Kupplungspedal hängt und Bremspedal sehr weich
Hallo zusammen,
ich hatte vor ca. einem halben Jahr 1x ein hängendes Kupplungspedal, den ich manuell zurückziehen musste. Zeitgleich klemmte auch leicht die Gangschaltung. Im Dezember 2020 kam es erneut vor und ziehte sich über einen halben Tag (bei einer längeren Fahrt). Seitdem schien alles in Ordnung zu sein.
Nachdem ich aber nun die Bremsflüssigkeit wechseln lassen habe, habe ich eine Wechselwirkung zwischen Kupplungspedal und Bremsen. Folgendes lässt sich reproduzieren:
1. Auto läuft im Leerlauf
2. Drücke ich mehrmals im Leerlauf das Bremspedal wird es etwas härter
3. Dabei schnallt das Kupplungspedal schön zurück.
4. Drücke ich nun mehrmals das Kupplungspedal, fängt es an leicht zu verkleben/hängen
5. Dabei wird das Bremspedal sehr weich (Bremspunkt erst sehr weit am Anschlag)
6. Drücke ich nun mehrmals wieder das Bremspedal, wird es erneut etwas härter und das Kupplungspedal schnall auch wieder schön zurück
Das Spiel dreht sich so im Kreis
Woran könnte dies liegen? Die Bremsen seien wohl Entlüftet (2x). Kann hier etwas schief gelaufen sein? Oder ist evtl. ein anderes Bauteil defekt, das nach dem Bremsflüssigkeitswechsel erst zum Vorschein tritt?
21 Antworten
Zitat:
@Taney schrieb am 23. Juni 2022 um 12:25:56 Uhr:
Habe nun die Teile gefunden bis auf ein Thema:Ist Nehmerzylinder und Zentralausrücker das gleiche? Laut Kfzteile24 seien das unterschiedliche Sachen.
Meiner Meinung nach kann man das nicht verallgemeinern. Es gibt Nehmerzylinder und Ausrücklager als getrennte Bauteile und auch kombinierte Ausführungen. Dein CBBB scheint ein zentrales Ausrücklager auf der Getriebeeingangswelle zu haben, also 1 Bauteil. Mit deiner Teilenummer komme ich aber nicht klar. Kannst du hier selber schauen (noch das MJ abgleichen).
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/tiguan/tig/2011-634/1/141-141050/
Soweit mir bekannt ist, kannst du zwischen LUK u. Sachs variieren, sofern du einen kompletten Satz verbaust, also Schwungrad u. Kupplung.
Zitat:
@Taney schrieb am 24. Juni 2022 um 23:13:23 Uhr:
Niemand ein Tipp?
gehe zu VW, lass die für die Reparatur benötigten Teile ausdrucken
und Kostenvoranschlag für die Arbeitszeit.
Dann weist du was man bestellen muss.
Suedwest
Hallo @golfschlosser,
oh sorry, ich sehe gerade, dass vor meiner letzten Nachricht bereits ein Posting von dir existiert.
Habe mal das Model aktualisiert:
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/tiguan/tig/2010-634/1/141-141050/
Laut Fahrzeugschein ist der Wagen Erstzulassung 23.04.2010. Baujahr könnte ich leider nicht entnehmen. Bei der Ausstattungsliste ist ein Stempel von 28.04.2010.
Vorschlag von Kfzteil24 war:
- LUC (415 0685 10)
- Sachs Kupplungssatz (3000 951 980)
- Sachs Zentralausrücker (3182 654 150)
Wenn ich die OE-Nummern vom Sachs Zentralausrücker (0A5 141 671 K, M und P) mit dem Link oben vergleiche, ist die Zahl bis auf den Buchstaben gleich: 0A5 141 671 F
Warum mir der Mitarbeiter am Telefon noch die OE-Nummer 02M141671A (Bsp. FERODO FHC6178) mitgeteilt hat, weiß ich nicht. Dieses Teil hatte ich auch nicht bestellt, da es eine Lieferzeit von 1 Woche hatte. Die anderen Teile habe ich bereits erhalten.
Vielleicht frage ich, wie @suedwest sagt mal bei VW nach.
Ähnliche Themen
Also…. Die Teile müssen zueinander passen…. D.h. Wenn du ein ZMS von LUK hast, dann musst du auch den Kupplungssatz von LUK nehmen…. Hast du den von Sachs…. Dann auch den Kupplungssatz von Sachs….
Ok, vielen dank für die Info. Dann wurde ich wohl am Telefon nicht gut beraten. Hier hatta man gemeint, dass nur Kupplungssatz mit Zentralausrücker zusammenpassen muss.
Ich schaue mal, ob es von LUK ein gesamtes ReparaturSet gibt (Bsp. LUK RepSet DMF). Oder ich tausche die Schwungscheibe von LUK zu Sachs.
D.h. aber, wenn man nur die Kupplung austauschen will, kann man nicht jeden Hersteller nehmen und müsste schauen, was im Auto verbaut ist? (da es ja zusammenpassen muss), bzw. muss im "Verbund" tauschen.
So sieht es aus.. normalerweise kann VW dir sagen, welcher Hersteller bei dir verbaut ist….