Kurvenlicht im W211 defekt aber nicht ganz??? Bitte um einen Rat!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Mercedes Fahrer!
Ein frohes Fest erst mal. Ich habe mich nun meinem problem mit meinem Kurvenlicht gewidmet.
Also es hat seit Fertigstellung des Unfalls vorne nie funktioniert. Beide Scheinwerfer sind neu (gebraucht) gekommen.
Fehlerauslese hat gebracht: keine Spannungsversorgung am E1N2 Modul und keine Spannungsversorgung am E1N3 Modul.
Ich denke mal das sind die Kurvenlichtmodule unter den Scheinwerfern, sicher bin ich mir da aber nicht. Die habe ich auch mal getauscht, es hat nichts gebracht.

Das extrem merkwürdige ist ja an der Sache, dass die Fehlermeldung immer so ca. 5 bis 6 sekunden nach starten des Motors kommt und das Kurvenlicht bis dahin einwandfrei funktioniert.

das heist doch, dass der Stellmotor die Lenkimpulse etc alles in Ordnung ist, doch warum nur für 5 sekunden?

Ich bin gelernter Elekroniker und könnte alles Messen.. Ein Oszi habe ich auch. Hat da jemand einen Schaltplan oder irgendwelche Sollwerte, damit man den Fehler zumindest erst mal aus den Scheinwerfern ausschließt?

Ich dake für jeden Rat zu Weihnachten :-)

27 Antworten

Ja kann man, falls du das unter dem Scheinwerfer meinst.
Unter dem Scheinwefer sitzen 2 Steuergeräte bzw. ein Vorschaltgerät.
Eins ist für Kurvenlicht.
Allerdings ist das Problem meist Mechanisch wenn einer hier davon berichtet.

Frag den netten Herrn erst mal nach dem Preis.
Ein Kurvenlicht SW kostet um die 1000 € und ist dann noch nicht eingebaut.
Dafür muss die Stoßstange runter etc. da kommen dann nochmal nen paar hundert Euro obendrauf.

Stünde für mich nicht zur Debatte da der Unterschied zum Xenon ohne Kurvenlicht eher marginal ausfällt.

Die Teilenummer von mir lautet
A 003 820 58 26
Leistungsmodul Kurvenlicht
Hersteller Hella
Wagen vorMopf von 06

Gibts übrigens auch im Zubehör.

Zitat:

Original geschrieben von Unna-a38


Ja kann man, falls du das unter dem Scheinwerfer meinst.
Unter dem Scheinwefer sitzen 2 Steuergeräte bzw. ein Vorschaltgerät.
Eins ist für Kurvenlicht.
Allerdings ist das Problem meist Mechanisch wenn einer hier davon berichtet.

Frag den netten Herrn erst mal nach dem Preis.
Ein Kurvenlicht SW kostet um die 1000 € und ist dann noch nicht eingebaut.
Dafür muss die Stoßstange runter etc. da kommen dann nochmal nen paar hundert Euro obendrauf.

Stünde für mich nicht zur Debatte da der Unterschied zum Xenon ohne Kurvenlicht eher marginal ausfällt.

Die Teilenummer von mir lautet
A 003 820 58 26
Leistungsmodul Kurvenlicht
Hersteller Hella
Wagen vorMopf von 06

Gibts übrigens auch im Zubehör.

vielen Dank für deine Rückmeldung!

Ja genau dieses Steuergerät meine ich!Lt. dem 🙂 ist es das Steuergerät, welches Sie jedoch nicht einzeln anbieten können und nur komplett wie du auch sagst für 1000 € ohne einbau anbieten.

Habe die o.g Teilenummer bei einem gebrauchten STG gefunden werde wohl das kaufen und testen.

Wie gesagt Hersteller Hella.

Also gibst das auch im Zubehör.
Ich meine ich habe mal für eins 160,00 € sowas bezahlt,- Neu versteht sich.

Kann aber auch das Vorschaltgerät gewesen sein, ist schon etwas her.

auf welcher Seite sitzt das Steuergerät?
Und kann man den Scheinwerfer auch so ausbauen ohne die komplette Front auseinander zu nehmen ?

Ähnliche Themen

hab heute mal das STG getauscht ... leider ohne Erfolg .. lt 🙂 ist nicht das STG defekt sondern der SW.

falls jemand einen SW mit Xenon und Kurvenlicht für vorne rechts vormopf im guten Zustand anbieten kann... dann her damit 🙂

hatte meine scheinwerfer überholt und dabei den reflektor getauscht. ich musste dafür den kleinen stellmotor mit zahnrad dran abschrauben und danach wieder befestigen.
jetzt geht bei mir auch auf beiden seiten das kurvenlicht nicht mehr. sehr ärgerlich!
ich kann mir nicht vorstellen dass ich etwas kaputt gemacht habe. folgende fehlermeldungen sehe ich dazu abgelegt:

20231126
20231126
20231126

hoi @burtz, ist jetzt ein Jahr her, dass ich bei mir die Reflektoren erneuert habe. Hatte ebenfalls danach inaktives Kurvenlicht. Der Grund war, dass ich die Zenterschraube unten am Korb gelöst und entfernt habe um den Einbau des Reflektors zu vereinfachen. Diese Zenterschraube ist gleichzeitig der Sensor für das Kurvenlicht. Wird die Schraube nicht wieder exakt wie vorher festgeschraubt ist der Sensor "out of tune", d.h. die Mittenstellung ist falsch. Das Steuergerät merkt das und deaktiviert das Kurvenlicht.
Hast Du die Zenterschraube gelöst gehabt und eventuell die Stellung vorher nicht markiert?

Zitat:

@rilaxhid schrieb am 26. November 2023 um 13:46:17 Uhr:


hoi @burtz, ist jetzt ein Jahr her, dass ich bei mir die Reflektoren erneuert habe. Hatte ebenfalls danach inaktives Kurvenlicht. Der Grund war, dass ich die Zenterschraube unten am Korb gelöst und entfernt habe um den Einbau des Reflektors zu vereinfachen. Diese Zenterschraube ist gleichzeitig der Sensor für das Kurvenlicht. Wird die Schraube nicht wieder exakt wie vorher festgeschraubt ist der Sensor "out of tune", d.h. die Mittenstellung ist falsch. Das Steuergerät merkt das und deaktiviert das Kurvenlicht.
Hast Du die Zenterschraube gelöst gehabt und eventuell die Stellung vorher nicht markiert?

hoi rilaxhid, besten dank für deine stets sachlichen und informativen beiträge! diese scheibe musste ich entfernen und den schwarzen kunststoffkäfig zu entfernen.
ich habe genau diese vermutung gehabt als ich diese kontaktscheibe entfernt habe und deswegen im vorgang jeweils ein bild gemacht. aus meiner sicht stimmte die position visuell mit der vorherigen zu 99% überein..

Ok, ein Photo reicht nicht da es um zehntels-mm geht. Hast Du bereits alles wieder zusammengebaut, Streuscheibe drauf und Stossstange dran? Du musst nochmals an diese Schraube oder jemand weiss hier wie man mit SD die derzeitige Position vom Sensor als Nullstellung definiert.
Falls noch nicht alles wieder zusammengebaut kann ich Dir hier sagen wie's geht.

Zitat:

@rilaxhid schrieb am 26. November 2023 um 14:43:13 Uhr:


Ok, ein Photo reicht nicht da es um zehntels-mm geht. Hast Du bereits alles wieder zusammengebaut, Streuscheibe drauf und Stossstange dran? Du musst nochmals an diese Schraube oder jemand weiss hier wie man mit SD die derzeitige Position vom Sensor als Nullstellung definiert.
Falls noch nicht alles wieder zusammengebaut kann ich Dir hier sagen wie's geht.

danke, nein es ist alles wieder zusammen. Ich habe aktuell auch keine Motivation alles nochmal zu zerlegen. Ich müsste somit vermutlich die Scheibe mikromillimeterweise verdrehen bis das Licht wieder geht.
Eventuell werde ich für die Zeit des Winters die Leuchteinstellung an den Kunststoffschrauben manuell anpassen, hoffe das geht. Vermutlich bleibt mir dann aber nur der Komplettaustausch der Scheinwerfer.

Scheibe, na dann hier noch der Link zum letzten Post wie es geht mit Schraube kalibrieren:
https://www.motor-talk.de/.../...-linse-steht-schief-t5938118.html?...

Kurz gesagt, man baut dieses kleine Motörchen an der Seite ab, macht die Zündung an und dreht dann an der Zenterschraube bis das Ritzel am Motörchen weder nach links, noch nach rechts dreht sondern still steht. In dieser Stellung die Schraube mit Loctide verfestigen lassen.

Edit: Vorher noch den Korb von Hand am Schneckengewinde drehen, bis dieser absolut geradeaus steht.

besten dank. meine projektorlinsen stehen genauso gerade im gehäuse wie vor dem ausbau. sie waren aber nun etwas nach unten eingestellt .
habe sie nun mit den drehrädern wieder einigermassen auf höhe gestellt sowie den linken etwas nach rechts. sie sind wohl immer noch etwas zu tief, aber zumindest recht einfach einstellbar und ausreichend um durch den winter zu kommen.

20231126

@sunny92

PM funktioniert nicht, daher hier als Beitrag:

Hallo Sunny_92, ich kann mich nicht mehr genau erinnern. Ich kopiere hier nochmals meinen Text:

Kurz gesagt, man baut dieses kleine Motörchen an der Seite ab, macht die Zündung an und dreht dann an der Zenterschraube bis das Ritzel am Motörchen weder nach links, noch nach rechts dreht sondern still steht. In dieser Stellung die Schraube mit Loctide verfestigen lassen.

Edit: Vorher noch den Korb von Hand am Schneckengewinde drehen, bis dieser absolut geradeaus steht.

Unten an der Einheit ist eine Imbuss-Schraube. Diese lösen und die Teile soweit in die eine oder andere Richtung drehen bis das Ritzel am Motörchen still steht (einen kleinen Kabelbinder o.ä. am Ritzel befestigen, damit die Drehrichtung besser erkennbar ist). Vorher jedoch unbedingt schauen, dass der Korb wo die Lampe drin hängt in etwa in Fahrtrichtung nach geradeaus steht. Dies erreicht man durch manuelles drehen am Schneckengewinde hinten an der Einheit. Denn wenn die Lampe zu sehr in die eine oder andere Richtung steht, lässt sich der Sensor unter der Imbussschraube nicht kalibrieren, weil zu sehr ausserhalb des Bereichs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen