Kupplungstausch :)

Volvo 850 LS/LW

Moin

vor 2 Woche meldete sich meine Kupplung mit durchrutschen im 5. Gang bei Vollgas. Sehr uncool 🙁
Zumal die vor "nur" 130.000km getauscht wurde (in einer freien Werkstatt damals). Ein "Heulen" beim Auskuppeln beim Anfahren hatte er schon sein 2 Jahren in etwa aber nicht immer.

Also bei Ft Albert neue Kupplung bestellt (und auch das Zentrierwerkzeug), Kupplung von Sachs inkl. Ausrücklager. Siris wurdenvor 5 Jahren gemacht und da alles trocken war habe ich die nicht bestellt, zur Not hätte ich die von einem Tag auf dem anderen beim Freundlichen vor Ort bekommen.

Ausbau des Getriebes war nach ca 3 Std vollbracht.
Die alte Kupplung war sowas von fertig, der Meister in der Selbsthilfewerkstatt meinte sowas hat er in 40 Jahre Berufserfahrung nie erlebt. Auch die kurze Laufleistung kam ihm sehr komisch vor. Die alte Kupplung war von LUK also kein NoName.

Die Druckplatte hatte krasse Riefen, sieht so aus als ob die Nieten das gemacht haben aber die sind doch aus weichem Metall verglichen mit der Druckplatte.

Die Schwungscheibe ist zum Glück ok, minimale Unebenheiten aber ok, tausche ich nächstes mal 😁

Ausrücklager ebenfalls fertig, viel Spiel und auch krass abgenutzt..

Einbau war etwas tricky bedingt durch die 30kg++ Gewicht des Getriebes.
Der Rest danach war "Fleißarbeit" und nach 6 1/2 Stunden war ich fertig.

Das interessante ist das sowohl die erste (originale) Kupplung wie auch die von Luk sehr schwer gingen (sehr hartes Pedal). Die neue geht "butterweich" wie ich es in andere 8er erlebt habe.

Gruß
ein müder (aber glücklicher) Elchfahrer 🙂

2016-02-004
2016-02-007
2016-02-006
+8
Beste Antwort im Thema

Moin

vor 2 Woche meldete sich meine Kupplung mit durchrutschen im 5. Gang bei Vollgas. Sehr uncool 🙁
Zumal die vor "nur" 130.000km getauscht wurde (in einer freien Werkstatt damals). Ein "Heulen" beim Auskuppeln beim Anfahren hatte er schon sein 2 Jahren in etwa aber nicht immer.

Also bei Ft Albert neue Kupplung bestellt (und auch das Zentrierwerkzeug), Kupplung von Sachs inkl. Ausrücklager. Siris wurdenvor 5 Jahren gemacht und da alles trocken war habe ich die nicht bestellt, zur Not hätte ich die von einem Tag auf dem anderen beim Freundlichen vor Ort bekommen.

Ausbau des Getriebes war nach ca 3 Std vollbracht.
Die alte Kupplung war sowas von fertig, der Meister in der Selbsthilfewerkstatt meinte sowas hat er in 40 Jahre Berufserfahrung nie erlebt. Auch die kurze Laufleistung kam ihm sehr komisch vor. Die alte Kupplung war von LUK also kein NoName.

Die Druckplatte hatte krasse Riefen, sieht so aus als ob die Nieten das gemacht haben aber die sind doch aus weichem Metall verglichen mit der Druckplatte.

Die Schwungscheibe ist zum Glück ok, minimale Unebenheiten aber ok, tausche ich nächstes mal 😁

Ausrücklager ebenfalls fertig, viel Spiel und auch krass abgenutzt..

Einbau war etwas tricky bedingt durch die 30kg++ Gewicht des Getriebes.
Der Rest danach war "Fleißarbeit" und nach 6 1/2 Stunden war ich fertig.

Das interessante ist das sowohl die erste (originale) Kupplung wie auch die von Luk sehr schwer gingen (sehr hartes Pedal). Die neue geht "butterweich" wie ich es in andere 8er erlebt habe.

Gruß
ein müder (aber glücklicher) Elchfahrer 🙂

2016-02-004
2016-02-007
2016-02-006
+8
33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich kenne 2/3 Fälle wo die Kupplung auch bei unter 200000km schon 2 mal getauscht wurde.

Ich denke mir, wenn ich so etwas höre immer, dass muss einen gravierenden Grund haben, hält die Kupplung doch normal viel viel viel länger.
An meinem TDi z.B. hat die Kupplung 300000km gehalten, der hatte aber 400nm - mit 290nm die der TDi normal hält die normal 500000km, wobei das ja auch kein "Vorteil" ist - mein eheml. TDi war dann bei ~450000km auf einmal die Druckplatte gebrochen, da hilt´s dann auch nichts wenn noch etwas Belag auf der Kupplungsscheibe ist 🙁

Entwerder schlechtes Material oder schlecht behandelt würde ich sagen

Bei 450 tkm schlechtes Material ...ehmmm...Materialermüdung vielleicht. Ist bei denen die einen fühligen Kupplungsfuß haben meist so, dass die einen Kupplungstausch wg. qiutschenden, harten, jedoch nicht abgenutzten Belägen vornehmen.
Geht mir auch so, dass ich vornehmlich aus diesen Gründen tausche.

Gruß
Elchopa

P.S. Kupplung bei Vollgas schleifen lassen macht das Auto auch nicht schneller

Am Mazda hab ich grad das "lustige" Problem eines undichten Nehmerzylinders, muss mehrfach aufs Pedal treten damit der nochmal reagiert und trennt. Wenn sich so ein Defekt schleichend anmeldet dürfte das auch für die Kupplung etwas mordend sein wenn sie z.B. an der Ampel nicht ganz getrennt wird wenn man den Gang rausnimmt - und wenn dann noch jemand immer auf der Kupplung "steht" wirds nicht besser.
Bei meinem alten T5 hat die Kupplung 280tkm gehalten, hab dann auch ne Sachs reinwurschteln lassen - kostet nicht viel mehr als der Rest und man hat Ruhe. Kupplungspedal ging danach auch viel angenehmer, evtl. ist die einfach anders ausgelegt?

Gute Arbeit aber schade das du nicht die Simmeringe nicht gleich mit gemacht hast zumal die kosten bei 30-50 euro liegen. Wenn die in 50tsd zu süfen anfangen beisst du dich in den hintern

Ähnliche Themen

Tja wenn der Nehmerzylinder innen liegt ist das der Moment wo man die Ärmel hochkrempeln sollte. Außenliegende kann man einfach erneuern und der Spuk ist vorbei. Leicht oder Schwegängig ist m.E. von den Lamellen abhängig.

Zitat:

@jackknife schrieb am 4. Februar 2016 um 11:30:08 Uhr:


Am Mazda hab ich grad das "lustige" Problem eines undichten Nehmerzylinders, muss mehrfach aufs Pedal treten damit der nochmal reagiert und trennt.

Das ist kein "MAZDA" Problem, das trifft genau so auch VOLVOS. Und wenn die Flüssigkeit auf der Kupplung ist kann die natürlich auch rutschen - ergo wird sie kaputt...

Zitat:

@roorback schrieb am 4. Februar 2016 um 13:14:05 Uhr:



Zitat:

@jackknife schrieb am 4. Februar 2016 um 11:30:08 Uhr:


Am Mazda hab ich grad das "lustige" Problem eines undichten Nehmerzylinders, muss mehrfach aufs Pedal treten damit der nochmal reagiert und trennt.
Das ist kein "MAZDA" Problem, das trifft genau so auch VOLVOS. Und wenn die Flüssigkeit auf der Kupplung ist kann die natürlich auch rutschen - ergo wird sie kaputt...

*nick* zum Glück ist der beim MX5 supereinfach zu erreichen wenn man das rechte Vorderrad abbaut. Mein Pech ist nur dass die Leitung zum Zylinder an diesem fest ist. Also muss die mit raus.

In dem Fall bin ich ausnahmsweise mal froh dass mein 850 nen Automaten hat 🙂

Gibt es eine Anleitung/PDF fürs Kupplungs wechseln für 850/V70/1 ? Mfg

Gibt es , guckst du mal im Netz und schaust bischen dann wirst fündig

Hier was ich mir aus dem Vadis gedruckt habe. https://www.dropbox.com/.../AAC6q9SHntQLn4hUU-gCbrAEa?dl=0 Ist halt auf Englisch

Hilfsrahmen einseitig absenken
Getriebe ausbauen
Kupplung erneuern
alles wieder zusammenbauen - fertig 😉

Markus

P.S.: Bilder 3+4: so können Kupplungen und Ausrücklager auch aussehen. Ich habe nicht schlecht geschaut, als ich die ausgebaut habe...

Img-1061
Img-1063
Foto0789
+1

F ehler I n A llen T eilen
Die Kupplung war doch wohl nicht im volvo verbaut oder ?

Die Kupplungsscheibe war - soweit ich mich erinnere - ein Ford MondeoI, muss jetzt 4 oder 5 Jahre her sein.
Das Ausrücklager war ein Volvo V40I, ist ca 2 Jahre her.

Mit zweiterem fahre ich heute noch alle 14 Tage für eine Woche zur Arbeit. Ist ein das Auto eines Arbeitskollegen und wir machen Fahrgemeinschaft 😉

Markus

Bei der Mitnehmerscheibe könnte man sagen, dass der Betreibeer den Drehmoment des Motors mal voll genutzt hat...

Ja so etwas kann schon passieren.
Es hilft ja auch nichts, wenn die Kupplung 500000km haltet.

Einige werden sich erinnern, an einem meiner Wagen gab es bei ~450000km auf der Autobahn einen lauten Ruck, weg war die Kupplung. ZUM Glück nicht mehr passiert - hatte schon mal Getriebe hier auf der Werkbank da hat die halbe Glocke gefehlt... 😉

So eine Druckplatte ist halt auch nicht für die Ewigkeit gebaut..

Img-2203
Img-2205
Deine Antwort
Ähnliche Themen