Kupplungsseil stellt sich immer wieder nach

VW Vento 1H

Folgendes Geschichte habe ich mit meinem G3:
Neulich ist mir das Kupplungspedal plötzlich abgesackt und unten hängen geblieben.

Fazit: ADAC -> Abschleppwagen -> Werkstatt

Diagnose war: Hebel am Ausrücklager gebrochen.
Wurde dann neu gemacht und zusätzlich ein neues Kupplungsseil (selbst nachstellend) verbaut.

2 Tage später wurde dann plötzlich der Widerstand an der Kupplung immer schwächer (größeres Spiel) und der eigentliche Kupplungsweg immer kürzer (Schleifpunkt wanderte auch immer weiter Richtung Bodenblech)

Das ging so weiter, bis ich gar nicht mehr auskuppeln konnte!

Dann das gleiche Spiel erneut:
ADAC -> Diesmal "nur" Abschleppöse-> Werkstatt

Diagnose: Materialfehler in Kupplungsseil, Garantiefall, Austausch

Kaum hatte ich den Golf wieder, fing das Kupplungsseil schon wieder an sich zu verkürzen und die oben beschriebenen Symptome am Pedal traten wieder auf...

Langsam kratzt das an meinen Nerven (mag gar nicht mehr so recht weitere Strecken fahren)...

Was kann das sein?

Hier die Eckdaten:
Golf 3 BJ '97 1,8l 75 PS 112000km

39 Antworten

Wäre super, wenn mir jmd ne Kurzanleitung geben würde 🙂
Muss man diese Halteklammer am Ausrückhebel auch erneuern?

Weiss jmd, ob bei nem neuen Seil auch dieses Halteklammern für den Ausrückhebel dabei sind? der Teilemann sagte die gibts nicht einzeln?!

Es gibt einen Satz „Befestigungsteile“ beim Zweier. Da ist die Klammer dabei. Das müsste eigentlich auch beim Dreier passen.

Ist dieser Satz nun extra oder beim Seil dabei?

Ähnliche Themen

Beim Golf II sind die Teile beim automatischen Kupplungsseil nicht dabei. Vielleicht sind sie aber beim manuellen aus dem Teilehandel dabei.

Wen's interessiert (und wer den verlinkten Thread noch nicht kennt 😉):

Dieses Problem mit einem neuen Kupplungsseilzug (mit automatischer Nachstellung) scheint hier öfters diskutiert zu werden. Im Thread

-> "kupplungspedal hängt!! hilfe bitte"

war das erst vor Kurzem der Fall.

Schönen Gruß

So wir haben jetzt den ganzen scheiss nachmittag damit verbracht, dass neue seil einzubauen.

wir hatten alles fertig eingehängt, dann hab ich die halteösen gelöst die kupplung getreten. da wars passiert, der scheiss nippel ist aus dem pedal gerutscht und das NEUE seil natürlich voll gelängt.

ich konnts nachm ausbau wieder zusammenziehen und fixieren, aber nach erneutem einbau kann ich nun den ausrückhebel nicht mehr -wie vorher mit dem alten seil- nach dem kupplungstreten nach unten drücken. also mechanismus im arsch und es muss ein neues seil her? 🙁

ausserdem hab ich mir beim wiederanschliessen der batterie wohl ein relais gekillt, da der blinker an war -.-

nun geht kein blinker mehr und der warnblinker auch nicht, da leuchtet nur die lampe auf dem lenkrad durchgehend rot. weiss jmd welches relais das ist? danke

Zitat:

Original geschrieben von Radio Eriwan


Spätestens wenn's kracht oder schleift 😁

Ist ein schleichender Prozess, so schnell bekommt man das gar nicht mit.
Faktisch gesehen muss man selbst entscheiden, ob man nachstellen will/muss (sofern o.g. Sypmtome nicht auftreten).
Wie ich schon schrieb; 1x im Jahr achte ich auf meinen Schleifpunkt und wenn es mir nicht passt, wird nachgestellt.

Ich hab mir nun auch noch nen manuelles bei autoteil-günstiger.de bestellt. Das neue autom. was wir eingebaut haben ist so geblieben wie es war nachdem es an beiden seiten eingehängt war und wie die öse losgemacht haben (pedal auch gepumpt)...also fürn arsch.

jetzt die farge zum manuellen. wie stellt man das ein? ist es am anfang kurz zu halten (ausrückhebel im ruhenden kupplungspedalzustand weiter oben) und im laufe der zeit zu längen oder andersherum?

Zitat:

Original geschrieben von Frazer



Zitat:

jetzt die farge zum manuellen. wie stellt man das ein? ist es am anfang kurz zu halten (ausrückhebel im ruhenden kupplungspedalzustand weiter oben) und im laufe der zeit zu längen oder andersherum?

Siehe Post von noah1 auf Seite 1, letzter Abschnitt.

Die Einstellung des Seils ist jedem selbst überlassen; ich mag einen mittlerlangen Kupplungsweg, einige Andere einen langen, die meisten den kurzen knackigen. Wie und wann deine Kupplung kommen soll ist also dir überlassen. Das Seil selbst längt sich kaum von "Natur" aus.

Okay 🙂
Vorausgesetzt mein Rutschen liegt am (autom.) Seil. Rutscht die Kupplung eher, wenn das manuelle Seil zu lang oder zu kurz eingestellt ist nzw. wie muss ich das manuelle einstellen, damit ich es als Fehlerquelle ausschließen kann? Maximal lang oder ganz kurz?
Irgdnwie muss das meiner Meinung nach ja so mittig lang sien, sonst würde sich der Ausrückhebel ja nicht mehr diese 10mm nach unten drücken lassen beim autom. Seil?!

Das Spiel am Kupplungspedal soll bei 15 +/- 5 mm liegen.

Und um das Seil als Fehlerquelle auszuschließen muss ich es auf ganz kurz (ausrückhebel um rugenden pedalzustand ziemlich weit oben) stellen? oder wieder verkehrtum? 😁

Dann rutscht die Kupplung durch. Ich meine je weiter unten der Hebel ist, desto besser packt sie auch zu, je weiter oben desto weniger Anpressdruck hat sie so war es beim 2er jedenfalls.

Ist das Seil zu kurz, schleift die Kupplung, ist es zu lang, krachts beim schalten

achso, dann gibts also keine "maximalstellung" um den fehler auszuschließen, sie muss irgendwie mittig sein..

Deine Antwort
Ähnliche Themen