Kupplungspedal blockiert bei Hitze / starker Beanspruchung
Moin,
Kurz zur Beschreibung:
Aufgetreten erstmals letztes Jahr im Sommer bei über 30° Außentemperatur.
Wie aus heiterem Himmel blockiert das Kupplungspedal auf halbem Pedalweg. Also ein großer Widerstand (ähnlich wie bei der Bremse, wenn man da ein paar mal bei Motorstillstand reintritt). Also kann man weder den Gang einlegen noch anfahren oder wenn er aus ist, den Motor starten.
Über den Winter war dann weitestgehend Ruhe. Jetzt wird es langsam wärmer und zack, kommt das Problem wieder. Allerdings diesmal schon bei Temperaturen von 15° und ein bisschen Stau auf der Autobahn.
Wenn man das Auto dann so ein halbes Stündchen aus lässt, erholt es sich scheinbar (Abkühlung) und läuft wieder ohne Probleme, als wenn nichts gewesen wäre, keine Probleme beim Schalten oder Anfahren, Schleifpunkt ist auch unauffällig.
Vor 2 Wochen habe ich einen leichten Wutanfall bekommen und mit Gewalt gegen die Blockade angetreten. Da ist dann nur die Plastikstange des Kupplungsgebers (?) gebrochen. Habe mich dann zur Werkstatt schleppen lassen, dort wurde das Teil dann ausgetauscht, neue Flüssigkeit rein und entlüftet. Probefahrt war unauffällig. Waren dann so knappe 450 euro und gestern dann auf der mittleren Spur auf der A2 wieder das gleiche. Im Stau gestanden, beim Anfahren Kupplungspedal langsam kommen lassen und nichts passiert. Bei erneutem Betätigen ist auf ca. halber Strecke wieder dicht. Also mit Hilfe der blauen Rennleitung auf den Standstreifen geschoben, ca. 30 minuten gewartet und dann die letzten 200km ohne Probleme nach Hause gefahren.
So mal grob das Fehler-/ Schadensbild. Verschiedene Werkstätte hatten bisher keine Idee. Jetzt auf Verdacht irgendwas zu wechseln (außer das Auto) halte ich erstmal für unnötig.
Vielleicht hat ja jemand einen tipp.
Danke schonmal
Grüße
34 Antworten
Hallo ..
seit 3 Wochen hat Meine Frau an Ihren VW UP das gleiche Problem. Kupplung kann nicht mehr gedrückt werden. Anhalten das Auto abschalten .. kurz warten dann gehts wieder ...
Die Technicker sind ratlos ..
Sie können nur auf Verdacht wechseln ...
VG
HK
Hallo!
Ich hab genau das gleiche Problem! Hat bei meinem Hyundai I20 (Baujahr 2019) auch im Vorjahr begonnen im Sommer. Die Kupplung ist da aber nur ein paar Mal härter geworden bei sommerlichen Außentemperaturen nach einer längeren Fahrt mit hoher Geschwindigkeit. Richtung Herbst/Winter war das dann gar kein Problem mehr, über den Winter kein einziges Mal.
Dieses Jahr mit steigenden Temperaturen (25° Plus Außentemperatur) hat sich das ganze verschlimmert. Wir haben dann Geberzylinder und Flüssigkeit getauscht, was aber keinen Unterschied gemacht hat. Die Situation mit dem Wutanfall hatte ich auch, mir ist auch die Plastikstange gebrochen.
Immer noch ratlos..
Wenn wer eine Lösung für das Problem gefunden hat bitte melden. Wäre sehr dankbar!
Zitat:
@Mokka538 schrieb am 10. Juli 2024 um 09:55:53 Uhr:
Also bei mir wurde der Kupplungssatz mit Kupplungsnehmer am Getriebe erneuert, im Verbund Getriebeöl erneuert und das Kupplungssystem befüllt und entlüftet.
Ich bin bisher noch keine weitere Strecke mit dem Auto gefahren, kann aber gerne mal schreiben sobald ich weiß, ob das was gebracht hat.
Hallo alle zusammen, also bei mir wurde alles wie oben beschrieben ausgetauscht und tatsächlich habe ich jetzt keine Probleme mehr und das Auto fährt einwandfrei.
Hoffe es hilft euch!
Moin Luke,
Wie schaut's aus? Ich warte gespannt auf deinen Bericht.
Kupplung komplett erneuern kommt bei mir nicht in frage. Vorher kommt die karre weg. Hab schon viel zu viel Kohle für nichts und wieder nichts verschleudert an dem ding und auf verdacht nochmal knappe 1000 da rein stecken will ich nicht.
Heißt also erstmal weiter warten auf winter weil da ist ja nix ??
Zitat:
@Luke234 schrieb am 16. Juni 2024 um 12:52:59 Uhr:
Unser Werkstatt Termin ist am 24.06. Danach werde ich mal berichten, ob das was gebracht hat.Grüße
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt auch ein garantiefall eröffnet und werde mal davon berichten wenn ich da war bzw. Wenn ich weiß was die getauscht haben und ob es was gebracht hat.
Hallo,
ich habe gerade das gleiche Problem. Der Ausrückhebel ging etwas schwer, da haben wir die Kupplung getauscht, das Ausrücklager erneuert und alles gangbar gemacht. Das Problem trat danach aber wieder auf.
Vielleicht ist das bereits bei einem Fahrzeug gelöst worden?
Also ich habe den i20 BJ 01/20 seit 01.08.
Er ist seit gestern das 2. Mal in der Werkstatt.
Kupplung.
Beim letzen Mal hieß es
Kupplungsgeber
wurde getauscht. Da hatte er auch Flüssigkeit verloren.. ich hatte das Auto 3 Tage, war neu und unerfahren mit Hyundai.
Gestern fuhr er noch ca 1,5km mehr oder weniger, verlor keine Flüssigkeit.
Hallo zusammen,
ich habe 1 zu 1 das gleiche Problem (Hyundai i20 Zulasung 2017) es wurde bereits Geberzylinder und Batterie getauscht aber das Problem war weiterhin da) ich konnte zum Glück noch mit 2 lange Pausen (45 min) in die Werkstatt fahren. Die Werkstatt hatte bei der Probefahrt das Problem gemerkt (an einem heissen Tag über 30 Grad) nun hat die Werkstatt vorgeschlagen den Nehmerzylinder und die Kupplung auszutauschen. Wie ist das Problem bei euch am Ende gelöst worden und woran lag es?
Hallo,
bei mir wurde erst Geberzylinder getauscht da abgerissen durch das schwergängige, Problem trat erneut auf.
Dann wurde Kupplung und Ausrücklager getauscht, Problem trat erneut auf.
Als letztes wurde noch der Nehmerzylinder getauscht und scheinbar ist das Problem jetzt behoben, es trat zumindest seit 2 Wochen nicht erneut auf.
Hätte mir also 700€ von 900€ sparen können, wobei angeblich die Kupplung eh bald gekommen wäre (125.000km Fahrleistung).
Hyundai i20 aus 11/2016.
Ausrücklager und Nehmerzylinder sind eigentlich das gleiche ...
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 3. September 2024 um 19:59:46 Uhr:
Ausrücklager und Nehmerzylinder sind eigentlich das gleiche ...
Beim Kupplungssatz inkl. Ausrücklager ist laut Teilenummer kein Nehmerzylinder dabei, der wurde erst bestellt und getauscht nachdem der Tausch des Kupplungssatzes keine Besserung gebracht hat.
Zitat:
@MaraMikey schrieb am 29. März 2024 um 10:43:30 Uhr:
Moin,Kurz zur Beschreibung:
Aufgetreten erstmals letztes Jahr im Sommer bei über 30° Außentemperatur.
Wie aus heiterem Himmel blockiert das Kupplungspedal auf halbem Pedalweg. Also ein großer Widerstand (ähnlich wie bei der Bremse, wenn man da ein paar mal bei Motorstillstand reintritt). Also kann man weder den Gang einlegen noch anfahren oder wenn er aus ist, den Motor starten.
Über den Winter war dann weitestgehend Ruhe. Jetzt wird es langsam wärmer und zack, kommt das Problem wieder. Allerdings diesmal schon bei Temperaturen von 15° und ein bisschen Stau auf der Autobahn.
Wenn man das Auto dann so ein halbes Stündchen aus lässt, erholt es sich scheinbar (Abkühlung) und läuft wieder ohne Probleme, als wenn nichts gewesen wäre, keine Probleme beim Schalten oder Anfahren, Schleifpunkt ist auch unauffällig.
Vor 2 Wochen habe ich einen leichten Wutanfall bekommen und mit Gewalt gegen die Blockade angetreten. Da ist dann nur die Plastikstange des Kupplungsgebers (?) gebrochen. Habe mich dann zur Werkstatt schleppen lassen, dort wurde das Teil dann ausgetauscht, neue Flüssigkeit rein und entlüftet. Probefahrt war unauffällig. Waren dann so knappe 450 euro und gestern dann auf der mittleren Spur auf der A2 wieder das gleiche. Im Stau gestanden, beim Anfahren Kupplungspedal langsam kommen lassen und nichts passiert. Bei erneutem Betätigen ist auf ca. halber Strecke wieder dicht. Also mit Hilfe der blauen Rennleitung auf den Standstreifen geschoben, ca. 30 minuten gewartet und dann die letzten 200km ohne Probleme nach Hause gefahren.
So mal grob das Fehler-/ Schadensbild. Verschiedene Werkstätte hatten bisher keine Idee. Jetzt auf Verdacht irgendwas zu wechseln (außer das Auto) halte ich erstmal für unnötig.
Vielleicht hat ja jemand einen tipp.
Danke schonmal
Grüße
Hallo, habt ihr eine Lösung gefunden? Meiner hat aktuell das gleiche Problem… Der steht jetzt auch in einer Hyundai Werkstatt aber die kannten das Problem offensichtlich leider noch nicht
Evtl. das hier? Wenn ich das so lese, wird oft "nur" das Ausrücklager, aber nicht der das Lager betätigende Nehmerzylinder mit getauscht. Mit den Komplettpaket scheint es zumidest bei @Mokka538 zu funktionieren.
Zitat:
@Mokka538 schrieb am 2. August 2024 um 09:17:21 Uhr:
Zitat:
@Mokka538 schrieb am 10. Juli 2024 um 09:55:53 Uhr:
Also bei mir wurde der Kupplungssatz mit Kupplungsnehmer am Getriebe erneuert, im Verbund Getriebeöl erneuert und das Kupplungssystem befüllt und entlüftet.
Ich bin bisher noch keine weitere Strecke mit dem Auto gefahren, kann aber gerne mal schreiben sobald ich weiß, ob das was gebracht hat.Hallo alle zusammen, also bei mir wurde alles wie oben beschrieben ausgetauscht und tatsächlich habe ich jetzt keine Probleme mehr und das Auto fährt einwandfrei.
Hoffe es hilft euch!