Kupplungswechsel
Hallo Leute ich habe ein kleines Problem. Bei meiner K100 rutscht die Kupplung durch. Wenn ich schnell beschleunigen will geht die Drehzahl rauf und dann beschleunigt sie. Ich denke mal entweder ist die Kupplung verschlissen oder der Simmerring lässt etwas Öl durch. Macht es aber nicht immer aber es passiert in immer kürzeren Abständen.
Sie hat jetzt ca. 52000km drauf BJ 1990
Also muss ich sie aufmachen und den Simmerring oder die Kupplung tauschen.
Da ich noch nie eine Kupplung getauscht habe (hab schon die K100 zerlegt und wieder zusammen gebaut) wollte ich wissen was bei einer Kupplung getauscht wird. Nur die Kupplungsscheibe oder tauscht man die Tellerfeder Druckplatte usw. auch?
Kann mir einer einen Rat geben? Habe es im Winter vor alles zu tauschen. Möchte gerne noch den Sommer damit so durch kommen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@binnichtda schrieb am 13. Juli 2019 um 18:16:03 Uhr:
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 13. Juli 2019 um 16:50:53 Uhr:
wo wohnt denn deine Garage?
das müsste die 4V sein....Die Frage nach der Garage immer und immer wieder hilft jedem TE echt.
Welchen
Zusammenhang zwischen Anzahl der Ventile und Wellendichtring bzw. Kupplungsbelag gibt es denn?
Eine K100 ist ein Zweiventiler.
K1 ist der erste Vierventiler dieses Motors.Die K1100 ist ein Vierventiler.
doch kann helfen - wenn es im Umkreis von 50km ist shcon !
einem Münchner habe ich schon 2 mal geholfen - aber wohlan... - wenn du es besser weißt und besser kannst und keine Hilfe brauchst und geben willst -warum liest du dann hier??
EIN K100 ist ein SCHEISSDRECK 2 Ventiler!
es gibt sie durchaus als 4Ventiler!
Aber du kannst auch gerne zu mir kommen bist ja anscheinend ein Profi (mit Null Ahnung und großer Klappe!)
Bei keiner Ahnung - einfach mal die Schnauze halten! KUCKST DU!
Die K100 RS die zeitgleich mit der K1 für 2 Jahre gebaut wurde ist ein Viernventiler und ist Technisch bis auf 98 % eine K1 - Endantrieb Radstand sind anders...
47 Antworten
Zitat:
@rohringer schrieb am 8. Mai 2020 um 09:33:37 Uhr:
Ich Antworte eigentlich immer. ??
Na dann wäre es schön zu erfahren, wie du den Wedi nun rausbekommen hast und ob deine Reparatur von Erfolg gekrönt ist ...
Zitat:
@K1100Umbau schrieb am 8. Mai 2020 um 09:17:30 Uhr:
In Bern Schweiz. ??
da ist der Tipp mit FB doch nicht ganz verkehrt... - der Forumswuffi ist dort tätig!
Habe mit kleinen Bohrer vorgebohrt. Aber aufpassen dahinter ist das Kugellager und die Späne aufsaugen beim Bohren. Dann Schraube rein gedreht und mit einer Zange raus gezogen. Habe mich zusätzlich am Gehäuse abgestützt. Wichtig Lappen darunter legen. Dann alles sauber machen und neuen WDR einölen und einschlagen.