Kurbelwellenentlüftung umlenken
Hallo,
ich möchte das die Öldämpfe nicht mehr durch die zwei Schläuche vom Ventildeckel durch die Hohlschraube bzw über der Drosselklappe in den Ansaug gelangen.
Deshalb möchte ich die Schläuche am Ventildeckel lösen und miteinander verbinden so das die Luft vom dickeren Schlauch durch den dünnen Schlauch in die Hohlschraube gelangt.
Die Öldämpfe möchte ich vom Ventildeckel mit einen Schlauch in den Luftfilterkasten (vor dem Filter ) leiten.
Nur weiss ich noch nicht durch welchen Anschluss (den dünnen oder dicken am Ventildeckel )
Wie sieht es denn mit dem Öldruck aus, verändert sich da was ?
Sind beide Anschlüsse am Ventildeckel zur Entlüftung ?
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von simajuki
Hallo,ich möchte das die Öldämpfe nicht mehr durch die zwei Schläuche vom Ventildeckel durch die Hohlschraube bzw über der Drosselklappe in den Ansaug gelangen.
Deshalb möchte ich die Schläuche am Ventildeckel lösen und miteinander verbinden so das die Luft vom dickeren Schlauch durch den dünnen Schlauch in die Hohlschraube gelangt.Die Öldämpfe möchte ich vom Ventildeckel mit einen Schlauch in den Luftfilterkasten (vor dem Filter ) leiten.
Nur weiss ich noch nicht durch welchen Anschluss (den dünnen oder dicken am Ventildeckel )Wie sieht es denn mit dem Öldruck aus, verändert sich da was ?
Sind beide Anschlüsse am Ventildeckel zur Entlüftung ?
hallo simajuki,
ich bin am Rätseln was Du damit bezwecken willst.
Aber... die beiden Schläuche darst Du nicht verbinden.
Beide sind für die Kurbelgehäuse-Entlüftung; der eine für die primäre der andere für die sekundäre. Der kleine Schlauch ist wirksam bei Leerlauf und Teilllast, der Dicke bei oberer Teillast bzw. Vollast. Durch den dicken Schlauch können bis zu 50 Liter pro Minute Blow-By Gas durch fließen. Der Anschluß des dünnen Schlauchs befindet sich hinter der Drosselklappe also im Unterdruckbereich. Der Anschluß für den dicke Schlauch befindet sich vor der Drosselklappe also im Athmosphärischen Bereich. Mein Rat: laß die Anschlüsse so wie sie sind.
Gruß Reinhard
Hallo,
ich habe mein Vorhaben noch einmal bildlich erklärt.
Dadurch soll erreicht werden das die Drosselklappe und alles was in der nähe ist nicht mehr durch Öldämpfe zugesetzt wird.
Ich habe schon andere Lösungen gesehen die mir aber nicht gefallen.
Zitat:
Original geschrieben von simajuki
Hallo,
ich habe mein Vorhaben noch einmal bildlich erklärt.Dadurch soll erreicht werden das die Drosselklappe und alles was in der nähe ist nicht mehr durch Öldämpfe zugesetzt wird.
Ich habe schon andere Lösungen gesehen die mir aber nicht gefallen.
Hallo,
ich weiß nicht wo Du andere Lösungen gesehen hast, aber Du darfst auf keinem Fall den dicken Schlauch an den Unterdruckteil des kleinen Schlauchs anschließen. Solltest Du das trotzdem machen, wird die Strömungsgeschwindigkeit durch den Unterdruck im Schlauch so groß daß Öl mit gerissen wird, und der Ölverbrauch steigt an.
Verbindest Du den dicken mit dem dünnen Schlauch und schließt die beiden an den Anschluß des dünnen Schlauchs, bekommst Du im Kurbelgehäuse einen Überdruck und die Dichtungen hauptsächlich aber die Simmerringe werden undicht.
Schließt Du den dicken Schlauch an den Luftfilter, also vor den Heißfilm-Luftmassenmesser (HFM) wird 1. der Luftfilter und der nachfolgende Ansaugtrakt auch die Drosselklappe verölt, und 2. wird der Hitzdraht im HFM beschädigt. Ich kann Dich verstehen daß Du die Entlüftung von der Drosselklappe weg haben willst, aber das wird nicht einfach sein.
Gruß Reinhard
Der auf dem Bild rote Schlauch 1 wird entfernt und der Anschluss am Ventildeckel geschlossen.
Der Schlauch 2 wird zum Luftfilterkasten geleitet.
Vom Schlauchanschluss über der Drosselklappe geht ein Schlauch zur Hohlschraube.
Gesehen habe ich schon öfters das der dünne Schlauch einfach durchgeschnitten wurde.
Am Schlauch zur Hohlschraube wurde ein kleiner Luftfilter montiert. Der Schlauch zum Ventildeckel
wurde verschlossen.
Ähnliche Themen
reinhard:
Ich hab in nem anderen Fred mal die Frage gestellt, wozu der dünne Schlauch eigentlich ist.
Das die Sekundärentlüftung mit dem Leerlauf zu tun hat, ist klar, Frage mich aber, warum der Schlauch so aufwändig über die Hohlschraube in den Ansaugtrakt mündet. Da wird die Düse beheizt, damit der Öldunst nicht kondensiert? Wie jeder weiss, verstopft das Ding ja trotzdem gerne.
Die Lösung mit dem kleinen Luft(Benzinfilter) auf dem Schlauch und einfach atmosphärischen Druck atmen lassen, finde ich eigentlich ganz charmant, aber ich denke mal, diese merkwürdige Verrohrung dürfe doch bestimmt einen besseren Grund haben, als uns alle zu ärgern.
Die eigentliche Motorentlüftung vor den Luftfilter zu setzen halte ich aber auch für unsinnig. Der Ölnebel dürfte auch den Filter passieren und den LMM verpeeken. Das Verrußen der Drosselklappe ist ja nun nicht unbedingt ein so großes Problem.
BTW: Ich hatte nach dem "Ampelsterben" sofort die üblichen Verdächtigen demontiert, die Schläuche gewechselt und LLR gereinigt.
Die Hohlschraube war soooo dicht, das kann nicht von heute auf morgen gekommen sein.
Seitdem geht er nicht mehr aus, hat aber manchmal leichtes Sägen im Leerlauf. Leerlaufdrehzahl im kalten Zustand ist auch höher als vorher (1500 aktuell), nach kurzer Zeit allerdings wieder normal auf 5-600.
Da ich mit der Kiste nun 5Jahre ohne das Leerlaufproblem rumgefahren bin, habe ich auch den immer wieder vorgeschlagenen Ölabscheider der Kurbelwellenentlüftung nicht nachinstalliert.
Vielleicht mach ich aber auch häufiger Öl und Filterwechsel als normal?
Sitzt im Ventildeckel nicht auch ne Kammer mit Stahlwolle zum Abscheiden?
Wenn Du Deinen Motor mal grundrein machst und dann regelmäßig den Ölfilter ersetzt,
hast Du auch nach 10.000km keine verkeimte Drosselklappe. (5x Filterwechsel)
Auch der Leerlaufregler und der Schlauchstutzen,
sind nach einer solchen Laufleistung noch immer wie frisch gereinigt.
Da wird selbst der von Opel (meiner Meinung nach nur aus Ratlosigkeit)
propagierte Ölabscheider, auch vollkommen überflüssig.
Ein gereinigter Motor mit sauberen Gasführungen (Entlüftungsschläuche/Rohr),
wird beim regelmäßigem Ölfilterwechsel keinerlei Ölkohle im Motor und in den Schläuchen ablagern.
So ist es immer ein Zeichen für einen im Kurzstreckenbetrieb gefahrenen
und von der Wartung her vernachlässigten Motor !
Hi,
andere Hersteller, wie Audi und BMW haben den Ölabscheider ja IIRC in der Leitung zwischen Ventildeckel und Ansaugschlauch drin. Das erscheint mir allemal sinnvoller als die Opel-Lösung.
Gruß Chuck
Zitat:
Original geschrieben von Chuck
Hi,
andere Hersteller, wie Audi und BMW haben den Ölabscheider ja IIRC in der Leitung zwischen Ventildeckel und Ansaugschlauch drin. Das erscheint mir allemal sinnvoller als die Opel-Lösung.Gruß Chuck
Hallo Chuck,
das ist eine gute Lösung.
Ich habe allen einen Vorschlag als Datei angehängt, um das lästige Problem mit der Verkokung der Kurbelgehäuse-Entlüftung zu beenden.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von strippenzieher
reinhard:Ich hab in nem anderen Fred mal die Frage gestellt, wozu der dünne Schlauch eigentlich ist.
Das die Sekundärentlüftung mit dem Leerlauf zu tun hat, ist klar, Frage mich aber, warum der Schlauch so aufwändig über die Hohlschraube in den Ansaugtrakt mündet. Da wird die Düse beheizt, damit der Öldunst nicht kondensiert? Wie jeder weiss, verstopft das Ding ja trotzdem gerne.Die Lösung mit dem kleinen Luft(Benzinfilter) auf dem Schlauch und einfach atmosphärischen Druck atmen lassen, finde ich eigentlich ganz charmant, aber ich denke mal, diese merkwürdige Verrohrung dürfe doch bestimmt einen besseren Grund haben, als uns alle zu ärgern.
Die eigentliche Motorentlüftung vor den Luftfilter zu setzen halte ich aber auch für unsinnig. Der Ölnebel dürfte auch den Filter passieren und den LMM verpeeken. Das Verrußen der Drosselklappe ist ja nun nicht unbedingt ein so großes Problem.
Hallo Strippenzieher,
warum die Entlüftung so kompliziert gemacht wurde entzieht sich meiner Kenntniss. Ich war damals nur für die "Erwachsene Motoren" sprich 6-Zylinder zuständig.
Wer auf dem Schlauch einen Filter aufsetzt, und Luft ansaugen läßt, sollte bedenken zusätzliche Luft kommt hinter den HFM dazu, und wurde von diesem nicht gemessen. Soll heißen der Motor läuft zu mager.
Ich habe für alle einen Vorschlag bei einer vorherigen Post angehängt. Damit dürfte das Problem der Verkokung erledigt sein.
Gruß Reinhard
Hi,
also wenn ich den Vorschlag richtig verstehe, sollen beide Schläuche unterhalb der Drosselklappe direkt in den Ansaugkrümmer münden. Ist aber sicher nicht so einfach zu realisieren.
Gruß Chuck
Zitat:
Original geschrieben von Chuck
Hi,
also wenn ich den Vorschlag richtig verstehe, sollen beide Schläuche unterhalb der Drosselklappe direkt in den Ansaugkrümmer münden. Ist aber sicher nicht so einfach zu realisieren.Gruß Chuck
Hallo chuck,
nein, der kleine Schlauch kommt vom DK-Teil (Leerlaufsteller) weg, und ca. 5cm unterhalb des DK-Flansches in den Saugrohr-Sammelbehälter rein. Der große Schlauch kommt kurz hinter den HFL, damit die Öldämpfe nicht direkt in den Schrittmotor der LLR gelangen. Bei dem Motor den ich so geändert habe ist das Problem bisher nicht mehr aufgetreten.
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard,
hast Du da eine separate Bohrung am Sammler gesetzt,
oder bist Du an einen vorhandenen Stutzen gegangen?
Welcher Motor war das denn?
Hast Du eventuell ein Bild?
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Hallo Reinhard,
hast Du da eine separate Bohrung am Sammler gesetzt,
oder bist Du an einen vorhandenen Stutzen gegangen?Welcher Motor war das denn?
Hast Du eventuell ein Bild?
Hallo Kurt,
leider hab ich kein Bild.
Ich hab mir ein kleinen Ermdo-Anschluß d= 6mm besorgt, hab die Hülse auf der einen Seite zu- und in das Ermdostück eingelötet, ein 1,5 mm Loch hineingebohrt. Dann hab ich 5 cm unterhalb des DK-Flansch ein Loch gebohrt und ein passendes Gewinde eingesetzt. Hab mir von einem Ansaugschlauchs des C30NE den Winkelanschluß für die LFR besorgt, und ziemlich weit hinten so 5 bis 10cm vom HFM entfernt eingesetzt. Wenn ich das Auto wieder sehe, und denke daran, mache ich ein bild. Auf jedenfall der Mann freut sich bis jetzt. Er hat keine Probleme mehr.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Kurt,Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Hallo Reinhard,
hast Du da eine separate Bohrung am Sammler gesetzt,
oder bist Du an einen vorhandenen Stutzen gegangen?Welcher Motor war das denn?
Hast Du eventuell ein Bild?
leider hab ich kein Bild.
Ich hab mir ein kleinen Ermdo-Anschluß d= 6mm besorgt, hab die Hülse auf der einen Seite zu- und in das Ermdostück eingelötet, ein 1,5 mm Loch hineingebohrt. Dann hab ich 5 cm unterhalb des DK-Flansch ein Loch gebohrt und ein passendes Gewinde eingesetzt. Hab mir von einem Ansaugschlauchs des C30NE den Winkelanschluß für die LFR besorgt, und ziemlich weit hinten so 5 bis 10cm vom HFM entfernt eingesetzt. Wenn ich das Auto wieder sehe, und denke daran, mache ich ein bild. Auf jedenfall der Mann freut sich bis jetzt. Er hat keine Probleme mehr.
Gruß Reinhard
Hallo nochmals, hab ja vergessen welcher Motor.
Also X20XEV im 98er Astra-G.