Kurbelwellenentlüftung umlenken

Opel Omega B

Hallo,

ich möchte das die Öldämpfe nicht mehr durch die zwei Schläuche vom Ventildeckel durch die Hohlschraube bzw über der Drosselklappe in den Ansaug gelangen.
Deshalb möchte ich die Schläuche am Ventildeckel lösen und miteinander verbinden so das die Luft vom dickeren Schlauch durch den dünnen Schlauch in die Hohlschraube gelangt.

Die Öldämpfe möchte ich vom Ventildeckel mit einen Schlauch in den Luftfilterkasten (vor dem Filter ) leiten.
Nur weiss ich noch nicht durch welchen Anschluss (den dünnen oder dicken am Ventildeckel )

Wie sieht es denn mit dem Öldruck aus, verändert sich da was ?
Sind beide Anschlüsse am Ventildeckel zur Entlüftung ?

19 Antworten

Dank Dir Reinhard,

wurde mich wirklich freuen mal ein Bild davon zu sehen, denn das hört sich für mich ja sehr interessant an.
Ich habe zwar die meisten X20XEV´s die mir untergekommen sind, mit der Reinigungs und Ölfilterkur zu Reinlichkeit im Drosselklappenbereich erzogen bekommen, aber das sind bisher alles nur Zeiträume von unter einem Jahr und somit noch nicht aussagekräftig genug, um ein entgültiges Urteil diesbezüglich abzugeben.

Hi,
das klingt ja vielversprechend. Wäre schön wenn man das Problem mit einfachen Mittel ein für allemal gelöst kriegt. Ach ja - und gegen ein Bild hätte ich auch nichts einzuwenden 😉.

Gruß Chuck

Zitat:

Original geschrieben von Chuck


Hi,
das klingt ja vielversprechend. Wäre schön wenn man das Problem mit einfachen Mittel ein für allemal gelöst kriegt. Ach ja - und gegen ein Bild hätte ich auch nichts einzuwenden <img alt="😉" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />.

Gruß Chuck

Also gut, ich versuche ein Bild von der Änderung zumachen. Das kann aber dauern, da das auto nicht in meiner nächsten Umgebung ist.

Das hört sich ja sehr interessant an. Aber wie groß ist da der Aufwand?

Ich habe meinem Omega nach dem Kauf (11/2002) die Kur (wie in meiner Anleitung beschrieben) verpasst: Ansaugsystemreinigung, Aufbohraktion der Hohlschraube (2,5mm) und Ölabscheidernachrüstung.

Seitdem habe ich damit mittlerweile über 70.000km (!) zurückgelegt, ohne irgendwas dran zu machen - bis vor kurzem, als der Motor nun in letzter Zeit wieder ein paarmal ausging. Der Zuglufttest am abgezogenen kleinen Schlauch bei laufendem Motor verlief eindeutig. ;-) Habe den Schlauch erneuert - mit Benzinschlauch (Meterware) und die Hohlschraube mit Draht wieder freigemacht. Ich habe dann der Einfachheit halber gleich einen neuen LLR (in der Bucht neu und günstig erstanden) eingebaut. Die Drosselklappe war kaum verschmutzt (kurz leicht auswischen reichte).

Zusätzlich habe ich jetzt in den kleinen Entlüftungsschlauch einen Bezinfilter eingebaut. Bin gespannt, wie lange es diesmal bis zur nächsten Aktion am Ansaugsystem dauert.

Ich verwende seit damals (2002) ausschließlich Synthetiköl.

Meine Anleitung habe ich übrigens auch gleich upgedatet. Meine Downloadseite wurde (seit ich messe - ab Ende 2004) inzwischen fast 30.000 Mal besucht.

-bernDragon-

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bernDragon


Das hört sich ja sehr interessant an. Aber wie groß ist da der Aufwand?

Ich habe meinem Omega nach dem Kauf (11/2002) die Kur (wie in meiner Anleitung beschrieben) verpasst: Ansaugsystemreinigung, Aufbohraktion der Hohlschraube (2,5mm) und Ölabscheidernachrüstung.

Seitdem habe ich damit mittlerweile über 70.000km (!) zurückgelegt, ohne irgendwas dran zu machen - bis vor kurzem, als der Motor nun in letzter Zeit wieder ein paarmal ausging. Der Zuglufttest am abgezogenen kleinen Schlauch bei laufendem Motor verlief eindeutig. ;-) Habe den Schlauch erneuert - mit Benzinschlauch (Meterware) und die Hohlschraube mit Draht wieder freigemacht. Ich habe dann der Einfachheit halber gleich einen neuen LLR (in der Bucht neu und günstig erstanden) eingebaut. Die Drosselklappe war kaum verschmutzt (kurz leicht auswischen reichte).

Zusätzlich habe ich jetzt in den kleinen Entlüftungsschlauch einen Bezinfilter eingebaut. Bin gespannt, wie lange es diesmal bis zur nächsten Aktion am Ansaugsystem dauert.

Ich verwende seit damals (2002) ausschließlich Synthetiköl.

Meine Anleitung habe ich übrigens auch gleich upgedatet. Meine Downloadseite wurde (seit ich messe - ab Ende 2004) inzwischen fast 30.000 Mal besucht.

-bernDragon-

Hallo bernDragon,

ich weiß nicht meht genau wie lange der Umbau gedauert hat, aber so 3-4 Stunden.

Saugrohr ab, Loch bohren, Gewinde schneiden, Saugrohr säubern, Saugrohr anbauen, Loch stanzen im Ansaugschluch Winkel einsetzen und abdichten. 

Gruß Reinhard 

Deine Antwort
Ähnliche Themen