Kurze Frage zum Aktivkohlefilter

Opel Vectra B

Hi,

habe gerade zwecks Rostbeseitigung den Kotflügel vorn rechts abmontiert und mich mal kurz dem Aktivkohlefilter für die Tankentlüftung gewidmet, da mein Tank in der letzten Zeit auch öfter mal ein Zischen von sich gegeben hat.

- Ist es normal, dass man die Kohle aus dem Behälter rausschütten kann?
- Wozu ist der Unterdruckschlauch?

Ich gehe jetzt mal schnell Frühstücken und hoffe, dass ich eine sinnvolle Antwort bekomme in der Zeit 😁
Das Auto muss wieder auf die Straße.

Danke schonmal 🙂

16 Antworten

HI,

Aktivkohlefilter unterm rechten Kotflügel...? Wo? Wie sieht der aus? Mach ma Pic...
Hatte meinen Kotflügel auch mal halb ab, aber konnte da nix sehen... würde mich mal interessieren.

Gruß cocker

Hm, ich hatte mich gerade schon gefreut, dass ne Antwort drin war 😁

Also, das ist so eine schwarze Tonne, unter der Radhausschale an der A-Säule. Bild wird schwierig, aber ich versuche es. Hab den Kotflügel schon wieder drauf und nur eine Handykamera, da ist das immer doof mit den Lichtverhältnissen.

Naja, bau ich das Ding einfach wieder ein...

Der Unterdruckschlauch ist dafür da, dass das vergaste Benzin im Zusammenhang mit Frischluft in den Ansaugtrakt beleitet werden kann.

Habe dir hier mal ein Schema mitgeschickt.

mfg

ok, sorry, hat nicht geklappt, ich geb dir mal nen link, wo du dir das Durchlesen kannst.

http://www.kfz-tech.de/Aktivkohlefilter.htm

wenn du Fragen hast, meld dich einfach.

Ähnliche Themen

So, also im Anhang ist erstmal das Bild für cocker.

Dann noch einige Fragen, da sich doch ein weiteres Problem ergeben hat.

Ich habe den Filter wieder eingebaut und genau so angeschlossen, wie er drin war. Beim Einbauen bemerkte ich, dass auch aus den Schläuchen Aktivkohle rausfiel - kann so nicht Sinn der Sache sein.

Also Schläuche ausgeschüttelt und ein bisschen mit Druckluft reingepustet, dann fiel eine ganze Menge raus.

Bei der Aktion habe ich bemerkt, dass der Schlauch, der am Unterboden entlang zum Tank geht, dicht ist. Die beiden anderen Schläuche gehen dann wohl im Fall des kleinen Schlauchs zur Drosselklappe, der ist durchgängig und der andere große Schlauch... ja, keine Ahnung, wo der hingeht. Vermutlich ins Freie, aber durchgängig ist der auch. Nur eben der Schlauch zum Tank nicht.

Bei der anschließenden Probefahrt kam plötzlich die MKL und der Motor hat geruckt, ließ sich auch nur schwer wieder anlassen. Tankdeckel auf, es zischt, ein bisschen georgelt, Motor wieder da. Super... Was jetzt? Neuer Schlauch? Kann man den Scheiß nicht einfach abklemmen? Ich brauche noch neue Bremsscheiben für vorn (ungeplant, da eigentlich noch fast neu), die sind mir ehrlich gesagt wichtiger.

30052009452

normalerweise dürfte an dem Kasten nirgendwo die Kohle raus fallen!
Abklemmen wäre und ist ohne Probleme machbar....aber es könnte dann (wenn man mit offenem Fenster fährt) ab und zu nach benzin riechen!

Ich hatte das ganze auch mal am Kadett abgeklemmt (bis ein neuer da war), in dieser Zeit hat es schubweise öffter nach benzin gerochen sodass man sich manchmal nicht mehr traute eine im Auto zu rauchen😁 (ne...so schlimm wars nicht)

Aber es könnte schon nervig werden mit dem geruch!

Hast du schon mal versucht den Schlauch frei zu bekommen? Dann noch nen neuer oder gebrauchter AKF einbauen und alles funktioniert wieder seinen gewohnten weg!

Gruß christian

An dem Schlauch, der nach hinten geht, habe ich 5 bar Druckluft reingehalten - hat sich nichts getan. Werde ich vermutlich ums Ausbauen nicht drumherum kommen. Mist.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


An dem Schlauch, der nach hinten geht, habe ich 5 bar Druckluft reingehalten - hat sich nichts getan. Werde ich vermutlich ums Ausbauen nicht drumherum kommen. Mist.

....oder um mehr Druck😁

vllt. ist der Schlauch auch irgendwo geknickt und davor die Kohle....dann kommt man um den ausbau wirklich nicht drumrum

Mehr Druck habe ich bisher nicht probiert. 10 bar zum Durchpusten wären schon ein Haufen Holz.

Das Blöde ist, die Leitungen sind mit so komischen Verbindungen fest, da braucht man anscheinend Spezialwerkzeug.

TIS sagt:

"Belüftungsleitung an Schnellverschlüssen mit KM-769 trennen und mit KM-807 verschließen"

Muss ich eben erstmal mit offenem Tank rumfahren...

Beim nächsten Mal versuche ich, das erste Schlauchstück (1 auf dem angehängten Bild) auszubauen und hoffe, dass es daran hängt. Das mache ich sauber, baue es wieder ein und den blöden Aktivkohlebehälter leere ich einfach aus, dann kann auch nix mehr verstopfen.

Zwischenablage01

Ich rate dir schnell etwas zu unternehmen.
Es besteht die Gefahr, dass sich der Tank zusammenzieht.
Musste aus diesem Grund vor zwei Jahren den Tank ersetzen lassen.
Laut FOH und Rechnung hatte ausgetretene Aktivkohle das dazugehörende
Rückschlagventil verstopft und so starken Unterdruck erzeugt.
Temporär: Ersatztankdeckel mit 2mm Bohrung!

Gruss Gerd

Ich bohre mir doch kein Loch in den Tankdeckel, wenn ich den Tank einfach ein Stück offen lassen kann 😕

Trotzdem danke für den Tipp, ich werde mal sehen, was sich machen lässt. Aber Stress mache ich mir jetzt deswegen trotzdem nicht. Bei dem Auto stehen sowieso noch ein paar Reparaturen an.

Na, ich habe gesagt:
ERSATZ-Tankdeckel und nur vorübergehend.
Mit offenem Tank rumfahren ist ja auch nicht ohne.
Die haben bei mir ein Rückschlagventil ausgetauscht weil blockiert.
Könnte ja sein, dass du auch deswegen keinen Durchgang hast
mit der Druckluft.
Gerd

HI,

danke für das Pic... Mann ihr macht mir Angst - wieder was, um das ich mich vllt in Monaten oder Jahren kümmern muss... hier kommen immer neue Horrorgeschichten. Und ich dachte, es wär alles durch 😉

Wenn das an den Belüftungs-Leitungen ähnliche Einweg-Verschlüsse sind, wie z.B. beim Benzinfilter, brauchst du kein Werkzeug. Die alten Verschlüsse gehn eh kaputt und die neuen (normalerweise immer beim Ersatzteil dabei) gehen auch ohne Werkzeug zu.

Ich schliesse mich mal Bleilaus an und denke, dass das mit dem Offenen Tank nicht mal eine kurzfristige Lösung sein kann... ich denke, du solltest schnellstens den Schlauch inkl. Filter austauschen, bevor noch was Gravierendes kaputtgeht... dumm nur, dass jetzt Pfingsten ist...

grußcocker

Mangels Zeit und Lust habe ich das Problem bisher einfach ignoriert, seitdem schon dreimal getankt und - was soll ich sagen - das Problem hat sich anscheinend in Luft aufgelöst. Kein Zischen mehr, kein Vorzeitiges Abschalten der Zapfpistole und auch Nachtanken per Kanister ging ohne Probleme. Seither keine MKL mehr, kein absterbender Motor, alles bestens. Glück gehabt 🙂

Muss aber trotzdem nochmal ran, habe beim Zusammenbau die Dämmmatte vergessen und mich schon gewundert, warum mein Abrollgeräusch auf einmal so laut ist 🙄
Wenn ich die Radhausschale unten habe, leere ich den Filter dann trotzdem - quasi prophylaktisch - aus, dann kann hoffentlich auch nichts mehr passieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen