Kurbelwellensimmerring
Hallo zusammen,
ich benötige Hilfe bei einem undichten Kurbelwellensimmerring bei meinem S211 280CDI, OM642, Bj. 1/2007, 225 tkm.
Ursachen, die ich für den auftretenden Ölverlust ausschließen möchte:
- Ölkühler im V vor 45 tkm erneuert, inkl. Turbolader,
- Dichtung vom Geweih zum Turbolader erneuert, das gleiche für die Dichtung der Kurbelgehäuseentlüftung,
- Abdichtung der unteren kleinen Ölwanne erneuert.
Die Undichtigkeit ist an der Öffnung an der Getriebeglocke, die mit einem Gummistopfen verschlossen ist. Auch am Flansch zwischen Motor und Getriebeglocke, sowie in der Getriebeglocke ist Motoröl vorhanden. Direkt nach dem Ölwechsel kommt noch dunkles Motoröl heraus. Anscheinend bahnen sich noch Reste nach unten, bevor sich frisches Motoröl auf den Weg macht.
Auch wenn die Undichtigkeit klein ist, so ist sie auf Dauer nicht akzeptabel, d.h. ich muss den Kurbelwellensimmerring tauschen lassen, vorbehaltlich einer Expertenmeinung.
Ich suche mittelfristig eine Werkstatt im Umfeld Bonn bis Düsseldorf, die für diese Arbeit qualifiziert ist.
Viele Grüße
Gisbert
39 Antworten
Zitat:@gawa280 schrieb am 26. Juni 2025 um 16:32:17 Uhr:
Habe ich gerade machen lassen. E 320 Benziner Bj. 2004, 307.000 km. 7 Stunden, 6 Liter Öl und Dichtring wurden berechnet. Grußgawa280
Wurde der Ölwechsel direkt mitgemacht ? Oder Warum wurde das Öl berechnet ? Und warum nur 6 Liter im E320 M112 gehören doch fast 8 Liter meines Wissens nach rein
Nicht fast 8 Liter. Da gehören 8 Liter rein. Vielleicht wollten sie sparen und habe das Altöl aus dem Filter einfach ausgedrückt und zurückgeleert. :D
Es sind wohl 6 Liter rausgelaufen bei Demontage der beiden Ölleitungen, vermute ich. Habe erst heute die Rechnung erhalten und noch nicht nachgefragt.
Zitat:@gawa280 schrieb am 26. Juni 2025 um 21:19:29 Uhr:
Es sind wohl 6 Liter rausgelaufen bei Demontage der beiden Ölleitungen, vermute ich. Habe erst heute die Rechnung erhalten und noch nicht nachgefragt.
Normalerweise läuft da eigentlich garnichts an Öl raus bei der Demontage, es sei denn die haben noch andere Arbeiten da unten gemacht
Oder sprechen wir hier ggf vom ATF?
Zitat:@Mackhack schrieb am 26. Juni 2025 um 22:02:22 Uhr:
Oder sprechen wir hier ggf vom ATF?
Könnte natürlich auch sein. Garnicht dran gedacht.
Wir reden nicht über Motoröl sondern über Getriebeöl (ATF) , Jedenfalls Rechnung über 750,00 € incl. MWST.
Günstig.
Dann sollte man auch von ATF oder Getriebeöl/Getriebeflüssigkeit reden und nicht nur “Öl“ schreiben.
Hallo
Wenn ich richtig gelesen habe geht es um einen OM 642. Ich habe den Simmerring bei Freundlichen geholt (2x) es gibt ihn nur komplet mit Alu-Gehäuse welches mit der großen Ölwanne verschraubt ist.
Motoröl haben wie abgelassen. Beim Getriebe haben wir die Leitungen am Getriebe getrennt und beidseitig mit Stopfen verschlossen ,damit da kein wechsel erfolgen musste.
Beim ersten Simmering einsetzen haben wir das komplette Teil auf die Heitzung gelegt und den Ring dann etwas geweitet um damit sich die Lippe nicht umkrempelt ( Tipp vom Freundlichen ). Dan 24 ST. im eigebauten Zustand stehen lassen zum Lippe anlegen. Er war aber doch undicht.
Also wieder zum Freundlichen...da wurde ich gefragt ,ob er gleich mehr bestellen soll.....sie hätten einen Kolegen der hat 5 Versuche gebraucht.
Beim zweiten Versuch haben wir einen Cola Flaschenhals genommen ,den auf den Kurbelwellenflansch geschoben ...etwas angewärmt zum rictig anlegen...den angewärmten Simmerring vorsichtig draufgeschoben.....dann den Flaschenhals mit Simmering auf die Kurbelwelle gesetzt und vorsichtig rausgedreht.
Das ganze ist ca ein halbes Jahr her und immer noch dicht,hoffe es bleibt lange so.
Es Grüßt Frank
Mackhack: Recht haste.
Frankulfb: Ist kein OM 642, sondern M 112 Benziner.
Wo (Stadt) hast du das bei dem 112er (manche scheinen hier mit den Seiten und Autoren durcheinander zu kommen oder Frankulfb meinte den Motor vom Themenstarter) machen lassen?
Hallo
Gisber_M hat geschrieben das er hilfe bei einen 280 CDI OM642 mit undichten Kurbelwellen Dichtring benötigt.
Gruß Frank
svburke: Nähe Münster in NRW
Danke, da werd ich wohl aus Berlin nicht hinfahren, wenn bei mir mal der Simmering kommt.😉
Da ich das bei einem M113 hab machen lassen, kann ich sagen, das der Wellendichtring dafür nicht in dem Aludeckel montiert war, dafür aber eine Montagehilfe zum Aufstecken aus Plastik hatte, die gleichzeitig als Transportschutz diente. Der Deckel muss zwingend neu, da er sich beim demontieren verbiegt. Die Teile wurden bei MB bestellt. Um den Wellendichtring zu montieren, braucht man ein Spezialwerkzeug um ihn in den Deckel einschlagen zu können. Man sollte es auch unterlassen den Ring mit Öl oder Fett einzuschmieren.