasserstandsanzeige zeigen Fehler, meist ist es der Sensor vom Waschmittelstand welcher Probleme macht, beide Sensoren laufen über eine Signalleitung.
Ich werde für die wo es interessiert schnellstmöglich Bilder hier zeigen von den Schäden und natürlich auch bei Interesse weiter über den Verlauf berichten.
Als nächstes wird das Öl vom Getriebe erneut und dabei nach dem Schalter für die Startfreigabe geschaut.
Weiter steht auf der Liste die Abdichtung der Ventildeckeldichtungen (große und kleine)
Motor und Getriebelagerung
Dämpfer der Heckklappe und noch viele weitere Kleinteile.
38 Antworten
Danke für die netten Worte, heute ist aber nichts am SL passiert,
Einzig am Stecker vom Getriebesteuergerät, welcher vom Getriebe kommt habe ich eine Durchgangsmessung zwischen Pin 33 und 34 gemacht, das ist die Signalleitung unter anderem vom Anlassersperrkontakt.
Zwischen diesen 2 Pins hatte ich Durchgang, der Schalter Y3/6S1 ( Schalter direkt auf der Platine im Getriebe) ist als geschlossen.
Der Zustand geschlossen bedeutet das, dass Getriebe in der Fahrstufe D oder R steht zumindest laut den Daten welche am EGS ankommen.
So gibt es natürlich keine Startfreigabe und der Wagen springt nicht an. Der Fehler liegt also definitiv an der Elektrik im Getriebe.
Ich denke am Freitag werde ich da etwas in Angriff nehmen, vorausgesetzt ich finde meine gesammelten Werke an Ersatzteilen die sich über die Jahre angesammelt haben 😁.
Guten Morgen in die Runde,
wie gesagt ging es gestern an das Getriebe.
Wichtig ist, nehmt fusselfreie Tücher oder Lappen und versucht so sauber wie möglich an den inneren Teilen vom Getriebe zu arbeiten.
bei meinem Getriebe ist die Verwunderung schon groß gewesen wie ich das Öl in den Ölauffangbehälter hab laufen sehen.
Aus der kirschroten Farbe ist ein richtig tiefes schwarz geworden. Es spricht für die 5g-Tronic das, dass Gertriebe noch so sauber geschaltet hat.
nachdem alles Öl abgelaufen ist, wurden die 6 Schrauben mit einem 30er Torx von der Ölwanne gelöst und die Ölwanne vorsichtig abgenommen und da ist es schon gewesen, das Corpus Delicti.... die Kunststoffnase, welche die Gangerkennung betätigt.
Ansonsten nichts in der Ölwanne, was dort nicht hingehört, keine Späne oder sonstiges.
Sogar der Magnet welcher immer in der Ölwanne ist, ist relativ sauber gewesen.
Um das elektrische Bauteil der EHS tauschen zu können, muss die komplette Einheit ausgebaut werden.
Wichtig ist, als erstes die Schraub aus dem Getriebestecker zu lösen (7er Nuss).
Die EHS selber ist mit 11 Schrauben (dunkle 30er Torx) an das Getriebe verschaubt.
diese alle abschrauben und die EHS auf eine saubere Unterlage ablegen.
Nun die Ventile lösen (Die Kappen sind nur über die Ventile gelegt, nicht beim Einbau vergessen) und alles so hinlegen wie es verbaut gewesen ist, es soll ja auch alles wieder an Ort und Stelle.
Die elektronische Einheit selber ist nicht verschraubt, nur eine Nase und ein Führungsrohr ist vorhanden, befestigt wird Sie durch die Ventile.
Ich wollte nicht die komplette EHS tauschen, ich weiß ja das die Mechanik vom Getriebe gut funktioniert, also habe ich die Elektrik umgebaut und die EHS wieder an das Getriebe geschraubt.
Ein neuer Filter und eine neue Dichtiung sind für mich Pflicht.
Die Ölwanne wieder verschrauben und der erste Schritt ist gemacht.
ALLE Schrauben, welche am Getriebe bewegt wurden, bekommen 8NM Drehmoment.
Das ist nicht viel, also nicht übertreiben.
Die Einfüllöffnung für das Getriebeöl ist oben zur Spritzwand in Fahrtrichtung rechts.
Sie ist verschlossen mit einem Stopfen, welcher bei Ausbau zerstört werden muss (die rote Sicherung).
Nun 5 Liter ÖL mit der MB Freigabe MB236.14 einfüllen.
Den Motor kurz auf Stellung P laufen lassen und den Ölstand kontrollieren.
da ich lieber bei 80 Grad messe, habe ich 5,5 Liter aufgefüllt und den Motor 20 Minuten laufen lassen, eine Ölstandmessung ergab einen Ölstand auf minimal.
Ich bin noch ein Paar Runden über den Hof gefahren und musste danach noch ca. 250ml einfüllen um einen pefekten Ölstand zu erreichen.
Nun ist auch dieser Fehler behoben.
Das Getriebe schaltet sehr gut und technisch funktioniert nun alles wie es soll.
Das nächste, ist die Demontage der Türverkleidung vorne links, gestern habe ich festgestellt, dass der Lautsprecher defekt ist und der Fensterheberschalter muss auch noch erneuert werden.
Auch werden noch die kleinen Zylinderkopfhauben neu abgedichtet, da sieht es schon sehr ölig aus.
Auch das sind alles keine großen Arbeiten, am Ende macht es nur die Masse an Kleinigkeiten, aber es macht Spaß den guten wieder auf die Strasse zu bringen.
Eine Wartung ist noch auf dem Plan, also Motoröl, Ölfilter, Luftfilter, Innenraumfilter und Kraftstofffilter werden auch noch erneuert.
Anbei ein Paar Bilder.
Anbei noch ein Link auf eine andere Motor-Talk Seite, dort habe ich vor einigen Jahren an meinem damaligen G270CDI das Ventil der WüK erneuert.
Auf der Seite sieht man nicht einiges mehr an Bilder und bekommt Infos zum Tausch bzw. Symptome bei einem Defekt.
Klick mich
Hallo in die Runde,
es geht weiter.....
Der SL hat im März ohne Beanstandungen HU/AU bekommen und wurde zugelassen (unglaublich wie günstig die Autos in der Versicherung sind).
Nach knappen 3000 km fahrt ist es an der Zeit dem Auto etwas gutes zu tun, hat er sich verdient.
Also Luftfilter, Kerzen und Co. bestellt.
Bei der Demontage vom Luftfilterkasten, natürlich das übliche Problem.... die kleinen Zylinderkopfhauben sind undicht.
Also auch gleich noch die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung bestellt und die Dichtungen vom Luftfilterkasten und Luftmassenmesser.
Achtet beim erneuern der Luftfiltereinlagen darauf, das diese richtig in den Kasten eingesteckt werden ansonst kann es zu Schäden am Luftfilterkasten beim zusammenschrauben kommen.
!!!!!!!WICHTIG!!!!!!!
reinigt vor dem Abnehmen der kleinen Zylinderkopfhauben die Gewinde-Schächte der kleinen Aluminiumschrauben, es gibt sonst Probleme beim Anziehen (3Nm) der Schrauben.
Das ganze alte Dichtmittel muss raus.
Also Hauben runter, alle Öffnungen verschlissen und das alte Dichtmittel beseitigen, die Hauben reinigen und das neue Dichtmittel ( weniger ist mehr) auf die Deckel auftragen.
Deckel gleich passend auflegen und anziehen, fertig.
Beim Abbau der Zündspulen sind mir 6 von 8 Stecker kaputt gegangen, ich habe auch hier gleich alle bestellt und erneuert, diese gibt es einzeln zu bestellen, kosten um die 2 Euro pro Stück.
Zündkerzensteckerfett nicht vergessen, der nächste soll ja auch vernünftig arbeiten können und es verdrängt Feuchtigkeit.
Ich hatte immer ein Knarren im Lautsprecher der linken Tür, da der Fehler nur sporadisch aufgetreten ist, dachte ich die Endstufen von meinem Comand machen langsam einen Abflug, also habe ich ein anders Comand besorgt, allerdings zeigte sich nach Einbau das gleiche Fehlerbild.
Am ende habe ich nun aber zumindest ein Comand ohne schwarzen Punkt im Display.
Im nächsten Zug die Türverkleidung vorne links abbauen, den Lautsprecher kontrollieren, dabei gleich den Schalter vom Fensterheber links erneuern und das Bedienfeld Sitzverstellung links gegen eins mit Belüftung Tauschen.
Dabei festgestellt das der Lautsprecher kaputt ist, der Magnet ist defekt.
Zum Glück gab es zu Comand noch Lautsprecher der Türen vom Bose System dazu, wurden also diese verbaut, passen quasi Plug and Play, einzig eine Nase vom Stecker am Fzg. muss abgeschnitten werden.
Die selbe Aktion bis auf dem Schalter Fensterheber auch an der rechten Tür.
Ich hatte noch einen Satz anklappbare Spiegel bekommen, inkl. Bedienfeld Mittelkonsole ( bei diesem ist leider ein Schalter kaputt gewesen, wurde zerlegt und umgebaut, sieh Fotos)
Auch die Spiegel kann man komplett zerlegen, so spart man sich das lackieren und kann die Bauteile reinigen und fetten.
Wie zu sehn ist nun ein Bedienfeld mit Innenraumüberachung verbaut, auch diese wird noch nachgerüstet, der Sensor dazu befindet sich in der Armlehne der Mittelkonsole und wird nur mir einen kleinen Kabelbaum an das Bedienfeld Mittelkonsole angeschlossen, Codieren und fertig.
