Kupplungswechsel

Opel Vectra B

Mein Plan war perfekt durchdacht. Theoretisch jedenfalls. Für die kurze Zeit bis mein VW Bus fertig restauriert ist, wollte ich ein möglichst billiges Auto mit Resttüv kaufen. Den wollte ich fahren, wenn er durchhält vekaufen, und wenn nicht,ab in die Tonne.
Teil eins hat funktioniert. Vectra Diesel mit 1,5 Jahren TÜV für 350€. Ist bis jetzt , in nur drei Monaten fast 7000Km gelaufen. Jetzt ist der Kupplungsnehmerzylinder kaputt.
Also weg damit. Nur- das Auto hat mir von Tag zu Tag besser gefallen. Komfortabel, richtig sparsam und gut aussehen tut er eigentlich auch. Dazu noch fast Vollausstattung, und nicht mal die Radläufe sind durchgerostet.
Langer Rede, kurzer Sinn. Er kriegt eine neue Kupplung.
Da ich vom Fach bin und eine Werkstatt zur Verfügung habe, ist das also machbar.
Wichtig wären jetzt Tips und Tricks, wenn es da irgendwelche speziellen Dinge gibt die in den Handelsüblichen Reparaturanleitungen nicht drinstehen.
Also die Erfahrungen aus der Reihe hätte mir bloss vorher jemand gesagt....
Wäre auch schön, wenn ich wüsste welche Ersatzteile man mit guten Gewissen kaufen kann, und von welchen Lieferanten man lieber die Finger lässt. ATP sowieso nicht.
Bin da für jeden Rat dankbar. Man muss ja nicht jeden Fehler selber machen
Nächsten Samstag soll es losgehen😕
Gruss Dirk

35 Antworten

Dann gib mal einen Link..

???? Ist doch genau über deinem Posting

hat sich wohl überschnitten.

Und geklappt ?

Ähnliche Themen

Haben Samstag angefangen. Als wir die Leitung zum Ausrücklager abgenommen haben, also da wo der Entlüfternippel sitzt, haben wir gesehen das der Kunststoffnippel auf dem die Leitung sitzt halb abgebrochen war.
Das konnte natürlich nicht mehr dicht sein. Werde Montag erst einmal einen neuen Anschluss besorgen. Dann entlüften und hoffen das es damit erledigt ist. Kann natürlich sein das beim abziehen der Leitung, als wir die Sicherungsklammer entfernt haben, der Anschluss unbemerkt abgebrochen ist. Dann muss natürlich doch die eigentliche Ursache, also der Ausrücker ausgebaut werden.
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Davon abgesehen werden wir, falls nötig, die Methode Getriebe zur Seite schieben probieren. Aber vielleicht geht der Kelch ja an uns vorrüber.

Wenn alter bruch und undicht, sollte ja vorher alles mit bremsflüssigkeit versaut gewesen sein. ?

Stimmt. Aber er war nicht ganz ab, sondern nur eine Ecke weggebrochen. Bremsflüssigkeit war da. Kann aber auch beim entlüften rausgeflossen sein. Dienstag kriege ich das neue Teil. Dann entlüften und gucken was passiert.

Was neues ?

Dienstag am 09. bekommt er das Teil ... wird wohl nix neues geben

Und was macht die Schüssel ?

Hier erstmal ein Zwischenbericht. Haben versucht das Getriebe auszubauen ohne den Achsträger zu demontieren. Wie im Video gezeigt. Beim Diesel ist das Getriebe aber aber zu gross. Lässt sicch nicht weit genug rausziehen um es vom Motor wegzukriegen.
Also Rahmen gelöst und abgesenkt. Ganz raus ging nicht. Dazu hätte das Hosenrohr raus gemusst. Ist beim Diesel hinter dem Motor hochgeführt. Wenn eine Mutter abreisst, ist nix mit einfach rausbohren der Reste vom Stehbolzen. Da die Muttern beim Versuch sie zu lösen gleich rund waren, hatte sich das Thema eh erledigt.
Also Rahmen soweit runter wie möglich. Motor an einer Motortraverse aufgehängt. Getriebe an einer Kette an einen Motorkran gehängt, und dann vom Motor getrennt.
Die Antriebswellen haben wir nicht aus dem Getriebe rausgezogen, sondern nur vorsichtig beim Getriebe rausziehen nachgeschoben.
Der Platz hat dann ausgereicht um die Kupplung auszubauen. Ausrücklager war undicht. Der Rest hätte es wohl noch eine Weile getan. Kommt jetzt natürlich auch neu.
Samstag soll die neue Kupplung geliefert werden. Mal sehen wie sich der Zusammenbau darstellt.
Beim Abbau der Stoßstange haben wir gesehen, das der Wagen mal einen Auffahrunfalll hatte. Der angeschraubte Träger, der unter der Stoßstange sitzt war eingedrückt, und hatte den Kühlerlüfter so erwischt das er sich nicht mehr drehen konnte. Trotzdem ist der Motor auch im Sommer nie zu heiss geworden. Also: Kühlerlüfter braucht kein Mensch. Ausbauen und wegwerfen. Spart Gewicht und Kraftstoff.... Nein -meine ich nicht Ernst.
Fragt sich nur was ist dran an sonem Vectra? Warum starte ich so eine riesen Schrauberei, statt die Kiste wie geplant, beim ersten grösseren Schaden zu exportieren?
Gestern habe ich in der Werkstatt zehn Minuten drin gessesen, weil ich es nicht erwarten kann bis er wieder läuft. Ist das krank, oder ist das Krank? Muss ich mir Sorgen machen?

Klar ist das eine Krankheit, aber damit kann Man(n) leben wenn Man(n) etwas Benzin im Blut hat. 😁

Ich hab ja selbst recht lange am Vectra B festgehalten und hab den C auf Grund seiner völlig kontroversen Optik förmlich boykotiert, Letzteres war ein Fehler und ich kann den Vectra C jedem Vectra B Fahrer nur nahelegen, denn man bekommt recht viel Auto für sein Geld.

Wenn der Rost nicht wäre hätte ich meinen jetzt noch.
Bin aber glücklich mir dem Nachfolger,

Kann ich verstehen. Man(n) trennt sich erst, wenn nichts mehr geht. Hab meinen letzte Woche mit viel schweiß entrostet. Nun darf er, Gott sei dank, noch bleiben.

Schweißen ist ja kein Problem nur das lackieren und
dann ist man irgendwann auch mal satt.
Hauptgrund war aber auch ein brüchiger Hauptkabelbaum.
Der hinterm über am neben im Motor langläuft.
Die Isolierung viel beim anpacken schon auseinander.

Deine Antwort
Ähnliche Themen