Kupplungsschaden nach 2000Km?
Hallo,
heute bemerke ich beim fahren einen stark verbrannten Geruch der durch die Lüftung kam, als ich anhielt und feststellen konnte das es nicht von einem anderen Auto kam, war es mir schon komisch. Da mein Modell (MJ 06/06) eigentlich keine beheizten Scheibenwaschdüsen mehr haben sollte :-) So machte mich zum nächsten FOH auf. Der roch sich das ganze einmal näher an und meinte sofort es sei die Kupplung. Ich darauf „Das schon nach 2000Km“. Er erzählte dann „Dass das durch häufiges kuppeln, besonders in der Stadt, schon mal auftreten kann“. Gespräch beendet, da ich dazu überhaupt keine Aussage treffen kann.
Also meine Frage kann es wahr sein was er mir da erzählt hat? Oder kann da noch was anderes dahinter stecken?
Zu meiner Fahrweise: immer schön mit dem Verkehr, eben normal
31 Antworten
Welchen Motor hast du denn?
Das Problem für dich und die Werkstatt ist, das man durch falsche Fahrweise/Fehlbedienung die Kupplung tatsächlich nach 2TKM hinrichten kann.
Vielleicht kannst du auf Kulanz etwas machen oder man findet einen anderen Grund dafür. Die Kupplung als Verschleissteil ist in der Garantie so nicht drin.
Anhaltspunkte für einen Defekt wären der Bremsflüssigkeitsstand, die Leichtgängigkeit und volle Bewegungsfreiheit der Mechanik. Sieht natürlich schlecht für dich aus, wenn da nichts zu finden ist.
Eventuell wird beim Kupplungstausch der Defekt versehentlich (im wahren Sinne des Wortes) mitbehoben oder erst bemerkt.
MfG BlackTM
Sehe ich komplett anders: Auf zum FOH, der soll bei Opel Dampf machen. Mir sind auf Garantie 2mal die Bremsen rundum getauscht worden (12.000km und bei 18.000km) wegen verzogenen Scheiben. Die danach eingesetzten Scheiben UND Beläge haben über 100.000km gehalten. War also definitiv was faul am Auto...
Gleiches glaube ich auch bei Dir. Dampf machen. Selbst die gequälten Vorführ-OPCs zur OPC-Einführung haben ~6.000km gebraucht, bis die Kupplungen abgeraucht sind.
ist die Kupplung defekt?
Oder hat es nur gerochen?
Das Phämomen hatte ich schon öfters bei "Neufahrzeugen" zwischen 2tkm bis ca 10tkm. Nach längerer Autobahnfahrt mit hohen Geschwindigkeiten oder ausdrehen der Gänge öfter hintereinander. Danach roch es nach Kupplung. Die Kupplungen waren nicht defekt. Ich vermute da ist Abrieb verbrand.
Hallo,
Danke erstmal für die schnellen Antworten.
@BlackTM
Habe den 3.0CDTi mit MT-6
Also wenn mir der FOH mit falscher Fahrweise (Führerschein seit 1969 und noch nie einen Kupplungsschaden gehabt) kommen will, dann weis ich auch nicht. Wenn ich daran denke wie die manchmal mit einem Auto was grad von der Hebebühne runter ist umgehen und dann noch zu einer Testfahrt ansetzen! Naja.
Das einzige was ich noch sagen muss das ich zum ersten Mal einen Diesel fahre (außer bei Probefahrten), aber daran wird das wohl nicht liegen, oder muss ich bei einen Diesel anders kuppeln?
Also vielen Dank noch mal und ich hoffe ich muss keinen Dampf machen
-AN- icu2
Ein Schaden an der Kupplung wurde nur anhand des stark verbrannten Geruchs ausgemacht. Also noch keine direkte Bestätigung eines Schadens. Die Meinung des FOH's war das die Kupplung wahrscheinlich ausgebaut werden muß, um ein Schaden feststellen zu können.
Ähnliche Themen
Trennt die Kupplung denn noch sauber? Das dürfte schon mal ein recht guter Anhaltspunkt für einen Kupplungsschaden sein.
Hey, geht doch mal anders ran: Auto hat, so wie ich es hier lese:
2000 km weg, ist ein CDTI 3.0 Facelift, also sollte der nen DPF haben. Oder bin ich auf Holzweg, was DPF bei 3.0 angeht???
Kann es sein, dass der DPF das erste Mal so richtig eine abgeraucht hat und es deswegen so stank???