Allgemein ist das Codieren so eine Sache, ich möchte meine Sitze noch gegen belüftete Multikontursitze austauschen, die Sitze habe ich schon hier, allerdings leider in Hellgrau, gibt es hierzu evtl. Erfahrung mit einfärben?
jedenfalls konnte ich meine alten Türsteuergeräte so codieren das sie mir den neuen Bedienelementen ohne Probleme funktionieren.
Das Comand hatte nach dem tausch einen Fehler in der Diagnose, da es aus einem anderem Fzg. gekommen ist, hat die soll ist Konfiguration vom D2B Bussystem nicht gestimmt, diese kann allerdings in der Diagnose geändert werden. passt nun.
Ich bin noch dran an einem Distronik Satz, das würde höchst wahrscheinlich das ende der Nachrüstungen sein, aber sicher bin ich mir da noch nicht (Keyless wäre noch nicht schlecht.).
bevor die Distronik allerdings Einzug ins Fzg. hält, wird noch die Steuerkette und evtl. die Hydrostößel erneuert, er tickert ab und an etwas im Lauf.
P.s. ich habe mir einen Bluetooth Empfänger mit 3,5 Klinke auf E... gekauft, diesen im Handschuhfach angeschlossen und das funktioniert wirklich sehr gut mit dem Handy.
Das Comand wird auf AUX gestellt und die Musik läuft. Es kann zwar nur die Lautstärke über das Lenkrad gesteuert werden, aber Dank Spracheingabe bei jedem Telefon braucht man nichts weiter.
Zeitnah kommt noch jeweils eine USB Buchse in die Mittelkonsole und in das Handschuhfasch, damit alles geladen werden kann und gut ist.
Viel Spaß mit den Bildern, das Projekt läuft also weiter.
Ähnliche Themen
Danke, sehr interessant.
Wie kommt man an die Schläuche für die KGE, also wo die zusammengeführt sind am T-Stück. Hast du den Luftmassenmesser dafür ausgebaut? Wenn ja wie? Stecker ab klar, 2 so Plaste Arme, aber die silberne Klammer? Erschloss sich mir nicht auf Anhieb.
War mir gestern nicht ersichtlich. Muss das nachschlagen oder du hast einen Tip...
Ich habe gestern auch Luftfilter, Pollenfilter gewechselt und Motoraumpflege betrieben. Linke Seite hatte ich am Längsträger leichten Kantenrost, wo die Bleche so "gestückelt, verwinkelt" sind. Rost entfernt, Rostschutzfarbe drauf und die Tage kommt noch Silberner Lack drauf. An den Längsträgern kann man Gummistopfen entfernen und hier und da ist ein Lock wo man schön Hohlraumversiegelung einsprühen kann.
Grüße
Ben
Guten Morgen,
seitens MB ist es vorgesehen den LMM mit Ansaugstutzen zu demontieren, alternativ vorsichtig mit einem Schraubendreher die Klammer wegdrücken und so lösen.
Anbei ein kleines PDF.
zum erneuern der Schläuche ist der LMM draußen gewesen, so geht es sehr viel besser, auch geht ein Schlauch an den Ansaugstutzen vom LMM.
Grüße
Zitat:
@benprettig schrieb am 4. Juli 2023 um 08:10:55 Uhr:
Danke, sehr interessant.Wie kommt man an die Schläuche für die KGE, also wo die zusammengeführt sind am T-Stück. Hast du den Luftmassenmesser dafür ausgebaut? Wenn ja wie? Stecker ab klar, 2 so Plaste Arme, aber die silberne Klammer? Erschloss sich mir nicht auf Anhieb.
War mir gestern nicht ersichtlich. Muss das nachschlagen oder du hast einen Tip...
Ich habe gestern auch Luftfilter, Pollenfilter gewechselt und Motoraumpflege betrieben. Linke Seite hatte ich am Längsträger leichten Kantenrost, wo die Bleche so "gestückelt, verwinkelt" sind. Rost entfernt, Rostschutzfarbe drauf und die Tage kommt noch Silberner Lack drauf. An den Längsträgern kann man Gummistopfen entfernen und hier und da ist ein Lock wo man schön Hohlraumversiegelung einsprühen kann.
Grüße
Ben
Zum schmunzeln: die Zahnbürste auf dem 1. Bild. 😎
Zitat:
@Volvodriver1985 schrieb am 4. Juli 2023 um 08:34:44 Uhr:
....seitens MB ist es vorgesehen den LMM mit Ansaugstutzen zu demontieren......Grüße
Dabei am besten gleich die beiden Dichtringe am Stutzen und den O-Ring motorseitig erneuern.
VG
Ok Danke Euch.
Ja mit der Zahnbürste kommt man besser in so Ecken, wo Bleche aneinander kommen und ich mir sonst wieder meine Porzellanhaut aufreiße. Geht damit wirklich gut.