Kurioses ESP-Verhalten
Hallo Meriva Freunde,
ich hab schon zig Beiträge über das ESP hier gelesen. Keines trifft hier auf mich zu. Meriva A 1.4 Benzin Bj 2005 160000 KM
Folgendes : Meine ESP Lampe geht immer an und die Servo fällt aus. Batterien habe ich 3 Verschiedene getauscht ( waren aber keine neuen)
Die Lima lädt so zwischen 13,9 und 14,2 Volt bei ausgeschalteten Verbraucher. ESP geht an und bleibt auch an. Schalte ich Verbraucher ein wie z.b Heckscheibenheizung und Lüftung auf Stufe 2, lädt die Lima 13,6-13,8 Volt und die ESP geht aus und bleibt auch aus. Servo geht ohne Ausfall. Das selbe geht auch mit Klima an und Heckscheibe etc. Solange die Lima unter 13,9 Volt lädt bleibt das ESP aus und die Servo funktioniert. Laut dem Vorbesitzer haben die schon den Servomotor getauscht.
Was kann das denn sein? Batterie oder evtl. sogar die Lima? oder was ganz anderes? Kabel und Stecker von der Servo konnte Ich so nix festsstellen.
Danke für eure antworten.
Gruß Ede
21 Antworten
guten morgen ede,
so wie es scheint, ist dein LiMa Regler fritte,
Bei 3 Batt., auch wenn sie Gebraucht sind, aber das gleiche Symtom haben, kannst du eine def. Batt. ausschließen, es sei den, die sind älter als 4 J. oder zu klein, mind. 65 A Batt. muss da rein, besser noch 70-75 A.
Exide kann ich dir empfehlen mit 70A.
LiMa muss 100 A haben, ich hab Hella drin, null Probleme damit.
Welche du nimmst, deine entscheidung, Geiz ist nicht Geil in dem Fall.
Desweiteren Masseanschluß Karosserie neben Batt. reinigen und Blank schleifen, damit da guter Kontakt ist.
Batt. Pol Anschlüsse reinigen, die Stecker unten am Motor mit Kontakt 60 einsprühen und Stecker ein paar mal an/abstecken.
Irgendwo hast du e-Probleme, sonst würde die Servo bei Verbraucher an trotzdem ausfallen.
Ich gehe stark von LiMa defekt aus...aber ohne Gewähr.
Kann man aber alles Prüfen lassen...Bosch Dienst 😉
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 14. Oktober 2023 um 09:33:06 Uhr:
mind. 65 A Batt. muss da rein, besser noch 70-75 A.
Also ich habe eine mit 53 AH in meinem OPC mit Vollausstattung und habe kein (hauptsächlichem) Kurzstreckenverkehr keine Probleme.
Ich frage mich eher ob er wirklich das ESP meint?
3 gebrauchte Batterien hast du eingebaut.
Und was machst du, wenn die nur noch eine Kapazität von max. 30 Ah haben satt 60 Ah, bei laufendem Motor?
Dieser Servomotor zieht locker ca. 30 Ampere wenn du lenken muss.
Und in diesem Moment muss der Strom vorhanden sein der aus der Batterie kommt.
Also neue rein und schauen was passiert.
wenn er von Servo schreibt, ist klar was er meint.
Aber richtig wäre EPS 😉
ESP ist beim Bremsen bzw. Schleudersymbol.
"In Ihrem Meriva A ist eine Electronic Power Steering eine EPS werksseitig verbaut. Das bedeutet auf deutsch: Elektrische Lenkunterstützung, Elektrische Servolenkung, Elektrische Lenkhilfe. EPS ist nicht zu verwechseln mit ESP dem Elektronischen Stabilisierungs Programm."
Ähnliche Themen
hdw, natürlich können auch 3 Batt. tiefentladen sein, wissen wir ja nicht, was das für dinger waren.
APAL auch eine 53er kann für den OPC ausreichen, es kommt immer drauf an, was da alles drüber läuft.
Einige Geräte im Auto laufen auch über Relaisschaltung, da braucht man dann nicht so eine große Batt., wenn ich da so richtig liege.
Weißt ja, ich bin kein Elektrowurm, da stoße ich auch an meine Grenzen.
Aber für einfache, kleinere Sachen reichts noch 😛
Ich denke das bei allen Meriva A der Stromlaufplan identisch ist.
Abhängig von der Ausstattung natürlich.
Aber das ist marginal.
Ich werde das Zangenamperemeter an meinem Meriva B mal dranhängen und schauen was so an Strom über die Batterie gezogen wird im Stand und beim lenken.
Klar hat eine Servopumpe, hydraulisch, aber ein paar Ampere werden es schon sein.
Schaue mal diesen Beitrag an.
Ursache: Altersschwache Starterbatterie.
https://www.motor-talk.de/.../...l-sensoren-batterie-t6970366.html?...
erstmal kann alles möglich sein Werner.
Wir kennen das Auto nicht und jeder Fahler hat nicht immer die gleiche Ursache in Fall der Servo.
Das kann von bis alles sein, kennen wir doch schon zur genüge.
Das geht von verstaubten bis koridierten Anschlüssen und Sensoren über def. Batt. bis def. LiMa weiter.
Anfangen tut man erstmal damit, das man die Batt. testen lässt beim Bosch zb. auf Zellenschluß & Leistung.
Dann checkt man die Anschlüsse und reinigt diese (evtl. auch Vorsorglich wie ich, 1x Jährl.) und Sprüht die ein mit Kontaktspray.
Haste dann schonmal etliche Fehlerquellen abgehakt.
Was dann noch über bleibt, muss zum Fehler führen.
Aber zu den "normalen" Verdächtigen trollen sich dann noch so Sachen wie def. Querlenker über Lernkgestänge/Spurstangenköpfe bis Lenkgetriebe.
Lenkung selbst inkl. Motor ist dann auch immer noch im Rennen.
Man muss eben erstmal den gesamt zustand kennen, um da überhaupt eine sichtlich zutreffende Aussage machen zu können.
Und eben diesen Zustand kennen wir nicht, ist das Auto ständig gewartet und Gepflegt worden, was wurde alles gemacht und wie, war das ein Qualifizierter Mecha oder Hinterhofschrauber mit Null Plan der E-Servo ????
Ist alles nur Huschhusch gemacht wegen Kasse oder hat sich da mal jemand richtig Zeit für genommen ????
Sind alles Sachen, die wissen wir nicht, stehen nirgends und Sehen kann man die auch nicht.
Ich könnte darüber schon einen Roman schreiben, was das alles sein kann...verkneife ich mir aber, weil von einem "das kann es sein" kommt der Fragende auch nicht weiter.
Ohne Handeln seinerseits und Prüfung der sachen, die es sein können, da Wissen wir auch nicht mehr.
Stell mir so ein Problem auf den Hof, ich Prüfe das alles und kann dir Sagen...jawoll, das is der Fehler 😉
Aber auch das dauert erstmal, weil man da erstmal bei 1 Anfangen muss....mittendrin oder ohne irgendwas Prüfen zu können....immer ganz dünnes Eis
Okay danke für die Info,
werde mal die Masseanschlüsse prüfen und reinigen, die Lima werde ich dann auch mal prüfen lassen.
Ja das meine ich ja mit einem E-Problem. Wenn die Servo kaputt wäre würde die ja dann auch nicht gehen. Ich kenne mich nur sehr wenig mit Elektrik aus :-)
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 14. Oktober 2023 um 09:33:06 Uhr:
guten morgen ede,so wie es scheint, ist dein LiMa Regler fritte,
Bei 3 Batt., auch wenn sie Gebraucht sind, aber das gleiche Symtom haben, kannst du eine def. Batt. ausschließen, es sei den, die sind älter als 4 J. oder zu klein, mind. 65 A Batt. muss da rein, besser noch 70-75 A.
Exide kann ich dir empfehlen mit 70A.
LiMa muss 100 A haben, ich hab Hella drin, null Probleme damit.
Welche du nimmst, deine entscheidung, Geiz ist nicht Geil in dem Fall.Desweiteren Masseanschluß Karosserie neben Batt. reinigen und Blank schleifen, damit da guter Kontakt ist.
Batt. Pol Anschlüsse reinigen, die Stecker unten am Motor mit Kontakt 60 einsprühen und Stecker ein paar mal an/abstecken.Irgendwo hast du e-Probleme, sonst würde die Servo bei Verbraucher an trotzdem ausfallen.
Ich gehe stark von LiMa defekt aus...aber ohne Gewähr.Kann man aber alles Prüfen lassen...Bosch Dienst 😉
Ja Ich meine EPS und nicht ESP :-)
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 14. Oktober 2023 um 09:48:16 Uhr:
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 14. Oktober 2023 um 09:33:06 Uhr:
mind. 65 A Batt. muss da rein, besser noch 70-75 A.Also ich habe eine mit 53 AH in meinem OPC mit Vollausstattung und habe kein (hauptsächlichem) Kurzstreckenverkehr keine Probleme.
Ich frage mich eher ob er wirklich das ESP meint?
Gute frage. Die EPS bleibt ja direkt an wenn ich den Wagen starte. Ich lenke also gar nicht. Dann dürfte die Servo doch keine 30 Ampere ziehen. Mich macht das nur Stutzig wenn die Lima unter 13,8 Volt lädt die EPS aus geht und aus bleibt. Dafür muss ich aber Verbraucher einschalte wie z.b Heckscheibenheizung + Licht + evtl. Lüftung auf Stufe 2. oder auch Klima Licht und Heckscheibe.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 14. Oktober 2023 um 12:51:59 Uhr:
@007ede3 gebrauchte Batterien hast du eingebaut.
Und was machst du, wenn die nur noch eine Kapazität von max. 30 Ah haben satt 60 Ah, bei laufendem Motor?
Dieser Servomotor zieht locker ca. 30 Ampere wenn du lenken muss.
Und in diesem Moment muss der Strom vorhanden sein der aus der Batterie kommt.
Also neue rein und schauen was passiert.
Ich hab den erst vor 3 Monaten gebraucht gekauft. Da war das Problem schon mit dem EPS. Der hatte den Servomotor schon getauscht nach seiner Aussage. Meinte aber dann es wäre ein Wackler drin und würde nur ab und an mal auftreten. Da ich schnell ein Auto brauchte hab ich den dann so gekauft wie er ist und wollte das dann eben Reparieren. Bin nur auf zufall darauf gekommen das bei hohen Verbrauchern die EPS aus geht und auch aus bleibt. Zu allem übel ist jetzt die Steuerkette dazu gekommen die ich heute schon auseinander genommen habe. Gleitschine gebrochen, zum glück nicht übergesprungen. Elektrik ist aber so gar nicht mein fall :-) Habe ja jetzt hier paar Punkte gesagt bekommen die ich jetzt erstmal Prüfen werde. naja Pflegezustand würde ich mal ne glatte 4- sagen :-)
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 14. Oktober 2023 um 18:34:41 Uhr:
erstmal kann alles möglich sein Werner.
Wir kennen das Auto nicht und jeder Fahler hat nicht immer die gleiche Ursache in Fall der Servo.
Das kann von bis alles sein, kennen wir doch schon zur genüge.
Das geht von verstaubten bis koridierten Anschlüssen und Sensoren über def. Batt. bis def. LiMa weiter.Anfangen tut man erstmal damit, das man die Batt. testen lässt beim Bosch zb. auf Zellenschluß & Leistung.
Dann checkt man die Anschlüsse und reinigt diese (evtl. auch Vorsorglich wie ich, 1x Jährl.) und Sprüht die ein mit Kontaktspray.
Haste dann schonmal etliche Fehlerquellen abgehakt.
Was dann noch über bleibt, muss zum Fehler führen.Aber zu den "normalen" Verdächtigen trollen sich dann noch so Sachen wie def. Querlenker über Lernkgestänge/Spurstangenköpfe bis Lenkgetriebe.
Lenkung selbst inkl. Motor ist dann auch immer noch im Rennen.
Man muss eben erstmal den gesamt zustand kennen, um da überhaupt eine sichtlich zutreffende Aussage machen zu können.
Und eben diesen Zustand kennen wir nicht, ist das Auto ständig gewartet und Gepflegt worden, was wurde alles gemacht und wie, war das ein Qualifizierter Mecha oder Hinterhofschrauber mit Null Plan der E-Servo ????
Ist alles nur Huschhusch gemacht wegen Kasse oder hat sich da mal jemand richtig Zeit für genommen ????Sind alles Sachen, die wissen wir nicht, stehen nirgends und Sehen kann man die auch nicht.
Ich könnte darüber schon einen Roman schreiben, was das alles sein kann...verkneife ich mir aber, weil von einem "das kann es sein" kommt der Fragende auch nicht weiter.
Ohne Handeln seinerseits und Prüfung der sachen, die es sein können, da Wissen wir auch nicht mehr.
Stell mir so ein Problem auf den Hof, ich Prüfe das alles und kann dir Sagen...jawoll, das is der Fehler 😉
Aber auch das dauert erstmal, weil man da erstmal bei 1 Anfangen muss....mittendrin oder ohne irgendwas Prüfen zu können....immer ganz dünnes Eis
ich gehe bei dir mal von einem kombinierten Fehler aus, sprich LiMa Regler, der Batt. und Kabel/Masseproblem.
Raten würde ich dir, wenn dein Auto mehr als 150-160 TKM runter hat, die LiMa, die Batt. zu tauschen, biste mit ca. 250€ dabei, wenn du es selbst einbauen kannst, sonst mehr in WST.
Die Kabel und Anschlüsse kannste auch selbst machen, ist kein großes techn. Wissen wirklich nötig, etwas geschick schon und gutes Werkzeug.
Kontaktspray für die unteren Anschlüsse für Motorstrom und Steuerung, sind nur 3 Stecker, bei dem hinteren musst du allerdings die Steckersicherung erst abmachen, ist blau...hochziehen, ausklipsen und Stecker lösen.
Die vorderen 2 haben nur eine Rastnase...drücken, abziehen, einsprühen 3-4x ab/anstecken, fertig.
Beim hinteren baluen genauso, nur danach wieder Sicherungclip eindrücken...nicht Vergessen !
Masse an Karosse abschrauben, mit feinen Schleifpapier blank machen, den Schraubanschluß mit Kupferbürste reinigen, zusammenschrauben und dann, wenn vorhanden, Konservierungswachs drauf.
Gibt es in jedem guten Offlineshop für KFZ Zeugs als Spraydose.
Batt. Pole auch reinigen und hinterher Polfett drauf....Säurefreies 😉
Die Arbeit ist fast Kostenlos.
Evtl. und falls du willst, kannst du dir auch eine Dose Druckluftspray holen, damit kannst du die eingesprühten Stecker unten am Motor der Servo bei zuviel Kontaktspray auch ausblasen.
Zuviel da drin ist auch nicht immer gut...kann man aber auch ausklopfen, mache ich auch so, damit das dadrin nicht Schwimmt.
Wie gesagt, für solche Arbeiten muss man nicht Studiert haben, etwas gesunder Verstand reicht da auch hin.
Sind ja keine techn. Veränderungen, sondern Pflege.
Ich könnte dir zwar auch erklären, wie man die Abtasterplatte oben hinter dem Lenkrad ausbaut und Reinigt, ist aber aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt, da Airback Arbeiten, die nur von Autorisierten Personal asgeführt werden dürfen...sonst Bumm bei falscher Handhabung des Airbacks ( 😁 )
Solltest du die LiMa wechseln müssen, das geht bei den meisten Meriva A Modellen nur nach unten raus, wofür die Riemenscheibe ab muss, sonst bekommste bei einigen Modellen die LiMa nicht raus.
Ist ne scheiß Arbeit, weil man teilweise nix sehen kann, aber geht.
Bei meinem habe ich auch lange fummeln & Probieren müssen, um festzustellen, die geht nur nach unten raus, beim 16V.....oder die ganze Ansaugbrücke ect.pp weg, da ist Riemenscheibe weg, echt einfacher 😉
Na gut, die Tipps haste, jetzt musste selbst Tätig werden....erstmal Prüfen und Reinigen/Einsprühen, dann weiter schauen.
Viel Erfolg