Kupplungsschaden nach 2000Km?
Hallo,
heute bemerke ich beim fahren einen stark verbrannten Geruch der durch die Lüftung kam, als ich anhielt und feststellen konnte das es nicht von einem anderen Auto kam, war es mir schon komisch. Da mein Modell (MJ 06/06) eigentlich keine beheizten Scheibenwaschdüsen mehr haben sollte :-) So machte mich zum nächsten FOH auf. Der roch sich das ganze einmal näher an und meinte sofort es sei die Kupplung. Ich darauf „Das schon nach 2000Km“. Er erzählte dann „Dass das durch häufiges kuppeln, besonders in der Stadt, schon mal auftreten kann“. Gespräch beendet, da ich dazu überhaupt keine Aussage treffen kann.
Also meine Frage kann es wahr sein was er mir da erzählt hat? Oder kann da noch was anderes dahinter stecken?
Zu meiner Fahrweise: immer schön mit dem Verkehr, eben normal
31 Antworten
Ich halte ja nicht viel von Werkstattmenschen, aber wenn ein KFZ-Meister meint es riecht 1. nach Kupplung und 2. aus Richtung der Kupplung, dann tendiere ich deutlich dazu seiner Aussage zu folgen, zumal ein Fehler an einer Kupplung immer mal wieder vorkommen kann.
Hallo
@Karle
Meiner Meinung nach hat es nicht nach verbrannten Plastik gerochen.
Der Werkstattmeister meinte ganz klar das es Kupplungsgeruch sei. Aber ich persönlich kann eben nichts dazu sagen, da ich damit noch nie Erfahrungen gesasmmelt habe, weder mit verbarnnten Düsen noch mit schadhaften Kupplungen.
Zu 99% bin ich mir sicher keine beheizbaren Scheibenwaschdüsen zu haben, da als ich das Auto bestellte, das Gimmick in der Preisliste schon nicht mehr aufgeführt war. Aber nachschauen lassen lohnt sich bestimmt.
Hier nochmal Danke an alle für die vielen Gedanken und Ideen zu dem Problem. So kann ich wenigstens schon mit ein wenig Vorwissen zu FOH gehen und muß dann nicht wieder Ahnungslos daneben stehen.
Gruß
Klaus
Hallo Opelaner,
durfte gestern einen Opel Vectra Kombi als Mietwagen fahren (also aktuellstes Modell mit Navi usw., ich glaube 115kw))
Nach 200km am Ziel habe ich rückwärts bergauf eingeparkt und es hat extrem nach Kupplung grochen so dass wir alle schwer ins Husten kamen. Es hat 3 Stunden später noch aus der Lüftung nach Kupplung gerochen.
Der Benziner kommt einfach mit dem hohen Fahrzeuggewicht bei unteren Drehzahlen nicht klar.
Ist das eigentlich nicht Krebserregend?
Wie kann den überhaupt was aus der Kupplung kommen, ist das nicht ein geschlossenes System ?
... bin heute noch am Husten.
Gruss,
Delphin.
Zitat:
Original geschrieben von delphin_320iLim
Der Benziner kommt einfach mit dem hohen Fahrzeuggewicht bei unteren Drehzahlen nicht klar.
Denke eher das Du mit Deinen Füßen durcheinander gekommen bist 😁
Ähnliche Themen
Die ersten 1000km war meine Kupplung beim rückwärtsberghochfahren auch etwas widerspänstig. Das ist aber normal, die muß halt auch erst ein wenig eingefahren werden.
@delphin_320iLim: erlaube mir eine kleine Korrektur: Der delphin_320iLim kommt einfach mit dem hohen Fahrzeuggewicht bei unteren Drehzahlen nicht klar. 😁 , denn ich fahre mit meinem Caravan rückwärts fast senkrecht eine Wand hoch, ohne die Kupplung dabei schleifen lassen zu müssen. Da fährt man an, kuppelt voll ein und macht den Rest mit dem Gaspedal.
Natürlich könnte es ein Defekt sein, aber daran glaube ich erstmal nicht wirklich:
Kupplung und Getriebe sind schon auf das Drehmoment des dicken Diesels ausgelegt - meine ist auch nach bald 153.000 km noch fehlerfrei und butterweich zu bedienen. Etwas Geruch hatte ich ganz am Anfang mal, da hatte ich den Wagen noch keine Woche: Bergauf einen 2-Tonnen-Doppelachser aus der Auflaufbremse ziehen ging nur mit Drehzahl - Klar, dass das etwas gestunken hat 😉
Ich würde also als erstes prüfen (lassen), ob die Kupplung a) richtig schließt und b) auch vernünftig trennt:
a) Handbremse anziehen und versuchen im 3. oder 4. Gang anzufahren. Geht der Motor aus, packt die Kupplung.
b) Auto in der Ebene abstellen und bei getretener Kupplung im 1. oder R.-Gang beobachten, ob es anrollt
Dabei aber beachten, ob nicht die Fußmatte unters Pedal gerutscht ist - dann trennt die Kupplung u.U. nicht vollständig.
Sollte die Kupplung oder ein Teil davon sich als defekt herausstellen, würde ich von einem Produktions- oder Montagefehler ausgehen und den FOH bitten, das zu prüfen und auf Garantie oder zumindest Kulanz zu regeln.
Denn auf den ersten 2.000km wird kaum jemand sein eigenes (!) Auto während der Einfahrzeit so quälen, dass dann bereits die Kupplung runter ist. Zumal es ja bekanntlich etwa 5.000-10.000 Kilometer dauert, bis sich alle mechanischen Teile 'eingespielt' haben. Vor diesem hintergrund würde ich das zunächst reklamieren, sodass es beim FOH (und ggf. auch beim Hersteller) aktenkundig ist, und dann weiter beobachten, ob sich das nicht wieder gibt.
Wie gesagt, im Normalbetrieb sollte so ein Defekt nicht nach so kurzer Laufzeit auftreten ...
Hallo,
"75tu" sollte eigentlich ein Beitrag werden, dann eben noch mal.
Gestern Abend auf der Fahrt nach hause gab es wieder den beißenden Geruch aus der Lüftung. Diesmal kam der Geruch 5min lang Intervallartig durch die Lüftung.
Zu hause angekommen, machte ich selber die Geruchsprobe.
So konnte ich den Geruch an dieser Stelle 1.) ungefähr vom "Stoßdämpferkopf" aus bis unter das Gitter feststellen. Nirgends sonst war der Geruch auszumachen.
Mein erster Gedanke war dort liegt doch nicht die Kupplung! Deshalb die Frage wo ungefähr ist sie im Motorraum 2.) untergebracht?
@wodaso
Ein 2-Tonnen-Doppelachser wäre eine Erklärung, aber den hatte ich nicht dran. Obwohl ich sagen muss das ich während der Fährt nicht immer ein Auge im Rückspiegel hatte... ;-)
Und das Einfahren ist mir auch schon immer wichtig gewesen deshalb denke nicht, das es an mangelnden Feingefühl liegt.
Danke noch für die Tipps werde sie jedenfalls beherzigen wenn es am Donnerstag in die Werkstatt geht.
Gruß
Klaus
Aaaaalso ...
Was auf Bild 1) gezeigt wird, ist der Wasserfangkasten auf der Fahrerseite (mit dem Gitter drauf). Dort wird m.W. die Luft für die Klimaanlage hergeholt. Wenn der Geruch von dort kommt, sollte der FOH mal dort anfangen zu suchen. Die (nicht mehr) heizbaren Scheibenwaschdüsen mal außenvor gelassen, sind dort entweder Fremdkörper drin, oder es liegt ein Problem an der Anlage vor. Wenn Du keine Standheizung hast, dann womöglich dieses neue Quick-Heat System - eine Art Tauchsieder im Wasserkreislauf der Heizung. Das kann u.U. auch Gerüche verursachen - frag den Meister mal wo genau das sitzt und wie es funktioniert 😉
Auf Bild 2) ist die Kupplung natürlich nicht zu sehen, klar, die sitzt zwischen Motor und Getriebe. Im Bild rechts ist die Abdeckung von Batterie und Sicherungen zu sehen, links die Motorabdeckung. Dazwischen sieht man oben den Turbolader, ist beim aktuellen Modell mehr von der Motorkappe verdeckt als noch bei meinem. Genau darunter befindet sich das Getriebe, das mit der Kupplungsglocke an den Motor geflanscht ist.
