Kurbelwellensimmering 1.4 Turbo A14NEL

Opel Astra J

Hallo,

habe ein Quitschen am Motor mit 70tkm festgestellt wie hier auch zu hören:
https://www.youtube.com/watch?v=e2BFhpJ1KFk
So wie es aussieht ist es der Kurbelwellensimmering und meine Frage was das kosten wird und ob ich mit 4 Jahren noch eine Kulanz bekomme?
Hat das jemand von euch schon einmal gehabt das Problem?
Das Teil ansich kostet ja nichts aber wieviel Arbeit ist da einzuplanen?

Bitte um eure Hilfe

32 Antworten

Alle Links besprechen nur das der Simmering gewechselt werden soll,von einer Abhilfe war keine Rede.
Dagegen spreche ich ja auch nicht.
Demnach ist deine Interpretation richtig.
Mit meiner Interpretation stehe ich aber auch nicht allein,ein User sagte das gleiche wie ich.
Mit dem Simmering werden nur die Symtome beseitigt die eigentliche Ursache ist nicht geklärt.
Ob es sich um Druck oder Unterdruck handelt ist auch nicht geklärt.

Ob Du Druck oder Unterdruck im Kurbelgehäuse hast wirst Du doch sicher ohne große Klimzüge herausbekommen ...

beim Turbo ändert sich der Druck ,wenn der Turbo Leistung bringt muss dieses ominöse Ventil geschlossen sein ,sonst drückt er den Druck ins KG zurück und die Simmeringe oder andere Teile werden undicht .
Denke mal je nach System wird sich der Turbo-Druck zwischen 1 -3 Bar aufhalten.

Hab kürzlich mal den Nachfülldeckel für mehrere Minuten auf gelassen (Standgas) ,mit einmal fing der Motor an weiss zu Rauchen (Londoner Nebel war nichts dagegen).
Deckel drauf und Ruhe war.
Dabei ist mir aber nichts von einem übergrossem Druck oder Unterdruck aufgefallen,der Turbo wird m.E. nur mit gedreht haben.
Aber das wird ja nur auftreten ,wenn das Ventil nicht schliesst und der Turbo Leistung bringt.

Hat das schon jemand selbst gemacht? Auf was muss ich achten?

Ähnliche Themen

Hallo, ich hab das auch nun gehört bei uns bevorzugt an heißen Tagen und ich hatte den Klimakompressor im Verdacht. ASTRA j 2013 1.4.

Wurde der Fehler /Ursache behoben?
Habe das selbe Phänomen.

@Alex_Diedler @Max696969 konnte jemand von euch das Problem beheben?

@shearer9

Simmering wechseln, da gibts eine Feldabhilfe zu für den 1,4er Motor.

Und welchen verbaut man dann da?

Wieder den gleichen werkseitigen oder einen anderen? (Sonst kommt das Problem ja gleich wieder..)

@dieseljens

Zitat:

@CabBuddy schrieb am 12. November 2020 um 11:51:56 Uhr:


Und welchen verbaut man dann da?

Wieder den gleichen werkseitigen oder einen anderen? (Sonst kommt das Problem ja gleich wieder..)

@dieseljens

@CabBuddy

Am besten beim FOH den neuen kaufen und der sollte dir dann den richtigen geben.
Anhand der FG. Nr. sollte der wissen welcher neu ist.
Es gibt 3 verschiedene Ausführungen.

https://opel.7zap.com/de/car/p10/e/2/26-0/

Sollte aber die T.Nr. 25193519 sein.
Denn beim 1.4 Turbo im Corsa E wird diese nur noch gelistet.

https://opel.7zap.com/de/car/x15/e/4/24-0/#9

@hwd63 vielen Dank!

Und was muss dafür alles abmontiert werden? Nur die Riemenscheibe?

Ich habe erst Anfang Dezember den regulären Wartungstermin, da spreche ich das dann mal an.

Zitat:

@Alex_Diedler @Max696969 konnte jemand von euch das Problem beheben?

Was bedeutet "Feldabhilfe"?

Zitat:

@dieseljens schrieb am 11. November 2020 um 09:35:19 Uhr:


Simmering wechseln, da gibts eine Feldabhilfe zu für den 1,4er Motor.

Zitat:

@dieseljens schrieb am 19. April 2018 um 22:31:27 Uhr:


Das Quietschen kurz nach dem Abstellen des Motors ist der Druckausgleich von Außen ins Kurbelgehäuse über den Kurbelwellensimmering, kann unter Umständen auch bei laufendem Motor zu hören sein 😉
Dazu gibts eine Feldabhilfe für die 1,4er Motoren modelljahrabhängig.

Bei mir BJ 2013, nach dem MJ Wechsel im Sept 2013 mit dem Facelift. Was kostet das wohl ungefähr?

Aber das ist genau das Verhalten bei mir, beim abstellen des Motors läuft irgendwas noch 2-3 Sekunden nach und quietscht. Es tritt zumindest offensichtlich nirgends Öl aus und habe außer dem Quietschen auch keine Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen