Kurze verständnisfrage 2 bzw 4 zylinder
also ich habe mir ja jetzt schon das ein oder andere mopped angeschaut und dabei ist mir die eine oder andere frage gekommen. ein 2 zylinder motor ist in den niedriegeren umdrehungen schneller am gas ? sprich schneller in der beschleunigung ? und ein 4 zylinder motor ist in der endgeschwinsigkeit schneller ?
immer davon ausgegangen das die fahrzeuge die fast gleichen ps haben ...
danke für die hilfe 🙂
Beste Antwort im Thema
O.k., damit mal "Frischfleisch" schreibt 😁.
Unterschiede zwischen dem Reihen- und dem V-Twin bezüglich der Leistung wirst Du nicht groß bemerken, die ER und die SV sind ebenbürtig. Ich persönlich bin V2-Anhänger, weil mir die rustikalen Lebensäußerungen meiner SV-Geishas einfach gefallen. Der Druck bei niedrigen Drehzahlen ist mir persönlich wichtiger als die Drehfreude und das Leistungsvermögen bei hohen Drehzahlen, die den Reihen-Vierer auszeichnen. Ich fahre auch lieber Turbo-Diesel als einen Benziner. Aber das sind persönliche Vorlieben, es gibt keinen "besseren" Motor. Der Dreizylinder der Triumph soll das Beste der 2- und 4-Zylinder vereinen, das hab ich noch nicht selber ausprobiert.
Ach ja, der V2 hat doch einen entscheidenden Vorteil - wenn man in 90°-Schräglage über den Asphalt pfeilt, bleibt der Motor unversehrt. Der Reihen-Motor scheurt schon mal diverse Motor-Deckel durch.
53 Antworten
Hallo Forum!
Die Drehzahl bei einem Kolbenmotor ist durch die Beschleunigungs- und Bremskräfte, die an den nicht unendlich stabilen Materialien im Motor wirken, begrenzt.
Die Kräfte werden umso größer, je schneller die Kolben sich in den Zylindern bewegen.
Bei einem langhubigen Motor legen die Kolben im Vergleich zu einem kurzhubigem Motor einen längeren Weg pro Kurbelwellenumdrehung zurück - logisch.
Folglich bewegen sie sich bei gleicher Drehzahl im Vergleich zum Kurzhuber schneller und werden somit auch stärker beschleunigt und abgebremst.
Das höhere Drehmoment erklärt sich mittels ganz simpler Mechanik!
Durch den längeren Hub wirkt die Kraft des Kolbens mittels einem längeren Hebelarms an der Kurbelwelle.
Gleiche Kraft an längerem Hebelarm ergibt größeres Drehmoment.
Alles Gute!
Ramses297.
Zitat:
Original geschrieben von darkestmind
Joa, und warum sind die Steuerzeiten so?
Weils ein Langhubiger V2 mit kleinen Ventilen und "niedrigen" Kolbengeschwindigkeiten ist 😉
Hast schon irgendwie recht.
Aber was war zuerst da? Das Huhn oder das Ei?
Man kann auch einen rel. langhubigen Zweizyl. so auslegen, dass er bei max. Kolbengeschwindigkeit (sagen wir mal 8.000/min) eine möglichst große Leistung abgibt und untenrum dann nicht so viel Drehmoment hat. Das wird aber kaum gemacht. Es wurde eben entschieden, ein eher "gemütliches" Moped zu bauen (Chopper o. ähnl.). Also bekommt er auch die entspr. Charakteristik durch Steuerzeiten, Kennfeld, Ansaugweg...
Genau so wird es auch manchmal bei kurzhubigen Vierzylindern gemacht. Einige Motoren, die es zuerst in Supersportlern gab, tauchen nochmals in reinen Tourern auf, mit einer völlig anderen Charakteristik, also viel weniger Nennleistung und etwas mehr Drehmoment untenrum.
Ein langhubiger V2 mit kleinen Ventilen und "niedrigen" Kolbengeschwindigkeiten bedingt also nicht automatisch solche Steuerzeiten. Er kann nur eben nicht so hoch drehen (Kolben-v und Massen).
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Hallo Forum!
Das höhere Drehmoment erklärt sich mittels ganz simpler Mechanik!
Durch den längeren Hub wirkt die Kraft des Kolbens mittels einem längeren Hebelarms an der Kurbelwelle.
Gleiche Kraft an längerem Hebelarm ergibt größeres Drehmoment.
Alles Gute!
Ramses297.
Au contraire, Pharao. 😉
Bei zwei Motoren mit gleichen Hubraum hat der mit dem längeren Hub eine kleinere Kolbenfläche, so dass unter dem Strich alles gleich bleibt! Es ist also nicht die "gleiche Kraft", die wirkt.
Deswegen gilt: Drehmoment = Hubraum x Füllung
und Leistung = Drehmoment x Drehzahl
Der Kolbenhub ist für das Drehmoment (nahezu) egal.
Formel für das Drehmoment: ...wikipedia.org/wiki/Mitteldruck
Dazu kommen natürlich noch einige andere Überlegungen, z. B.:
Der Kurzhuber hat i. d. R. einen größeren Ventilöffnungsquerschnitt und daher eine bessere Füllung, auch bei niedirgen Drehzahlen (= pro Kurzhuber, contra Langhuber).
Die volle Druckkraft des Kolbens wird aber nur über eine sehr kurze Entfernung in günstigem Winkel in die Hubscheibe eingeleitet. Dieser Weg ist beim Langhuber ca. doppelt so lang wie beim kurzhuber (= pro Langhuber, contra Kurzhuber). etc. ...
Der Langhuber ist prädestiniert für niedrige Drehzahlen und eine entspr. Auslegung. Er hat aber nicht automatisch ein höheres Drehmoment, nur weil er ein Langhuber ist.
wurde sicherlich schon erwähnt?:
http://www.tuning-fibel.de/kolumne/drehmoment-luege.php
Ähnliche Themen
Hallo XX-Ghost!
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Bei zwei Motoren mit gleichen Hubraum hat der mit dem längeren Hub eine kleinere Kolbenfläche, so dass unter dem Strich alles gleich bleibt! Es ist also nicht die "gleiche Kraft", die wirkt.
Da hast Du natürlich Recht! Soweit hatte ich nicht gedacht.
Ich denke, daß die drehmomentstarken Langhuber quasi automatisch über einen höheren Hubraum verfügen. Die klassischen Chopper/Cruiser passen da ins Bild.
Ein Langhuber mit Drehzahlen, welche bei Kurzhubern möglich sind, ist physikalisch nicht möglich. Eine Sache der Werkstoffbelastbarkeitsgrenzen.
Das maximal mögliche Drehmoment, da war ich auf dem falschen Dampfer, wird vom Hubraum bestimmt.
Der Drehmomentverlauf hingegen rückt beim Langhuber in Richtung niedrigerer Drehzahlen.
So hat selbst die kleine Intruder das maximale Drehmoment, wo bei einem kurzhubigen SSP gerade so der Leerlauf aufhört. 🙂
Wobei es wie überall in der Realität ein Optimum gibt.
Ein unendlich langer Hub mit 0 Kolbenfläche ergibt 0 Drehmoment, wie Leistung.
Das gleiche gilt bei unendlicher Kolbenfläche mit 0 Kolbenhub.
Das sind aber nur Fälle für eine akademische Betrachtung! 😉
Alles Gute!
Ramses297.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
wurde sicherlich schon erwähnt?:
http://www.tuning-fibel.de/kolumne/drehmoment-luege.php
Super Link. Also mir ist die "zierliche junge Dame" lieber.
