ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Kurze Strecke- Problem DPF???

Kurze Strecke- Problem DPF???

Themenstarteram 30. März 2009 um 7:04

Vorab: Habe einen 1,7 CDTI, Bj 2008, 81kw

Fahre am Samstag in den Skiurlaub. Dort werden wir jeden Morgen von der Unterkunft zum Skigebiet mit dem Auto fahren. Das sind zwar nur 4 km, geht aber von Anfang an steil bergauf (Passstraße). Am Abend dann natürlich bergab in die Pension. Könnte es denn zu Problemen mit dem DPF kommen???

Fahre bereits seit 20 Jahren mit unterschiedlichen Autos (13 Jahre davon mit einem Astra F) dorthin. Bis jetzt immer tadellos.

Ähnliche Themen
14 Antworten
am 30. März 2009 um 7:18

Nun ja denke nicht dass es sich sehr negativ auf den DPF auswirkt.

Würde mir eher sorgen um den Turbo machen. Hohe Belastung am Anfang und dann kurzstrecke, hmm.

Würde auf jedenfall den Motor nicht direkt abstellen, sondern nochmal so 1-2 min im Leerlauf lassen...

Der Turbo wird es dir Danken.

 

Hallo Krummkralle,

darauf kann man jetzt mit Radio Eriwan antworten:

Im Prinzip ja.

Allerdings ist es natürlich davon abhängig, wann die letzte DPF-Reinigung vor deinen extremen Kurzstrecken war und wie lange du Urlaub machst.

Wenn die letzte Reinigung genau vor deinem Urlaubsziel war, vergehen garantiert noch mindestens 50 Tage, wenn du nur ca 10km pro Tag fährst, bis eine erneute Reinigung ansteht. Dann gibt es überhaupt kein Problem.

Falls die Reinigung (es wird in dieser Zeit ja höchstens eine abgeschlossene Reinigung geben) innerhalb deines Aufenthaltes im Urlaubsort auftreten sollte, wird die mit Sicherheit mindestens ein mal unterbrochen, da die Zeit pro Strecke für eine abgeschlossene Reinigung nicht reicht. Dasist nicht ganz so schön. Wenns ein Einzelfall bleibt, aber auch nicht tragisch.

Mit dem Turbo gibt es auch kein Problem, außer wenn du die kurze Passstrecke versuchst mit theoretischer Höchstgeschwindigkeit hochzukommen (was du mit kaltem Motor sowieso nicht tun solltest)

Wenn du da moderat hochfährst, wirst du den TL ganz bestimmt nicht zum Glühen bringen. Abgesehen davon, wird dein kalter Motor nach 4km Passstraße noch nicht mal die Betriebstemperatur erreicht haben.

Themenstarteram 30. März 2009 um 11:30

Hi Navec,

fahre meine Wagen immer erst langsam warm. Lohnt sich auch, habe (bis jetzt) noch nie einen Motorschaden gehabt.

Hätte ich gewusst, dass der DPF ca. alle 500km  freibrennen muss, ich hätte mir einen anderen Wagen gekauft. Man sollte vor dem Kauf immer in die Foren schauen.

Dumme Fragen, da ich jetzt total verunsichert bin: Erkennt man das Freibrennen nur daran, dass der Wagen mehr verbraucht, oder leuchtet ein Signal ??? Wird der Vorgang abgebrochen, muss man dann in die Werkstatt, oder reicht eine Viertelstunde Autobahn???

Hi

Zitat:

Dumme Fragen, da ich jetzt total verunsichert bin: Erkennt man das Freibrennen nur daran, dass der Wagen mehr verbraucht, oder leuchtet ein Signal ???

Nein, es gibt leider keine Leuchte/Signal welche/s einem das Freibrennen des DPF anzeigt. Mir persönlich ist es rätselhaft, das sowas nicht verbaut wurde. Denn es gibt ja auch Astra ohne BC, wo man dann nicht anhand des mom. Verbrauches erkennen kann ob grade freigebrannt wird.

