Kupplungsverschleiß durch Häufigeres Treten
Wenn ich mit meinem Vater zusammen fahre kommt es häufig zu Diskussionen über die Kupplung. In der Fahrschule habe ich gelernt, z.B. an Ampeln auf der Kupplung stehen zu bleiben, um nachher später schneller anfahren zu können. Genauso wurde mir beigebracht, beim Rückwärts einparken immer die Kupplung nur leicht schleifen zu lassen, wieder zu treten etc., um möglichst lange lenken zu können und keines der Autos anzufahren. Mein Vater wird hierbei fast direkt wütend, und behauptet, dass durch eine solche Fahrweise die Kupplung sehr schnell kaputt geht und er mich so nicht mit dem Auto fahren lassen würde. Mir wurde das halt so beigebracht, deshalb mache ich das so, weil es ja auch in den Fahrstunden gut funktioniert hat. Stimmt, es wirklich, dass man durch eine solche Fahrweise in Null Komma Nix die Kupplung ruiniert oder reagiert mein Vater hier total über? Wie sind die Auswirkungen auf die Kupplung eines Golf III anzusehen?
57 Antworten
@Rigero
Also von der Feststellbremse an der Ampel hat mir mein Fahrlehrer total abgeraten. Muss auch zugeben, dass ich das nicht wirklich praktisch finde, Feststellbremse ist imho nur zum Abstellen da.
Jeder fährt halt anders ;-)
@all
Würde wirklich gerne noch Meinungen zu den Theme "Schleifen beim Einparken" und "Kupplung drücken" an der Ampel hören. Hier noch eine Frage, welche Teile der Kupplung werden ja jeweils belastet?
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Selbstverständlich rangiert man in enge Parkräume mit schleifender Kupplung - nur sollte dies eben nicht zu zögerlich und mit möglichst wenig Motordrehzahl geschehen (bei einigermaßem sensiblen Kupplungsfuß gelingt das Einparken selbst mit Standgas bzw. Leerlaufdrehzahl).
Vor rotem Ampellicht halte ich die Füße von allen Pedalen fern, also auch vom Bremspedal (wozu gibt es schließlich die Feststellbremse?). Und auch nach dem Hoch- bzw. Runterschalten der Gänge bei voller Fahrt gilt: Den Fuß nicht auf dem Kupplungspedal "ruhen" lassen - auch das belastet das Ausrücklager ... wie auch die Unart, den Schaltknauf bei eingelegtem Gang als Stütze für die rechte Hand zu missbrauchen, die Mechanik belastet. 🙂
Gruß
Rigero
Kongenialer Verkehrspartner! Als hätte er beim ADAC abgeschrieben😁 Grüße von Bardou
Zitat:
Original geschrieben von xGolfanfängerx
@all
Würde wirklich gerne noch Meinungen zu den Theme "Schleifen beim Einparken" und "Kupplung drücken" an der Ampel hören. Hier noch eine Frage, welche Teile der Kupplung werden ja jeweils belastet?
Schleifen lassen: Druckplatte, Mitnehmer, Schwungscheibe
zu lange draufstehen: Ausrücklager
Aber schleifen mit wenig Gas ist nicht so schlimm. In der Fahrschule wirst du ihn ja denk ich mal nur mit der Kupplung, ohne Gas, eingeparkt haben, da Diesel. Die absoluten Kupplungskiller jedoch sind Kavalierstarts, niedertouriges Einkuppeln ("Drehmomentwandler"😉 und losfahren beim Rückwärtsrollen bzw "In der Wage halten" am Berg.
Zitat:
Original geschrieben von xGolfanfängerx
@Rigero
Also von der Feststellbremse an der Ampel hat mir mein Fahrlehrer total abgeraten. Muss auch zugeben, dass ich das nicht wirklich praktisch finde.
... zwei 21W-Glühlampen inklusive dritter LD-Bremsleuchte, die sich allesamt knallrot in die Netzhaut des hinteren Fahrzeuglenkers brennen ... Mitmenschen hinter Deinem Auto fänden eine gezogene Festellbremse umso praktischer, sobald ihr
in stockdunkler Nachtauf Grünlicht wartet. 😉
Ich finde "auf der Bremse stehen" an der Ampel unprofessionell - und TÜV-Beamte, die LKW-Fahrprüfungen abnehmen, ebenso: Im LKW-Fahrschulbereich kann eine konsequent nicht betätigte Festellbremse das Aus für die Prüfung bedeuten.
Nun, zu unserem Glück wiegt ein vollbeladener VW Golf ja keine 40 Tonnen - also darf man es mit der Festellbremse dort halten, wie man lustig ist. 😁
Gruß
Rigero
Ähnliche Themen
bei meinem LKW schein hab ich gelernt das wenn ich an der ampel steh gang raus und auf die bremse treten !! da der lkw tipmatic hatte, konnte ich den gang schon mal vorwählen, und dann zum anfahren nur eben auf die kupplung treten und schon war der gang drin und es konnte losgehen! bei längeren wartezeiten dann halt feststellbremse rein und nix is mit vorwählen...
und mim lkw rückwärts: bei uns grundsätzlich fuss von der kupplung, und gefühlvoll mit dem gaspedal rangieren und schnell lenken 🙂 der leitsatz meines fahrlehrers...
Und noch ein Punkt den ich in meine Frage aufnehmen möchte. Was halten die Fahrer hier vom Handbremse ziehen beim Warten an der Ampel? (wie erwähnt, hat mein Fahrlehrer das immer als höchst unprofessionell bezeichnet, wo anders, als nach dem Parken des Wagens die Feststellbremse zu betätigen)
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
... zwei 21W-Glühlampen inklusive dritter LD-Bremsleuchte, die sich allesamt knallrot in die Netzhaut des hinteren Fahrzeuglenkers brennen ... Mitmenschen hinter Deinem Auto fänden eine gezogene Festellbremse umso praktischer, sobald ihr in stockdunkler Nacht auf Grünlicht wartet. 😉
Ich finde "auf der Bremse stehen" an der Ampel unprofessionell - und TÜV-Beamte, die LKW-Fahrprüfungen abnehmen, ebenso: Im LKW-Fahrschulbereich kann eine konsequent nicht betätigte Festellbremse das Aus für die Prüfung bedeuten.
Nun, zu unserem Glück wiegt ein vollbeladener VW Golf ja keine 40 Tonnen - also darf man es mit der Festellbremse dort halten, wie man lustig ist. 😁Gruß
Rigero
Ich weiß jetzt nicht so genau was ich sagen soll. Aber ich hatte schon gedacht, mit dieser Einstellung alleine auf der Welt zu sein! Und nun gibt es hier eine verwandte Seele. Ich bin begeistert, ehrlich. - Mann Rigero, warum stehst Du nicht jedesmal vor mir, wenn ich in stockdunkler Nacht vor unserer Bahnschranke stehe und ca. 30KW gefühlte Lichtleistung von meinem dummköpfigen Vordermann in die Puppillen gebrannt kriege. Du bist einer der ganz wenigen, die wirklich verstanden haben!
Dein Fan Bardou
Naja, ich persönlich finde es da schon nerviger wenn man ewig warten muss bis der Vordermann mal seine Handbremse losgemacht hat. Blenden tut das normale Abblendlicht, was einem zu hunderten jeden Abend entgegenkommt, viel mehr. Da is so ein bisschen rot zu verschmerzen.
habt ihr euch schon mal die neuen LED ampel angeguckt?? dann lieber einer mit 5 bremsleuchten vor mir als die halbe nacht die ampel vor augen..junge junge, die sind hell !!
an einer ampel stört mich das ehrlich nicht, nur wenns länger dauert, also schranke oder so, dann fängts an zu nerven 🙂
Ich finde es gut wenn Ampeln deutlich sichtbar sind. Außerdem sieht man die dann auch bei knallender Sonne besser.
das die ampel besser sind will ich auch nicht abstreiten, ganz im gegenteil, ich finde es sogar hervorragend, grade bei tiefstehender sonne sind sie 1000 mal besser zu erkennen als die "alten" aber nachts sind die doch sehr sehr hell und blenden einen ja schon fast, das meinte ich damit 🙂
sry für OT
Zitat:
Original geschrieben von Die-Waffe
Naja, ich persönlich finde es da schon nerviger wenn man ewig warten muss bis der Vordermann mal seine Handbremse losgemacht hat. Blenden tut das normale Abblendlicht, was einem zu hunderten jeden Abend entgegenkommt, viel mehr. Da is so ein bisschen rot zu verschmerzen.
Haste Dir schonmal überlegt, daß Feststellbremse lösen (meinetwegen auch Handbremse) ca. 2 sek. dauert, aber "Dauerfeuer" vor einer Schranke schon mal 3 bis 8 min. dauern kann? Na??
Zitat:
Original geschrieben von the-silence
LED Ampeln? hab ich noch nie gesehen....
Servus,
sehen auch aus wie die normalen. Nur sind die Farben sehr viel greller und deutlicher. Alle neuen Ampeln sind mit LEDs ausgestattet und die alten werden langsam aber sicher auch ausgewechselt.
Beim Tageslicht sehr gut. Man kann die Farben selbst bei tiefstehender Sonne sehr gut erkennen. Aber bei Nacht wie schon gesagt zu hell. Besser wäre ein Lichtsensor, der die Ampel den Lichtverhältnissen anpassen würde.
mfg Dominik
Also hier is ja wieder ein Technik Aufgebot...
Von 12 bis Mittag, schonmal dran gedacht das die Kupplung und das Ausrücklager Verschleißteile sind?
Kupplung schleifen beim einparken is halt normal, weil man mit einem Auto nicht wie mit nem LKW so bescheiden langsam fahrne kann...
Und das anner Ampel is völlig richtig was du gelernt hast, an einer Ampel! (nicht Bahnübergang) ranfahren mit Motorbremse und Bremse anhalten, somit ist man logischerweise im 1. Gang, da bleibt man drin und stellt sich auf die Bremse, dies macht man beides um falls einer einem hinten drauf fährt man halt stehen bleibt und nicht Geschoss spielt! Falls man mal von der Bremse rutscht und man zB am Berg steht rollt man mit 1. Gang nich zurück, man wippt vor und söuft die Karre ab..
Also toll was hier für Experten sind, da fühlt man sich richtig "Sicher" im Straßenverkehr 🙁.