@Menace-X
Kann man das so einfach beim fahren feststellen? Wie stellt sich denn so was dar? Jedenfalls kann ich bis jetzt keinen gravierenden Unterschied zu vorher feststellen.
@CaraVectraner
das wäre eine Idee aber ich denke das da ein Grund dagegen spricht. Nämlich das bei 1500KM schon der erste Freibrennvorgang war. Der zwar nach 5Km von mir durch Unwissenheit (keine Meldung in der Armatur das der Vorgang läuft) abgebrochen wurde, ich aber deswegen diesen Gestank schon kenne. Doch vielleicht kann man auslesen wann der DPF gereinnigt wurde und so danz ganze als Fehlerquelle ausschließen.
bei dem drehmonent von nem 3.0er....
ist es sicher nicht schwer die kuppling innerhalb von 20.000km runterzureißen!!!! um es mal vorsichtig auszudrücken...
Zitat:
bei dem drehmonent von nem 3.0er....
ist es sicher nicht schwer die kuppling innerhalb von 20.000km runterzureißen!!!! um es mal vorsichtig auszudrücken...
Bei 20000 km vielleicht, bei 2000 km, wie hier geschildert, muss das schon vorsätzlich erfolgen.
-Klaus-
Zitat:
Original geschrieben von hoschi13
bei dem drehmonent von nem 3.0er....
ist es sicher nicht schwer die kuppling innerhalb von 20.000km runterzureißen!!!! um es mal vorsichtig auszudrücken...
Dann wäre sie falsch dimensioniert. Eine Kupplung beim 3.0er sollte genausolange halten wie bei Deinem 2.2er. Natürlich sind bei größeren Maschinen Antriebs- und Bremsteile größer ausgelegt.
(wir haben hier einen Dienstwagen, 544Nm Hure für Alle, Kupplung ist bei 210.000km gemacht worden).
Hi,
könnte es nicht sein, dass es sich nur um verbrannten Wachs gehandelt hat. Neuwagen müffeln schon mal, wenn sie die ersten Male nach schneller AB-Fahrt richtig heiss wurden.
An Kupplung glaube ich eher nicht.
Gruß
Wingelt
Hi !
Stinkt es jetzt immer noch ?
Geht denn die Kupplung noch richtig ?
Sprich kannst du weich einkuppeln und es ruckelt nichts ?
wenn ja, dann würde ich die Kupplung auch ausschließen.
Bei normaler Fahrweise sollte sie eigentlich nicht kaputt gehen. Zumindest nicht vor 150-200 tkm.
Gruß
Karle
@winglet
Die Phase habe ich schon hinter mir. Bin an dem Tag auch nur in der Stadt unterwegs gewesen.
@Karle
Nein stinken tut nichts mehr und das Einkuppeln geht auch weich ohne irgendwelche Ruckler.
Ich glaub jetzt geht zwar meine Phantasie mit mir durch aber kann es sein das es sich um einen "Nachstellfehler" handeln könnte, da doch Kupplungen selbstnachstellend sind oder?
Eine Frage nebenbei, was für eine Kupplungsart ist im Signum eigentlich verbaut, weiß das zufällig jemand?
Ich weiß eben nur nicht ob es Vernünftig ist deswegen so ein Aufwand zu betreiben wie das ganze ausbauen zu lassen. Andernfalls ist das Auto neu und soll mein letzt sein, also mindestens 150000Km mitmachen.
Hi !
Ja du hast recht die Kupplungen sind selbstnachstellend, aber da kann eigentlich nichts dabei schief gehen.
Ich denke das im Signum wie in anderen Autos auch eine Einscheiben-Trockenkupplung verbaut ist.
Aber nachdem du ja sagst dass alles normal geht, denke ich nicht, dass die Kupplung einen weg hat.
Es gibt ja schon Vectras/Signums mit mehr als 150 tkm (siehe User Wodaso).
Ich hätte da noch von keinem was gelesen, das es da Probleme mit der Kupplung gab.
Entweder es hat was anderes geschmort, oder aber es sind nur irgendwelche Wachse oder sowas weggedampft eben weil der Wagen noch so neu ist.
Hat es mehr wie Kupplung (oder auch Bremse) gerochen oder mehr nach z.B. verbranntem Plastik ?
Gruß
Karle
P.S. Bist du sicher, dass du die beheizten Düsen NICHT verbaut hast ?
Ich würde das vom FOH nochmal checken lassen. Vielleicht findet er ja noch was.