Kupplungstausch Golf2
Hi,
ich muß zwangsläufig die Kupplung bei einem Golf 2, Ez.91, 1,6l 70PS erneuern. Dazu hab ich mir im Web einen Kupplungssatz gekauft der auch eben per Post kam. In der Beschreibung stand als Inhalt: "...Druckplatte, Kupplungsscheibe und Ausrücklager bzw. Ausrückteller und Feder
(je nach Fahrzeugmarke und –typ unterschiedlich)"
Jetzt kam da ein sog. "Ausrückteller" mit, kein Ausrücklager !
Mein Problem ist, daß ich weder mit dem Teil, noch mit dem Begriff "Ausrückteller" was Anfangen kann. Hat dieser Golf überhaupt ein Ausrücklager ? Der Logik nach müßte er doch oder ? Aber das "...A.-Lager, bzw. A.-Teller, je nach KFZ unterschiedlich..." in der Beschreibung irritiert mich.
Hat jemand ne Ahnung wo ich ne Anleitung im Web finden kann oder besser noch Bilder vom Einbau dieses Teiles ? Brauch ich nun noch ein A.-Lager oder nicht ?
Ich habe zwar vor Jahren schon des öfteren Getriebe, bzw. Kupplungen gewechselt und traue mir dies im Grunde genommen auch zu, jedoch waren dies überwiegend ältere, heckangetriebene Wagen, bei denen ausserdem kein Teil verbaut war welches diesem A.-Teller auch nur annähernd ähnlich sieht.
Wenn mir jemand was zu Sinn und Zweck dieses A.-Tellers sagen könnte, bzw. mir verraten kann wo und wie er vebaut wird wäre ich echt dankbar. Außerdem müßte ich wissen ob ich nun noch ein A.-Lager besorgen muß oder ob er keins hat ?
Noch ne kurze Frage zu dem selbsteinstellenden Kupplungsseilzug: Ich hab irgendwo gehört, man müßte ihn vor, bzw. wärend dem Ausbau fixieren oder spannen, sonst könnte man ihn nicht mehr verwenden, stimmt das, und wie mach ich das am klügsten ?
ps: Ich hab mal ein Pic eingefügt, das untere ist dieser Ausrückteller.
Also, vielen Dank im Vorraus für Eure Antworten,
Gruß Timo
11 Antworten
Viele autos (nur vw nicht bei den motoren ab 1,5l hubraum) haben das ausrücklager direkt an der kupplung. VW hat da eine ausrückstange und hinten im getriebe ein ausrücklager. (bei den anderen fahrzeugen geht das seil irgendwo in gegend kupplung zum getriebe, beim golf geht hingegen am anderen ende vom getriebe der hebel rein.
Es hat alles vor und nachteile: das ausrücklager beim Golf kannst du ohne demontage vom getriebe wechseln. heißt soviel wie nur wenig arbeit, nur zum kupplungstausch musst das getriebe rausnehmen.
Es gibt allerdings auch hersteller, bei denen kannst du ohne getriebedemontage die kupplung wechseln und auch das ausrücklager mit. ziehst dort die welle, auf der die kupplung dann ins getriebe sitzt hinter, ziehst dann den belag nach unten raus, fädelst dann noch das ausrücklager runter und baust wieder neue teile ein (GM hat so eine bauweise).
Hi, Danke erstmal für Deine schnelle Antwort. :-)
Also heißt das, daß ich im Moment nicht zwangsläufig das A-Lager brauche, sollte es nachträglich Probleme/Geräusche machen kann ich es also einfach tauschen ohne viel aufwand ?
Die Kupplungen, die im eingebauten Zustand gewechselt werden können, die Du ansprichst kenn ich, kannst Dir bestimmt vorstellen wie ich mich ärgere daß meine Freundin n Golf und keinen Kadett fährt. ;-) Dann wäre das alles ruck-zuck erledigt. ;-)
Aber nochmal ne Frage zum Einbau des Ausrücktellers:
Wenn ich den ganzen Kram ausbaue, ergibt sich das dann wie das Teil reinkommt oder hast Du evtl n Link zu nem Bild oder besser noch ne Explosionszeichnung von Kupplung/Getriebe ?
Das Problem ist, ich möchte nicht Anfangen alles zu zerlegen, bevor ich nicht genau weiß wie es korrekt wieder zusammen gehört.
