Kurbelwellendichtung

VW Golf 1 (17, 155)

Nächstes Problem...

Ich hab' bei meiner Maschine (54PS Diesel) eine Undichtigkeit der Kurbelwelle in Richtung Zahnriemen festgestellt. Der Simmerring ist wohl hinüber.
Hat jemand eine Anleitung, wie ich das Ding wechseln kann, ohne den Akt mit Zahnriemen runter, neu Einstellen. Ein Typ von VW meinte, daß das geht, wollte jedoch nicht sagen wie. ????

28 Antworten

Was kann passieren, wenn die alte drin bleibt?

Festgezogen hab ich sie, indem jemand auf der Bremse stand, 4. Gang und ufffff- fest.

Mahlzeit,
die Schraube ist eine Dehnschraube und soll lt. VW immer ersetzt werden, weil sie ein gewisse Vorspannung hat und ein bestimmte Streckgrenze. Außerdem würde ich die nur mit einem Gegenhalter festziehen den kannst du dir aus einem Flacheisen ganz leicht selber bauen.😁
Denn nur so kanntste die Schraube vernünftig festziehen.Wenn die Schraube nicht neu kommt lockert die sich irgendwann und was dann passiert kann man sich ja ausmalen, sprich neuen JP 54 PS Saugdiesel einbauen!
Für den Halter Brauchst du ein Stück Flacheisen 40mm breit,250mm lang und 3-4mm stark. Die eine Seite wird mit zwei 10.9 M8 Schrauben an der KW-Zahnriemenscheibe verschraubt und die andere Seite mit einer Abstandshülse mit dem Motorblock auch 10.9 M8. Gewinde ist im Block vorhanden. Achtung . An der KW-Zahnriemenscheibe reicht eine Schraube nicht! Hab es auch am Anfang mit einer versucht, da ist mir dann das Gewindeloch ausgerissen!
Viel Spaß beim Nachbau
Russige Grüße Ladeluftkühler

Also muß ich mir doch noch eine neue Schraube holen...

und was ist mit dem guten alte Locteit weiss gerade nicht wie mans schreibt aber müste doch auch gehen oder

die flasche LOCKTIDE ist fast genausoteier wie die neue schraube...

es geht übrigens auch wenn man den alten zahnriemen noch hat indem man den auflegt und mit ner 3" rohrzange anfasst...

geht wunderbar!

Meinst du nicht eher Loctite... 😉

Eine neue Dehnschraube ist 10x besser als nun die Schraube festzukleben. Man will sie ja auch später wieder rausbekommen...

LOCKTIDE ist eigendlich nicht so,wie alle denken ich kriege die schrauben mit locktide besser auf als wen sie eingerostet sind,locktide hat den vorteil das kein wasser eindringt,und es rostet weniger,und es gibt ja verschiedene stärken locktide.

Loctite 222 niedrigfest (rot)
Loctite 243 mittelfest (blau)
Loctite 270 hochfest (grün)

Für Motorenteile wäre zwecks Vibrationen dann die 243 zu empfehlen, aber nur da wo es auch verlangt wird.

So, zurück zu meiner Maschine...

Neues Problem:
Verdammt unruhiger Lauf im Standgas. Bei Drehzahl alles ok.
Ich hab' nochmal den Förderbeginn kontrolliert. Passt!
Jetzt bin ich mal über eine Kopfsteinpflasterstrecke gefahren und alles war wieder ok. Nach neuanlassen wieder unruhiger Lauf.

Das nun doch die Ventile Kontakt hatten, kann ich mir dann nicht vorstellen, da's ja dann immer wäre.

???

eine schraubensicherung wird in dem fall gar nichts bringen, da die blaue bei 70° wieder weich wird, die grüne bei 120°. 120° sind unrealistisch, aber 70° dürfte die kurbelwelle schon bekommen und damit würde die mittelfeste (blaue) schraubensicherung umsonst sein. Ajo, und die grüne bekommst nur mehr auf, wenn die schraube über die temperatur erhitzt wird.

Und das es nicht festgammelt bei schrauben kann man kupferpaste verwenden, wäre meiner meinung nach die bessere lösung. verwende die auch für die auflageflächen und die zentrierung der felgen, da mir heuer im winter eine festgebacken ist.

Eine Antwort auf meine Frage war das aber nicht. 🙁

Hat denn jetzt keiner mehr Tipps? Hab' gestern nochmal den Kontakt des Abschaltventils abgeschliffen. Gebracht hats aber nix. Also wurde mein Verdacht auf Wackelkontakt nicht bestätigt.
Manchmal nagelt er auch soo komisch, als wenn ich mit Salatöl pur fahren würde (Hatte das Geräusch schon mal bei meinem alten Diesel mit pur Salatöl), und das obwohl ich jetzt extra bei ***** Markendiesel getankt hab.

Vieleicht haste ja auch falsch aufgelegt? kann passieren....
würde das vieleicht erklären. Leistungsverlust?

Das is es ja! Ich hab' keinen Leistungsverlust. Das Phänomen tritt hauptsächlich im Standgas auf. Ab ca. 1200 Upms läuft er rund.

Deine Antwort