Dann bekommt sie halt zur Not noch nen Hebel... 😁
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Super Link. Also mir ist die "zierliche junge Dame" lieber.Zitat:
Original geschrieben von slv rider
wurde sicherlich schon erwähnt?:
http://www.tuning-fibel.de/kolumne/drehmoment-luege.php
Dann bekommt sie halt zur Not noch nen Hebel... 😁
Kannte den Text schon, hab ihn aber grade mit Genuss noch mal gelesen (die Diskussion gab's hier ja schon mehrfach). Den Vergleich zur Dame finde ich in so fern interessant, dass der Vergleich tatsächlich auch im realen Leben ganz gut passt, also ähnliche Frauen wie Motorräder zu bevorzugen.
Da sollte mal jemand ein Buch drüber schreiben: "Zeig mir dein Motorrad und ich sage dir, welche Frau zu dir passt."
Zitat:
Zeig mir dein Motorrad und ich sage dir, welche Frau zu dir passt
das könnte man hier ausufern lassen.😁
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
das könnte man hier ausufern lassen.😁Zitat:
Zeig mir dein Motorrad und ich sage dir, welche Frau zu dir passt
Was wäre denn mit denen die beides haben? 😉 Hier wird sich wohl kaum einer zum Thema Bigamie outen 😁
Der Text von Ulf Penner ist sehr interessant und gut geschrieben. Das Schlusswort gefällt mir auch ganz gut. Ich würde beide Patente einfach mal probefahren um dann zu sehen was einem besser gefällt.
Entweder die Tour mit Lichtgeschwindigkeit oder lieber die langsame mit Motorentertainment inclu. 😉
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Bestimmt gabs mal nen Wankelkrad, oder?
Die allerersten waren, meines Wissens, die MZ mit einem Versuchsträger im Jahre 1965. Auch die Van Veen OCR 1000 war recht bekannt. Norton hat 1992 mit einem 2-Scheiben Wankelmotorrad sogar die TT gewonnen.
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
http://de.wikipedia.org/wiki/MegolaZitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Und "5-Zylinder Umlauf"? Der heißt eigentlich Sternmotor. "Umlauf" ist nur eine besondere (und seltene) Art eines Sternmotors, bei dem die Kurbelwelle feststeht und sich der Motor dreht. Komisch, aber wahr. Das gab es als Serie?
In Augustusburg zu bewundern.
Nicht nur in Augustusburg (wo isn das ?)
Auch in heimischen Schwarzwald steht eine. Beim Reichert in Marxzell.
http://www.fahrzeugmuseum-marxzell.de/highlights.html
Und worum gings bei der Frage ? Um Sternmotoren ? Um ER6 mit Vauzwei ? BRM hat nen 1,9 Liter Sechzehnzylinder gebaut, nur mal so... damit ich auch was gesagt habe.😁
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
das könnte man hier ausufern lassen.😁Zitat:
Zeig mir dein Motorrad und ich sage dir, welche Frau zu dir passt
Du meinst besser "Frauzwei" als "Vauzwei"
Ist was dran...😁
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
--- Beim Reichert in Marxzell.
http://www.fahrzeugmuseum-marxzell.de/highlights.html
Da fahre ich oft vorbei und habe noch nie angehalten. Schwerer Fehler! Muss ich ändern, sind nur ca. 25 km. Will den 5-Zyl-Umlaufstern auch mal sehen. Kurvenfahren war damit sicher interessant. 😉
Danke für die NS400R, Lewellyn.
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Da fahre ich oft vorbei und habe noch nie angehalten. Schwerer Fehler!Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
--- Beim Reichert in Marxzell.
http://www.fahrzeugmuseum-marxzell.de/highlights.html
Unbedingt. Zum Reichert (von mir sinds 40 km) sind wir schon mit dem Moped gefahren. Das ist 38 Jahre her...
Muss man gesehen haben. Auch empfehlenswert: Boxenstop Tübingen, beim Klink.