Ach so, kannst Du mir evtl. bitte noch was zu der fixierung des Seilzuges sagen ?
Gruß Timo
Wenn Du einen Seilzug mit Selbstnachstellung hast, muss einer das Kupplungspedal ganz durchtreten, während Du draussen die (hoffentlich noch vorhandenen) Kunststoffbänder in die zwei "Nippel" einhängst.
Der Kupplungstausch ist nach dem Ausbau des Getriebes relativ einfach. Die Schrauben des Schwungrads lösen (9er Vielzahn), Schwungrad abnehmen, den Druckteller ausbauen und die Druckplatte abnehmen, dazu die sechs Schrauben herausdrehen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge, Schrauben der Druckplatte erneuern (sind normal im Kit dabei), Auflageflächen des Schwungrads entfetten und auf Beschädigungenh überprüfen, die der Druckplatte ebenfalls entfetten.
Die Mitnehmerscheibe muss zentriert werden (am besten eine Zentrierscheibe irgendwo ausleihen) und für das Schwungrad am besten ebenfalls neue Schrauben verwenden (20 Nm).
Getriebe auf Ölverlust überprüfen und evtl. auch den Dichtring an der Kurbelwelle unter der Druckplatte (gibt's im Zubehör einzeln, bei VW nur inkl. Flansch)
Zitat:
Original geschrieben von Merlin666
Viele autos (nur vw nicht bei den motoren ab 1,5l hubraum) haben das ausrücklager direkt an der kupplung.
Nur nicht bei den VW-Reihenmotoren ab 1,5l... trifft es eher.
Zitat:
Original geschrieben von Skyline78
kannst Dir bestimmt vorstellen wie ich mich ärgere daß meine Freundin n Golf und keinen Kadett fährt. ;-) Dann wäre das alles ruck-zuck erledigt. ;-)
Stimmt den Kadett könnte man mit defekter Kupplung getrost verschrotten. Der wäre nämlich so rostig, dass schon ein leerer Tank einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeutet...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Skyline78
Aber nochmal ne Frage zum Einbau des Ausrücktellers:
Wenn ich den ganzen Kram ausbaue, ergibt sich das dann wie das Teil reinkommt oder hast Du evtl n Link zu nem Bild oder besser noch ne Explosionszeichnung von Kupplung/Getriebe ?
Ergibt sich eig. von selber, aber hier mal ein Bild:
Super, ihr habt mir echt weitergeholfen ! :-)
Nur mit dem Seilzug fixieren, wie ich das am Besten mache verstehe ich noch net so recht. Der sollte nämlich unbedingt nochmal verwendet werden.
Gruß Timo
Am Zug hängen normalerweise ein oder zwei ca. 10 cm lange Streifen von der Erstmontage. Diese werden beim zusammengedrücktem Seilzug an zwei kleinen Haltenasen am unteren Teil des Zugs eingehängt und fixieren so den Zug bzw. die Selbstnachstellung.
Somit kann der Zug einfach ausgehängt werden.
Sollte kein Band vorhanden sein, gibt's auch ein Spezialwerkzeug bei VW aus Metall.
Man kann sich sicher auch etwas selbst basteln, ich benutz aber immer VW-Werkzeug 😉
@GLI: Ich glaube, Du hast in Deinem Beitrag das abschließende "😁😉" vergessen, oder? 😉
(wir haben hier in letzter Zeit auch so oft Fragesteller anderer Fabrikate gehabt, dass ich glaube, dass wir 'nen guten Ruf bei den Anderen zu verlieren haben, und ja wohl auch nicht diese komische alte Leier anfangen sollten bzw. auch nicht wollen! 😉)
Ansonsten wieder "Back To Topic" !
Gruß, Dynator 🙂
Ok, 1000 Dank an Euch !!!
Ich denk nun weiß ich bescheid und werd mich morgen dran wagen.
Hab zwar leider weder Grube noch Bühne so das es etwas umständlich wird, aber werd`s schon irgendwie hinkriegen (...hoff ich mal) ;-)
Gruß Timo
Hab das auch schon ohne Grube und Bühne gemacht, geht alles 😉 Hab dazu allerdings die ganze Front demontiert da man das Getriebe sonst nur sehr schwer raus bekommt.