Zitat:

Wird der Vorgang abgebrochen, muss man dann in die Werkstatt, oder reicht eine Viertelstunde Autobahn???

Nein, man muss dann nicht in die Werkstatt. Das manuelle Freibrennen durch die Werkstatt muss nur gemacht werden, wenn man den Freibrennvorgang zu oft unterbricht und somit der Filter zu sehr verstopft. Dies wird durch blinken (oder war's leuchten?) der Glühwendel (Vorglühkontrollleuchte) bei laufendem Motor angezeigt. Steht aber auch so, oder so ähnlich in der Bedienungsanleitung.

Gruß Hoffi

Hallo Krummkralle,

die ca 500km kannst du, nach den bisherigen Berichten von 1,7CDTI-Fahrern als untere Grenze ansehen.

Wenn du längere Strecken fährst wird das Intervall meistens etwas länger.

Wenn du keinen BC hast, mußt du das Motorgeräusch schon ziemlich gut interpretieren können, um auf eine DPF-Reinigung zu schließen.

Mit BC ist das relativ einfach, wenn du mit geringerer Last fährst. Dann erhöhen sich die normal vorhandenen Momentanverbrauchswerte.

Im Leerlauf ist das sogar sehr deutlich zu erkennen. Schubabschaltung gibt es dann auch nicht.

Beim normalen Freibrennvorgang leuchtet nichts.

Wenn der Motor Schwierigkeiten haben sollte, einen Freibrennvorgang durchführen zu können (also in einem Fehlerfall), dann erst soll das Vorglühlämpchen blinken.

Wenn man das Abbrechen des Freibrennvorgangs verhindern will, muss man ihn also erst mal erkennen.

Wenn man ihn dann erkannt hat, reicht es bei meinem Wagen immer, wenn ich noch ca 10 Minuten fahre.

Wenn du einen BC hast, ist natürlich auch das Ende des Freibrennes eindeutig zu erkennen!

Da Opel aber nicht davon ausgehen kann, dass sich irgend jemand um solche Dinge kümmert, kannst du einen Abbruch auch als normal ansehen.

Auf die Autobahn oder ähnliche Scherze brauchst du nicht. Das Freibrennen funktioniert sogar im Leerlauf (aber, ich sag es mal vorsichtig, es könnte sein, dass es für den Motor auf Dauer besser ist, wenn man dabei etwas fährt. Je stärker die Belastung, desto besser)

gruß

navec

am 30. März 2009 um 14:27

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI

...

Nein, es gibt leider keine Leuchte/Signal welche/s einem das Freibrennen des DPF anzeigt. Mir persönlich ist es rätselhaft, das sowas nicht verbaut wurde.

...

Hi,

dem kann ich mich nur anschließen. Anfänglich gab es wohl bei den Dieseln die blinkende Glühwendel beim Freibrennvorgang, aber nachdem sich wohl die verunsicherten Dieselfahrer öfters in der Werkstatt regelrecht getummelt haben, hat man dieses Kontrollinstrument leider wieder abgeschafft. Mittlerweile kann man auch den Freibrennvorgang wie navec beschreibt immer und überall durchführen, das war anfänglich auch nicht möglich - da mußte der Motor auf einer Mindestdrehzahl von 2.000 U/min laufen, darunter brach die Regeneration ab. So hat mir das kürzlich ein Meister vom FOH erzählt...

Grüße Panther13

Zitat:

Original geschrieben von Panther13

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI

...

Nein, es gibt leider keine Leuchte/Signal welche/s einem das Freibrennen des DPF anzeigt. Mir persönlich ist es rätselhaft, das sowas nicht verbaut wurde.

...

Hi,

dem kann ich mich nur anschließen. Anfänglich gab es wohl bei den Dieseln die blinkende Glühwendel beim Freibrennvorgang, aber nachdem sich wohl die verunsicherten Dieselfahrer öfters in der Werkstatt regelrecht getummelt haben, hat man dieses Kontrollinstrument leider wieder abgeschafft. Mittlerweile kann man auch den Freibrennvorgang wie navec beschreibt immer und überall durchführen, das war anfänglich auch nicht möglich - da mußte der Motor auf einer Mindestdrehzahl von 2.000 U/min laufen, darunter brach die Regeneration ab. So hat mir das kürzlich ein Meister vom FOH erzählt...

Grüße Panther13

Kann ich nicht bestätigen! Ich hab schon im leerlauf freigebrannt. Schubabschaltung funktioniert auch weiter.

Hi

Das Freibrennen funktioniert mittlerweile auch im Leerlauf, klar. Aber bei frühen Modellen mit DPF war das nicht so, so habe ich es jedenfalls hier oft im Forum gelesen.

Das mit der Schubabschaltung ist aber korrekt. Bei meinem habe ich auch während des Freibrennvorganges, zumindestens laut BC, einen Null-Verbrauch im Schiebebetrieb.

Gruß Hoffi

am 30. März 2009 um 18:02

Hi,

@V77

Ja, das ist bei mir auch so, daß die Reinigung im Leerlauf durchgeführt werden kann, bzw. durchgeführt wird und die Schubabschaltung weiterhin funktioniert.

Aber ich hatte ja auch geschrieben, daß es anfänglichso war nur möglich war über 2.000 U/min...;)...mittlerweile (schon eine ganze Zeit) wurde das aber lt. Aussage des gleichen Meisters per Software von Opel geändert.

Grüße Panther13

Themenstarteram 31. März 2009 um 6:53

Danke!!!

Ich kann wieder ruhig schlafen.

Dann werd ich wohl noch eine andere Software drauf haben (Ist aber, laut FOH, aktuell).

Wenn ich beim Freibrennen vom Gaspedal gehe, kommt zwar auch kurzzeitig 0,0L beim Momentanverbrauch, aber wenn ich dann weiter an eine Ampel heranrolle (mit Gang drin), dann wird immer ein Verbrauch angezeigt.

Den Motor im Astra mit 81Kw mit dem Motor im Meriva mit 92Kw kann man dann anscheinend doch nicht richtig vergleichen.

hallo

das mit dem verbrauch beim an die ampel rollen ( mit gang ) ist normal und immer so, da die schubabschaltung bei ca 1300 u/min selbst abgeschaltet wird damit der motor nicht ausgeht wenn du auf die kupplung trittst.

gruß Dirk

Das stimmt so, bei meinem Motor, definitiv nicht.

Bei meinem alten Astra G Benziner war das aber so ähnlich.

Wenn kein Freibrennen stattfindet, geht die 0,0L-Anzeige bis nahe an den Leerlauf (ca 1000 1/min). Mache ich oft genug vor einer Ampel. Ist jederzeit reproduzierbar.

Nur beim Freibrennen gibt es bei meinem Wagen praktisch keinen 0,0L-Verbrauch, was für mich auch eigentlich logisch ist, denn sonst wäre der Freibrennvorgang, während einer längeren Strecke mit stärkerem Gefälle, zwangsläufig unterbrochen.

gruß

navec

Hi

Zitat:

Nur beim Freibrennen gibt es bei meinem Wagen praktisch keinen 0,0L-Verbrauch, was für mich auch eigentlich logisch ist, denn sonst wäre der Freibrennvorgang, während einer längeren Strecke mit stärkerem Gefälle, zwangsläufig unterbrochen

Klar, da hast du schon recht. Nur ist es bei meinem wirklich so, das bei meinem auch während des Freibrennvorganges 0,0L/100km im BC steht, wenn er rollt. Hat mich auch gewundert, ist aber tatsächlich so.

Gruß Hoffi

Deine Antwort
Ähnliche Themen