Kurvenlicht vor Einbau auf Funktion prüfen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich möchte meine (funktionierenden) Xenon SW mit Kurvenlicht wechseln, da die Scheiben vergilbt sind. Ich habe mir auch bereits passende (gebrauchte) SW gekauft und wollte diese gerne vor dem aufwändigen Einbau auf Funktion testen. Dazu habe ich die SW provisorisch angeschlossen und bin nach Feierabend ein paar Runden auf nem Discounter-Parkplatz gefahren (Standgas 1 Gang mit halb offener Motorhaube). Mehr war mit dem Provisorium nicht machbar.

Ich habe mir sagen lassen, dass wenn die Kurvenlichtfunktion nicht sauber arbeitet, eine Meldung im Display kommt. Stimmt das? Bei meinem Test kam keine Fehlermeldung. Allerdings war aufgrund des provisorischen Einbaus leider auch keine Lichtkegelbewegung erkennbar (SW leuchteten auf die Innenseite der Motorhaube). Auch nicht für meinen Kumpel, der das ganze von draußen beobachtet hat.

Reicht der Test um sicher sagen zu können, dass die Kurvenlichtfunktion einwandfrei funktioniert, da keine Fehlermeldung angezeigt wurde?

Besten Gruß
Peter

P.S.: Ich fahre einen 270er CDI Vormopf aus 2003

19 Antworten

Da fehlen Schrauben im Vergleich zu meinem. Ich musste 4 Stück von unten raus machen. 2 8er und 2 10er. Außer AMG hat die extra Schrauben. Und Kunststoffnieten mussten wir auch rausziehen von unten.

Hallo Mackhack,

hat mir keine Ruhe gelassen. Habe mal das WIS Dokument von meinem rangehängt. Schrauben 2 sind die einzigen Schrauben von unten. Und an die komme ich von oben ran. Die zwei Niete sind von unten ganz außen in den Stoßfängerspitzen. ebenso problemlos ohne Wagenheber zu erledigen.

Also bei der E350 Limo Vormopf braucht man definitiv keinen Wagenheber und der Unterbodenschutz/vordere Geräuschkapsel kann dran bleiben.

Die mit den dickeren Autos müssen halt bissel mehr basteln.🙂😛😛

Gruß
Stequ

Dann ist das wohl echt jetzt ein Unterschied. Gut dann ist es beim 320 schon weniger Arbeit wenn ich dem die neuen Scheinwerfer spendiere.

Übrigends ein Schraube an Stelle 5 ist mir abgeschert. Sprühe die lieber vorher ein paarmal mit Kriechöl ein. Das Gewinde ist in den Stossstangenträger geschnitten und dadurch die Schraube festgerostet. Muß mal sehen wie ich den Rest rausbekomme. Ist Oberkante bündig abgeschert.
Gruß
Stequ

Ähnliche Themen

Da es bei uns (leider) so gut wie nie regnet und es kein Salz gibt rostet bei uns nichts. Aber Danke für die Info.

Ausbohren oder spezielle Bohrer mit Linksgewinde nehmen reinbohren und dann rausdrehen.

Vielleicht mache ich aber doch auch mal die Radhausverkleidung ab und guck mal wie viel Sand und Dreck dahinter ist. Als wir den Kompressor ausbauten waren über 200 Gr Sand im V.

Deine Antwort
Ähnliche Themen