Logischerweise kann ein Kupplungsgeruch von dort natürlich auch über den Wasserfangkasten in den Innenraum geleitet werden. Denn die Luft, die zunächst die Kühler und dann den Motorraum durchströmt, wird zum großen Teil an der hinteren Haubenkante wieder nach draußen geleitet. Ein kleinerer Teil geht nach unten, wo die Luft zwischen Motorkapselung und Unterboden hinten ausströmt.
Achso ... so einen blitzeblanken Motorraum möchte ich auch wieder haben *ggg*
Zitat:
Original geschrieben von wodaso
Wenn Du keine Standheizung hast, dann womöglich dieses neue Quick-Heat System - eine Art Tauchsieder im Wasserkreislauf der Heizung.
Das Quickheat heizt nicht das Kühlwasser auf, sondern direkt die Gebläseluft. Es ist im Innenraum in der Nähe des - oder sogar im - Klimakorb verbaut. Daß das Quickheat bei den momentanen Aussentemperaturen irgendwelche Gerüche verbreiten könnte, kann ich mir nicht vorstellen. 😉
Ich schätze, daß in diesem Fall schlicht und einfach die Scheibenwaschdüsen durchgebrannt sind.
Gruß
Achim
Wenn ich mir den gesamten Thread durchlese, tippe ich auch eher auf die Scheibenwaschdüsen.
Hallo,
noch mal zur Aufklärung auf meiner Bestellung steht nur der Zuheizer, aber ich denke das wird wohl dass selbe sein wie das Quick-Heat System.
Über meinen Werkstattbesuch gibt es eigentlich nicht viel zu berichten außer das man sich sehr bemüht hat mir zu helfen. So wurde eine längere Probefahrt gemacht um die Funktion der Kupplung zu prüfen (auch die genannten Punkte, von Wodaso, zur Prüfung der Kupplung kamen zur Anwendung). Auch wurde geschaut ob eventuell der Geruch nochmals auftritt. Ebenso wurde anhand der Fahrgestellnummer, ausgeschlossen das ich beheizbare Scheibenwaschdüsen habe.
DPF als mögliche Ursache des Geruchs hatte ich nicht noch mal ins Gespräch gebracht da ich dies durch den zweiten „Stinkanfall“ klar ausschließen konnte.
Resümee des Werkstattbesuchs:
Kupplung funktioniert (bis jetzt) einwandfrei. Geruch kam nicht von durchgeschmorten Düsen, da diese nicht vorhanden sind. Die ganze Geschichte wurde in eine Mängelliste aufgenommen, so das wenn später etwas mit der Kupplung wäre, sie zum Beispiel in den nächsten 750m runter gefahren sein sollte, müsste der Schaden nicht von mir bezahlt werden.
Ich hätte gerne den Grund für den Gestank gewusst aber bevor ich das Auto eine Woche oder noch mehr in der Werkstatt gebe und es auseinander genommen wird, warte ich lieber ab wie sich die Sache weiter entwickelt. Und nehme die Zusage vom Werkstattmeister, dass wenn ein Kupplungsschaden auftritt die Kosten für eine Reparatur nicht auf mich fallen würden.
So wünsche allen ein angenehmes bald kommendes Wochenende :-)
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von kostaz
Hallo,
noch mal zur Aufklärung auf meiner Bestellung steht nur der Zuheizer, aber ich denke das wird wohl dass selbe sein wie das Quick-Heat System.
Gruß
Klaus
Ist es eben nicht.
Der Zuheizer erwärmt bei laufenden Motor den Kühlkreislauf zusätzlich. Also schneller als es der Motor durch die Abwärme selber kann. Quasi eine Standheizung die bei laufendem Motor erst funktioniert.
Das Quick-Heat ist einem Fön ähnlich.
Zuheitzer wird ab MJ 2006,5 nicht mehr verbaut.