Kupplungspedal blockiert bei Hitze / starker Beanspruchung

Hyundai i20 2 (GB)

Moin,

Kurz zur Beschreibung:

Aufgetreten erstmals letztes Jahr im Sommer bei über 30° Außentemperatur.

Wie aus heiterem Himmel blockiert das Kupplungspedal auf halbem Pedalweg. Also ein großer Widerstand (ähnlich wie bei der Bremse, wenn man da ein paar mal bei Motorstillstand reintritt). Also kann man weder den Gang einlegen noch anfahren oder wenn er aus ist, den Motor starten.

Über den Winter war dann weitestgehend Ruhe. Jetzt wird es langsam wärmer und zack, kommt das Problem wieder. Allerdings diesmal schon bei Temperaturen von 15° und ein bisschen Stau auf der Autobahn.

Wenn man das Auto dann so ein halbes Stündchen aus lässt, erholt es sich scheinbar (Abkühlung) und läuft wieder ohne Probleme, als wenn nichts gewesen wäre, keine Probleme beim Schalten oder Anfahren, Schleifpunkt ist auch unauffällig.

Vor 2 Wochen habe ich einen leichten Wutanfall bekommen und mit Gewalt gegen die Blockade angetreten. Da ist dann nur die Plastikstange des Kupplungsgebers (?) gebrochen. Habe mich dann zur Werkstatt schleppen lassen, dort wurde das Teil dann ausgetauscht, neue Flüssigkeit rein und entlüftet. Probefahrt war unauffällig. Waren dann so knappe 450 euro und gestern dann auf der mittleren Spur auf der A2 wieder das gleiche. Im Stau gestanden, beim Anfahren Kupplungspedal langsam kommen lassen und nichts passiert. Bei erneutem Betätigen ist auf ca. halber Strecke wieder dicht. Also mit Hilfe der blauen Rennleitung auf den Standstreifen geschoben, ca. 30 minuten gewartet und dann die letzten 200km ohne Probleme nach Hause gefahren.

So mal grob das Fehler-/ Schadensbild. Verschiedene Werkstätte hatten bisher keine Idee. Jetzt auf Verdacht irgendwas zu wechseln (außer das Auto) halte ich erstmal für unnötig.

Vielleicht hat ja jemand einen tipp.

Danke schonmal

Grüße

34 Antworten

Bei mir wurde ja folgendes gemacht:

- Geberzylinder getauscht da gebrochen -> keine Besserung

- Kupplung und Ausrücklager -> keine Besserung

- Nehmerzylinder -> Bisher keine Probleme mehr

40km Fahrt bei 30 Grad und 100km Fahrt bei 22 Grad habe ich noch geschafft, zu einer 200-300km Fahrt bei über 30 Grad wird es erst nächstes Jahr wieder kommen wie es aussieht.

Wenn ich es vorher gewusst hätte, hätte ich nur den kaputten Geber- und den Nehmerzylinder tauschen lassen.

Zitat:

@David_k_90 schrieb am 29. September 2024 um 21:01:44 Uhr:


Bei mir wurde ja folgendes gemacht:

- Geberzylinder getauscht da gebrochen -> keine Besserung

- Kupplung und Ausrücklager -> keine Besserung

- Nehmerzylinder -> Bisher keine Probleme mehr

Wenn ich es vorher gewusst hätte, hätte ich nur den kaputten Geber- und den Nehmerzylinder tauschen lassen.

Was hast du denn beauftragt ? Wenn du gesagt hast die sollen das Problem lösen und die haben dir erstmal gesagt es ist die Kupplung und dann war es die nicht , musst du die Reperatur nicht bezahlen ...weiss nur keiner und die Werkstatt wird natürlich erstmal sagen nene musst du zahlen, aber zum Glück musst du es nicht zahlen.

Hast du aber gesagt Tausch die Kupplung und dann war es das nicht musst du natürlich zahlen .

Ich wurde um Freigabe gebeten die Kupplung zu tauschen, da hier recht viel Spiel im Ausrücklager und ungewöhnliche Geräusche festgestellt wurden. Es wurde auch die ausgebaute Kupplung aufbewahrt da diese wirklich recht verschlissen war (130.000km).

Vorher garantieren, dass das spezifische Problem dadurch gelöst werden kann, wurde mir nicht.

Da es eine freie Werkstatt ist, habe ich aber auch nicht 1000€ für den Tausch gezahlt.

Entgegengekommen ist man mir dann aber bei der letzten Reparatur die auch zum Erfolg geführt hat. Hier habe ich im Endeffekt weder die Arbeit bezahlt noch die doch sehr aufwändige Fehlersuche bei der auch das komplette Bremsleitungssystem auseinander und wieder zusammengebaut wurde.

Liebe alle, wir (Hyundai Baujahr 2009) hatten das gleiche Problem, haben letzten Herbst auch den Nehmerzylinder wechseln lassen, aber bisher noch keine Hitzefahrt unternommen (und auch keine Probleme gehabt, aber wie gesagt, es war ja auch kuehler) - hat schon jemand weitere Erfahrungen sammeln koennen, da es ja jetzt auch waermer wird? Vielen Dank, Sarah

Ähnliche Themen

Hi, kleines Update (Hyundai i20, Baujahr 2009, gleiches Problem wie oben beschrieben, Nehmerzylinder letzten Spaetsommer getauscht): Bin gestern das erste Mal wieder bei hohen Temperaturen gefahren: 2*45 Minuten bei ca 35 Aussentemperatur, dazwischen eine Stunde Parken in der Sonne. Keine Autobahn, aber viel Stadt/Schaltung. Konnte keine Probleme feststellen :). Vielleicht ist der Tausch des Nehmerzylinders tatsächlich die Lösung... Gruss, Sarah

Deine Antwort
Ähnliche Themen