Kupplungsseil stellt sich immer wieder nach

VW Vento 1H

Folgendes Geschichte habe ich mit meinem G3:
Neulich ist mir das Kupplungspedal plötzlich abgesackt und unten hängen geblieben.

Fazit: ADAC -> Abschleppwagen -> Werkstatt

Diagnose war: Hebel am Ausrücklager gebrochen.
Wurde dann neu gemacht und zusätzlich ein neues Kupplungsseil (selbst nachstellend) verbaut.

2 Tage später wurde dann plötzlich der Widerstand an der Kupplung immer schwächer (größeres Spiel) und der eigentliche Kupplungsweg immer kürzer (Schleifpunkt wanderte auch immer weiter Richtung Bodenblech)

Das ging so weiter, bis ich gar nicht mehr auskuppeln konnte!

Dann das gleiche Spiel erneut:
ADAC -> Diesmal "nur" Abschleppöse-> Werkstatt

Diagnose: Materialfehler in Kupplungsseil, Garantiefall, Austausch

Kaum hatte ich den Golf wieder, fing das Kupplungsseil schon wieder an sich zu verkürzen und die oben beschriebenen Symptome am Pedal traten wieder auf...

Langsam kratzt das an meinen Nerven (mag gar nicht mehr so recht weitere Strecken fahren)...

Was kann das sein?

Hier die Eckdaten:
Golf 3 BJ '97 1,8l 75 PS 112000km

39 Antworten

Ich denke, dass es beim Seil ohne automatische Nachstellung nicht sinnvoll ist, sich die Lage des Kupplungspunkts quasi auszusuchen.

Der Zug wird montiert und so eingestellt, dass das Kupplungspedal ein wenig Spiel (die besagten 15 mm +/- 5 mm) hat. Ist dieses gewährleistet, kann die volle Anpresskraft der Kupplungs(teller-)feder wirksam werden, bei zu geringem bzw. nicht mehr vorhandenem Spiel besteht die Gefahr des Durchrutschens der Kupplung. Auf ein großes Spiel würde ich es wiederum auch nicht anlegen, da dann evtl. der Kupplungsweg zum vollständigen Trennen bei ganz getretenem Pedal nicht ausreicht (es "kracht" beim Schalten).

Eigentlich kommt es beim Spiel in der Kupplungsbetätigung ja auf das am Ausrückhebel (unten am Getriebe) an. D. h. solange man da ein mit der Hand spürbares Spiel hat, wird die Anpressfeder der Kupplung nicht unnötigerweise durch einen zu knapp eingestellten Kupplungszug entlastet. Und wenn dieses Spiel möglichst gering ist, trennt die Kupplung vollständig und schon bei geringstem Kupplunsgweg. Und genau so sollte es von der Funktionalität her sein!

Schönen Gruß

Dieses Spiel am Ausrücker ist aber nur nach unten oder? Wobei mir das wieder nicht ganz klar wird, wie das beim manuellen Seil gehen soll.

Beim automatischen ist dieses Spiel ja durch die besagte Automatik (1x) möglich, das manuelle wäre odch (in meinen Augen) eben durch die fehlende Automatik immer auf Spannung, sonst würde ja unten die Klammer abfallen.

Hätte nicht gedacht, dass das so kompliziert ist mir der Einstellung 😉

Zitat:

Original geschrieben von Frazer


Dieses Spiel am Ausrücker ist aber nur nach unten oder? Wobei mir das wieder nicht ganz klar wird, wie das beim manuellen Seil gehen soll.

Das Spiel existiert bei der Position des Ausrückhebels und des Kupplungspedals in ihren (durch die jeweiligen Federn gewährleisteten) Endlagen (Ruhelagen) zwischen diesen beiden "Hebeln", also quasi

im

Kupplungszug.

Zitat:

Original geschrieben von Frazer


Beim automatischen ist dieses Spiel ja durch die besagte Automatik (1x) möglich, das manuelle wäre odch (in meinen Augen) eben durch die fehlende Automatik immer auf Spannung, sonst würde ja unten die Klammer abfallen.

