Kurioses Problem: Gelegentlicher Abbruch des Startvorgangs

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe Leute,

ich wollte mich mal erkundigen, ob Ihr Ideen zu einem merkwürdigen Problem habt, welches mich seit ca. einem halben Jahr sporadisch begleitet. Es geht um Unterbrechungen/Abbrüche des Startvorgangs, die gelegentlich auftreten.

Vorab einige Fahrzeugdaten: E240 Vormopf Elegance, 216.000 km, Batterie neu, AHK (nachgerüstet), Schlüssel neu

Kurzfassung: Gelegentlich - unregelmäßig und völlig unabhängig davon, ob das Fzg. warm oder kalt ist - wird der Startvorgang abgebrochen/abgewürgt. In etwa so, als ob man den Schlüssel nicht mehr dreht. Dieser Abbruch des Startvorgangs tritt mal früher auf und mal später, also zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Manchmal, wenn das KI bereits den Drehzahlzeiger in Bewegung setzen will, also in letzter Sekunde, manchmal auch schon vorher, manchmal sogar, bevor sich irgendwas am Motor tut. Manchmal klappt es auch beim zweiten Versuch nicht, oft aber schon, selten ist sogar schon mal ein dritter Startversuch fehlgeschlagen. Sonst startet der Motor ganz normal und läuft normal; ich fahre zur Zeit im Schnitt > 100 km am Tag, fast nie Kurzstrecke, pro Woche manchmal mehr als 1.000 km und es funktioniert sonst alles bestens, wie gewohnt. Das Problem tritt manchmal drei Mal am Tag auf und manchmal wochenlang nicht. Weil es gestern und heute auftrat und mich daher genervt hat, hat das Problem an Dringlichkeit gewonnen und ich möchte es endlich lösen.

Hier kommen zwei Informationen, die etwas damit zu tun haben *könnten*:
1) Der Schlüssel ist neu (11.06.2014).
2) Es gab ein Problem mit dem Stromanschluss der Anhängerkupplung - und zufällig (?) seit der Zeit tritt das Problem auf. Auch dies war im Juni, weshalb schwer zu sagen ist, ob es damit zu tun haben kann oder nur mit dem Schlüssel.

Langfassung - zusätzliche Informationen:
Zu 1) habe ich vermutet, dass der Schlüssel womöglich nicht in Ordnung ist und die Wegfahrsperre dem Startvorgang möglicherweise einen Riegel vorschiebt. Den Schlüssel hatte ich neu bei MB bestellt, weil ein alter Schlüssel defekt war. Um das zu überprüfen, werde ich in der nächsten Zeit mit dem Zweitschlüssel fahren, der schon älter ist. Da das Problem, wie oben geschrieben, manchmal wochenlang nicht auftritt, wird der Testzeitraum etwas länger ausfallen müssen.

Zu 2) habe ich wirklich keine Ahnung, ob das damit zu tun haben kann, aber die Zeitpunkte des ersten Auftretens des Problems mit dem Stromanschluss der AHK und des ersten Auftretens des Startproblems des Wagens fallen so ziemlich zusammen. Hier ist, was passiert ist:

Wegen eines anstehenden Umzugs wollte ich testweise den Adapter für den Stromanschluss vom Anhänger an die Steckdose der AHK hängen, um sicherzustellen, dass alles passt und fest ist. Hat alles gepasst und war fest. Als ich den Adapter von der Steckdose wieder abzog, blinkte mein Auto schnell, sowohl links als auch rechts. Eine kurze Recherche einige Tage später im Forum ergab, dass vermutlich ein Schalter in der Steckdose festhängt, der beim Aufsetzen des Stromanschlusses betätigt wurde, sodass das Auto noch so blinken möchte, als ob das Signal zum Anhänger durchgeleitet wird, obwohl der Anhänger ja gar nicht mehr dranhängt. Bekanntes Problem, lässt sich Lösen des Schalters bzw. Austausch der Steckdose lösen. Just als das Auto schnell geblinkt hat, trat das oben beschriebene Startproblem zum ersten Mal auf! Daher meine Vermutung, dass das ein Zusammenhang sein könnte. Das Problem trat dann - ab und zu, wie oben beschrieben - auf, u.a. als wir mitten in der norwegischen Pampa auf nem Berg standen und das Auto drei Mal in Folge den Startvorgang versagte, worauf meine Freundin ihre Unbekümmertheit verlor.. Wieder zu Hause rüttelte ich ein bisschen an der Steckdose und wollte sie aufschrauben, dabei hat sich offenbar der Schalter gelöst und das Auto blinkte wieder normal. Ab da gab es auch erstmal für einige Zeit keine Probleme mehr, was aber auch Zufall sein kann, denn manchmal war ja auch mal ne Weile nix und ich hab das Auto zu der Zeit eh nicht so oft gestartet.

Szenenwechsel: Vollabnahme beim deutschen TÜV zwecks Import nach Deutschland. TÜV schließt AHK-Testgerät an AHK an und stellt fest, dass Nebelschlussleuchte nicht an den Anhänger durchgeleitet wird. (Durch das Anschließen des Testgeräts blinkte das Auto hinterher wieder zu schnell auf beiden Seiten, weil der Schalter wieder fest war.) Außerdem wurde ein unzulässiges Reifenformat festgestellt, weshalb ich beim Reifenonkel meines Vertrauens vorstellig wurde und neue Sommerreifen bestellte. Bei der Gelegenheit fragte ich, ob er mir nicht auch die AHK-Steckdose austauschen könnte, denn bei der alten fehle eh der Deckel und der TÜV habe die fehlende Durchleitung der NSL an den Anhänger moniert. Das sei gar kein Problem und die Steckdose werde sofort bestellt. Nun, im zweiten Versuch hat der Reifenonkel die passende Steckdose bestellt, im dritten Versuch wurde sie auch passend montiert, sodass das Auto wieder normal blinkte, die NSL durchgeleitet wurde an den Anhänger (der Nachrüster der AHK hat seinerzeit die Leitung für die Nebelschlussleuchte nicht mal angeschlossen, deswegen ging es nicht!) und das Auto den TÜV passierte. Einziger Nachteil: Hinterher - seit dem TÜV-Test - unterbrach der Startvorgang wieder gelegentlich!

Und das ist nun der Stand der Dinge, denn seit dem hat sich nichts geändert. Das Auto blinkt jetzt zwar normalschnell, ABER - und ich kann mir das sicher auch einbilden - ich glaube, dass beim Betätigen des Blinkers die ersten zwei Blinksignale manchmal zu schnell kommen. Ist das vorstellbar oder überhaupt möglich? Kann das gelegentliche Startproblem also immernoch entfernt verwand mit dem Blinkproblem sein? Kann die Reifenwerkstatt da was falsch gemacht haben bei der Montage der neuen Steckdose?

Ich bitte um Entschuldigung für die lange Problembeschreibung, aber weil mir die Zusammenhänge so nebulös erscheinen, wollte ich sie lieber im Detail beschreiben. Kann da jemand Zusammenhänge erkennen? Sehe ich mögliche Zusammenhänge, wo gar keine sein können? Wer ist am Startvorgang beteiligt, der einen Abbruch des Startvorgangs - zu verschiedenen Zeitpunkten - auslösen kann? Schlüssel? Schloss? Wegfahrsperre? Starter?

Ich werde in Kürze bei MB vorstellig werden und um einen Ausdruck des Fehlerspeichers bitten. Gibt es bis dahin schon Vermutungen zur möglichen Ursache des Problems?

Vielen Dank und viele Grüße
ES

30 Antworten

Hallo zusammen,

in der Zwischenzeit war ich bei MB und habe mich mal mit dem Problem vorgestellt. Man hat Fehler ausgelesen (sehr viele.. scheinbar viele aber alt) und einen neuen Schlüssel auf Garantie besorgt. Der neue Schlüssel wurde einen ganzen Tag angelernt (lies: stecken gelassen), bevor ich das Fahrzeug wiederbekommen habe.

Leider ist das Problem mit dem neuen Schlüssel unverändert, gefühlt sogar etwas schlechter als mit dem vorherigen neuen Schlüssel. Kann bisher aber auch Zufall sein.

Der MB-Onkel meinte, dass es sein kann, dass man bei "so einem alten Auto" auch das Schloss tauschen müsse, um das Problem mit den abbrechenden Startvorgängen mit dem neuen Schlüssel zu beseitigen.

So viel erstmal dazu.

Viele Grüße
ES

Deine Antwort
Ähnliche Themen