kurbelwellendichtung getriebeseitig wechseln?
Hallo liebe Forum Gemeinde,
Ich bin ganz neu hier und möchte mich kurz
vorstellen. Mein Name ist Klaus. Ich habe vor ca. 1,5 Jahren
einen Volvo 850 Kombi bj. 96 gekauft.
Der Wagen gefällt mir echt gut.
Leider ist er etwas undicht geworden.
Der Kurbelwellendichtring ist defekt.
Jetzt zu meiner Frage?
Da ich bisher nur an meinem 635csi geschraubt habe, weiß
ich nicht ob ich Spezialwerkzeug benötige um daß Getriebe
auszubauen und dann den besagten Simmerring zu wechseln?
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Gruß Klaus
20 Antworten
250000km im R
wird NATÜRLICH getauscht wenn der Motor schon mal zerlegt wird...
Ja hat dann ja auch seine Schuldigkeit getan !!
Bei der Laufleistung war der von meinem V40 undicht inkl. einer Riefe auf der KW :-(
Das ist ja normal, deshalb sitzt der neue ja auch nicht auf der gleichen Stelle wie der alte mit der Lippe
So stand es mal auf einem Info Blatt beim Dichtring 😉
Ähnliche Themen
Uiuiui, wenn Du das des Öfteren machst - glaub mir, nach dem 2. Auto willst du das nicht mehr ohne Spindelwerkzeug machen. Kein Geruckel, kein Gekloppe und schwubdiwupp sind die Buchsen gewechselt 😉 😉
"Buchse" und "Fäustel" passt für mich beim Einbau nicht so ganz zusammen... Aber villeicht bin ich da ja auch ein wenig zu ängstlich/penibel.
Markus
Zitat:
@5zylinderaufgeblasen schrieb am 9. März 2016 um 05:14:12 Uhr:
MarkusEinbau geht gut mit Fäustel , achskörper sollte aber schön sauber sein und Flächen schön fetten dann "rutscht" sie relativ gut rein
[/quo
Marcus
Du hast recht !!
nur wenn es da so Angestellte gibt die Werkzeug zweckentfremden u beschädigen und nix sagen dann müssen sie es eben anders hinbekommen , so oft kommen hier diese Arbeiten nicht mehr 😉