Kupplungsrutschen

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Mahlzeit,

da ist das eine Problem (Navi kapput) noch nicht ausgestanden, da kündigt sich schon der nächste (finanzielle) Super-Gau an:

Die Kupplung rutscht!!!!!

Ich habe jetzt annähernd 41.000 Km mit dem Dicken runter, kann mich wohl wirklich als humanen Fahrer bezeichnen und jetzt fängt in den Gängen vier, fünf und sechs beim Vollgas-geben die Kupplung an durchzurutschen.......!

Klar, ist ein Verschleißteil, allerdings mache ich keine Kavalierstarts, viel BAB mit max. 130 Km/h und missbrauche das Auto auch nur seltenst als Schlepper mit (dann nur leicht beladenem) Anhänger.

Hat einer von euch da eventuell ähnliche Erfahrungen? Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß der Belag der Kupplung runter ist, irgendwie hab ich eher das Gefühl, daß die Feder, die den Belag auf die Reibscheibe drückt, ausgeleiert ist. Jedenfalls kenne ich dieses Phänomen mit dieser Ursache von meiner Yamaha XJR 1300.
Da sind auch u.a. die Federn für das Drehmoment des Motors einfach unterdimensioniert.

Ich habe keine Ahnung, aber wird der FFH in diesem Fall beim Wort Kulanz garstig? Natürlich bin ich gerade einen Monat aus der Garantie raus, aber weiß ich auch nicht, ob die in diesem Fall eben wegen Verschleißteil gegriffen hätte???

Ich könnt so kotzen...!

Bitte helft mir!

Gruß
Tobi

9 Antworten

Moin,

hat vielleicht einer von Euch eine Ahnung, ob und wie sich die Kupplung nachstellen lässt?????
Ich habe ja die Vermutung das wir eine hydraulische Kupplung drin haben.......dann wärs natürlich Essig mit justieren, aber eventuell weiss ja einer was zum Thema Abhilfe.

Es soll ja Fahrzeuge geben, die einen gewissen Schlupf ab Werk an der Kupplung haben. Gehören unsere Schätzchen auch dazu?

Jedenfalls denke ich, daß hier ausnahmsweise kein SOFTWARE-UPDATE gemacht werden muss..........gute alte Mechanik, kein neumodischer Kram.......wenn´s jetzt nur noch funktionieren würde!

Schönen Sonntag
Tobi

Hi, da hats dich nun auch getroffen. Brauchst hier nur mal nach 2Massenschwungrad suchen, dann wirst die ganzen Probleme schnell sehen. Den Fehler haben nämlich sehr viele hier.
z.B: http://www.motor-talk.de/.../wieder-neues-prob-t1639458.html?...
oder: http://www.motor-talk.de/.../vibrationen-beim-s-max-t1468774.html?...
Wird wohl schweine teuer werden.
gruß Don

Das sehe ich genauso. Bei mir hat der Spaß 2000.- Euro gekostet. Über Kulanz wurden mir zunächst sagenhafte 20% erlassen. Ich habe dann heftig nachgedrängelt und bekam am Ende 50% der Kosten erstattet. (Teilekosten für die Kupplungsscheibe ausgenommen.)

Na, das sind ja echt feine Aussichten......hat denn hier irgendwer schon was ausserhalb der Garantie beim FFH erreicht bei der Reparatur? So zwecks Argumentation gegnüber den Kölnern.

Das mit den 2000 Euro darf doch wohl nicht wahr sein??!! Bitte schreib mir einer, das es noch eine andere, günstigere Möglichkeit gibt.
Wer soll sich das denn so leisten können unddas am Jahresanfang, wo eh schon alle munter die Kralle aufmachen umd man selbst nicht aus dem Löhnen rauskommt.

Gleich kotz ich wirklich!!!

Am Montag bin ich beim FFH........mit ´ner Schrotflinte!!

Jetzt mal nur am Rande... wenn die Kupplung rutscht, hat das primär nix mit dem Zweimassenschwungrad zu tun... neben Verschleiss der Reibscheibe liegt eine häufige Ursache auch darin, dass es Meschen gibt die den Fuß nicht vom Pedal bekommen... das Kupplungspedal also als Ablage für den Treter nutzen! Das führt manchmal zur Überhitzung der Druckplatte und damit zum nachlassen der Tellerfeder... Problemlage genau wie bei verschlissenenem Reibbelag!

Fährt man nun mit der durchrutschenden Kupplung noch ordentlich weiter, machts das ZMS auch noch platt! Ursache und Wirkung sollte man hier aber keinesfalls verwechseln!
Wenn man an dem Diungen schraubt, kann man sehr leicht die Ursache erkennen, sobald das Getriebe ab ist!
Ohne hier etwas unterstellen zu wollen, ist eine Fahrzeugseitige Ursache für verfrühten Kupplungsverschleiß bei einem hydraulischen System sehr sehr unwahrschheinlich!

Die einzieg Ursache könnhte ein defekter Zentralausrücker sein... das würde bedeuten, dass die Kupplung weil dieser Klemmt nicht vollständig löst! Da aber das mit verbaute Ausrücklager dann ständig unter Last laufen würde, müsste diese ebenfalss zerstört sein und deutlich Geräusch verursachen! Es ist nämlich für Dauerbelastung nicht gebaut!

wichtig wäre auf jeden Fall den Zustand der ausgebauten Teile deutlichst zu dokumentieren!
Einzelne Teile der Baugruppe müssten nämlich durch Wärmeeinwirkung verfärbt sein! Je nachdem welche Teile heier wie aussehen lässt auf eine mögliche Ursache zurückschließen!

Ja, das ist natürlich richtig, daß es auch am "Kupplungsfahren" liegen kann, allerdings nehmen meine Frau und ich (sind auch die einzigen Fahrer) beide den Fuß vom Pedal sobald der Gang drin ist.
Auch treten wir sie beide bis zum Ende durch, bevor der Gang gewechselt wird......aber eigentlich achtet man da ja so gar nicht drauf...man hat sich seinen Stil angewöhnt, fährt danach und erst wenn man dann ein Problem hat, hinterfragt man sich und sein Tun.

Wie dem auch sei: wir haben beide ein reines Gewissen, die Kupplung nicht auf demselben zu haben.

Danke für die Antwort
Tobi

Moin,

Zitat:

wenn die Kupplung rutscht, hat das primär nix mit dem Zweimassenschwungrad zu tun...

Das ist ja mal eine ganz neue Sicht der Dinge. Überall ist nur vom umgekehrten Fall die Rede, das dieses verf...te Schwungrad die Kupplung crasht. Naja, was ist nun richtig?

Wenn ich nicht wüßte, daß mondeotaxi Kfz-Meister ist, wär ich jetzt richtig verwirrt... 😉

Zitat:

Bitte schreib mir einer, das es noch eine andere, günstigere Möglichkeit gibt.

die Sch...-Karre verkaufen, solange es noch geht und ein richtiges Auto anschaffen...

Langsam läßt meine Überzeugung in Sachen S-Max nämlich gewaltig nach...

Übrigens, meine Kupplung macht was ganz anderes. Sie "pulsiert", nenn ich das mal.
Also, Pedal ganz durchgetreten und Gas geben, bei ca. 2000 U/min "puckert" das Pedal ganz leicht.
Ebenso auszulösen beim Hochschalten während der Fahrt, wenn in der Schaltpause die Drehzahl abfällt und in den Bereich bei 2000 kommt. Darunter und darüber ist nichts.
Auto schüttelt sich auch nicht, oder klappert oder sonst was, wie oft hier beschrieben.
Nur eben das Kupplungspedal zittert.
Insgesamt hab ich das Gefühl, der Motor läuft irgendwie rauher, nicht unrund oder so, einfach nur "rumpeliger", richtig "Diesel" eben. War entweder vorher nicht (seit ca. viertel Jahr) oder ich hör schon die Flöhe husten...
Dachte erst, es liegt am Jet-Diesel. Ich weiß nicht, was die in die Brühe reinrühren. Da tank ich jedenfalls keinen Diesel mehr. Damit war es richtig schlimm.
Tanke aber seit Wochen nur noch Shell oder Esso, Maschine läuft wesentlich ruhiger, aber eben noch nicht ganz...

Naja
in diesem Sinne
Grüßaugust!

Hallo churfürst...

man muss da fein unterscheiden! Natürlich besteht ein Zusammenhang zwischen Schwungrad un Kupplung, die Probleme mit dem Zweimassenschwungrad gerade bei Dieselfahrzeugen liegen alllerdings darin begründet, dass sich die Dämpfungselemente im zweiteiligen Schwungrad zerlegen. dies führt dazu, dass die Reibseite des ZMS Radialspiel im Bezug auf die Kurbelwelle hat... dieses Spiel im idealerweise starren Antriebsstrang kann sich natürlich auf Torsionsfedern Im Reibbelag (wenn vorhanden) oder auch auch die Verbindung zwischen Reibbelag und Trägerplatte auswirken (habe schon abgerissene Beläge gesehen), aber einen verfrühten Verschleiß, der ja eigentlich nur durch Reibung verursacht wird nicht herbeiführen!
Was evtl noch mögliche Ursache sein könnte wäre eine Verschmutzung der Kupplung durch Fett, Getriebeöl, oder Abrieb aus dem ZMS, aber all das lässt sich nur nach dem Getriebeausbau mit Sicherheit sagen!

mondeotaxi, danke für die Erklärung,

das ist doch mal eine klare Aussage. 🙂

Wenn ich Dich richtig verstehe, macht es also in diesem Fall einfach "puff" und nichts geht mehr, ohne das es vorher lange rutscht. (Mal vereinfacht für mich ausgedrückt 😉 )
Na gut...

Zu meinem Phänomen kannst du mir nichts sagen, oder? Naja, die berühmte Ferndiagnose... 😉
FFH meinte, es wäre im normalen Rahmen. Beide Werkstattmeister (die ich übrigens durchaus für fähig und auch zugänglich für Probleme halte) haben es sich angesehen und probegefahren. Die Vibration wäre schon zu bemerken (na immerhin mal etwas) aber wäre durchaus normal.
Ich soll es weiter beobachten und wenn es schlimmer wird wiederkommen.
Naja, das wird dann sehr wahrscheinlich nach Ablauf der Garantie sein... grrrr!

Grüßaugust.

Deine Antwort