Hätte nicht gedacht, dass das so kompliziert ist mir der Einstellung 😉

Ich weiß zwar nicht genau, wie das da aussieht, aber genau da, also an der Klammer, sollte das Spiel spürbar sein - trotzdem aber der Zug nicht aushaken können.

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Frazer


Dieses Spiel am Ausrücker ist aber nur nach unten oder? Wobei mir das wieder nicht ganz klar wird, wie das beim manuellen Seil gehen soll.

Beim automatischen ist dieses Spiel ja durch die besagte Automatik (1x) möglich, das manuelle wäre odch (in meinen Augen) eben durch die fehlende Automatik immer auf Spannung, sonst würde ja unten die Klammer abfallen.

Hätte nicht gedacht, dass das so kompliziert ist mir der Einstellung 😉

Spiel des

KUPPLUNGSPEDALS

...und das sitzt nunmal nicht am Getriebe.

Das Pedal soll sich mit der Hand ohne großen Wiederstand um 1-2 cm (15 +- 5mm) runterdrücken lassen, dann stimmt das Spiel.

Wurde hier jetzt schon 3 Mal glaube ich erwähnt...

Ähnliche Themen

Danke, ich werd ma rumprobieren wenn das Seil da ist 😉 Ich hoffe ich brauch keine neue Kupplung, wobei es LUk sätze ja auch schon für 90€ im autkionhaus gibt

Die Kupplung selbst ist aber auch der preislich geringste Teil. Ich würde sie tauschen lassen dann haste wenigstens Ruhe und dokterst nicht nur noch weiter rum. Kostet ja schließlich auch etwas diese Fehlersuche.

Ausnahmsweise muss ich *unbrakeable* widersprechen. Seine Überlegung „Eigentlich kommt es beim Spiel in der Kupplungsbetätigung ja auf das am Ausrückhebel (unten am Getriebe) an“ ist theoretisch richtig. Unter dem grünen Deckel ist aber eine starke Rückstellfeder, die am Kupplungshebel das Spiel aufhebt. Natürlich könnte man das Spiel auch hier bestimmen, weil die Federkraft des Drucktellers und der Kupplung sehr viel höher ist. Aber für einen Ungeübten ist das schwierig.

Es ist daher viel praktischer, das Spiel am Pedal zu messen.

Si ich hab jetzt die Faxen echt dicke.

Ich hab mir 2 verschiedene Seile geholt, ein autom. ATE und ein manuelles NK und BEIDE waren im LÄNGSTEN Zustand (also ganz zusammengedrückt bzw -schraubt) noch aus unerklärlich Gründen zu kurz!

Der Ausrückhebel war im Ruhezustand viel zu weit oben, sodass beim ATE die Kupplung stark rutschte und beim manuellen ich gar nicht erts nen schleifpunkt hatte! hallo? ich konnte den gang einlegen, kupplung kommen lassen und NIX passierte....

Nun hab ich doch mein altes Seil von 3/95 wieder drin und mit der gangbar methode wieder gangbar gemacht. im ruhezustand ist der ausrückhebel nun wieder weiter unten (gute 2-3cm) und man kann ihn auch wieder einmal runterdrücken nach kupplungstritt. pedalspiel ist nun auch wieder da.

bei den beiden neuen seilen war natürlich alles sehr straff, sodass ich 0 spiel im pedal hatte....

ich hab alle seile bvestimmt 100x miteinader verglichen, die sind gleichlang und auch die hülle kommt immer ca hin von der länge....ich komm nicht hinter den trick.

nichtsdestotrotz hab ich nun wieder nen rutschen -besonders im 5ten. wird wohl leider wirklich die kupplung sein. übernächste woche geht er in die werke, ich denke für 120€ arbeitslohn kann man nicht meckern.

ich will jetzt nicht noch extra nen seil kaufen, obwohl man es beim kupplungstausch ja machen sollte.

was ist hiervon zu halten?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

LUK kannst du natürlich kaufen.

Ich meinte natürlich bezogen auf den auffällig güngstigen preis.

wenn noch jmd meinungen zu meinem obigen text hat, immer gern 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen