Kupplungsgeräusche

Mercedes B-Klasse T245

Habe mir im Februar die B-Klasse (CDI 180) als 1/2-Jahreswagen (09/05) gekauft. Bin durch einen Bekannten auf ein tacherndes Nebengeräusch beim Treten der Kupplung aufmerksam gemacht worden. Da ich bis dato nur Benziner hatte, hielt ich dies zunächst für dieseltypisch. Das Geräusch ist insbesondere im Kaltzustand sehr deutlich zu hören und nervt insbesondere beim stop+go morgens im Berufsverkehr; es wird bei zunehmender Betriebstemperatur geringer und ist schließlich kaum noch wahrnehmbar. Die Niederlassung vor Ort hat das Problem erkannt aber nicht beheben können und das Werk um Abhilfelösung gebeten. Dann hieß es, das Phänomen sei serientypisch für A-, B-Klasse und bei Sprintern. Da ich bei einigen baugleichen Belchen das Geräusch nicht feststellen konnte, habe ich mich dann direkt schritlich an die Zentrale gewandt. Von dort wurde mir mitgeteilt, dass eine Abhilfemaßnahme bereits in Vorbereitung sei.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Aufstieg2005


Liber Chairman,

der Umstand, dass du mit deinem BElch nicht zufrieden bist (siehe dein Thread zum Thema Autonotverkauf wegen Kupplungsgeräuschen), hat wohl bei dir inzwischen dazu geführt, dass du hier plötzlich Dinge ansprichst, die dir negativ "aufstoßen", obwohl bereits vorab (vor dem Kauf) bekannt. Du erwähnst die Motorhauben-Stange (anstatt Gasdruckfeder), obwohl du beim Kauf genau wusstest, dass die Halterung eben genau so aussieht...hast dir also damals nix draus gemacht und erschien dir offenbar damals "Mercedes-like".

Noch einmal: Kritik: Ja, Nachkarten: Nein!

Gruß

deine assozationen gehen mir langsam echt auf den keks......nonverbale geistige blähungen.....warscheinlich hast du beim kauf auch die ölmenge und bodenfreiheit nachgemessen ...höre endlich mit deinem persönlichen gestänkere und angriffen auf und schau lieber nach ob dein baby nicht doch 0,0024 liter diesel mehr braucht........oder brauchst du das forum nur um applaus zu erheischen?

Zitat:

Original geschrieben von chairman57


...schau lieber nach ob dein baby nicht doch 0,0024 liter diesel mehr braucht

Da sieht man mal, wie oberflächlich du bist...hättest du genau hingeschaut hättest du gesehen, dass ich einen Benziner fahre 🙄

Zitat:

Original geschrieben von chairman57


....oder brauchst du das forum nur um applaus zu erheischen?

Nein, keine Bange...das überlasse ich dir...ist im Moment ja deine Bühne!

Persönlich geworden ist bisher hier auch nur einer und zwar du. Von jemandem wie dir brauche ich mich hier nicht "vorführen" zu lassen. Ich kann nur hoffen, dass du deine Dr...Karre endlich verkloppt bekommst und dich dann in anderen Unterforen trollst.

Mein Fehler ist sicherlich, dass eine solche Reaktion von dir absehbar war und ich es nicht unterlassen habe, mich hier rauszuhalten...deine Provokationen sprechen ja Bände.

Dies war mein letzter Beitrag!

Gruß (wenn auch ein verärgerter)

Zitat:

Original geschrieben von Aufstieg2005


Da sieht man mal, wie oberflächlich du bist...hättest du genau hingeschaut hättest du gesehen, dass ich einen Benziner fahre 🙄

Nein, keine Bange...das überlasse ich dir...ist im Moment ja deine Bühne!

Persönlich geworden ist bisher hier auch nur einer und zwar du. Von jemandem wie dir brauche ich mich hier nicht "vorführen" zu lassen. Ich kann nur hoffen, dass du deine Dr...Karre endlich verkloppt bekommst und dich dann in anderen Unterforen trollst.

Mein Fehler ist sicherlich, dass eine solche Reaktion von dir absehbar war und ich es nicht unterlassen habe, mich hier rauszuhalten...deine Provokationen sprechen ja Bände.

Dies war mein letzter Beitrag!

Gruß (wenn auch ein verärgerter)

no comment......

Hallo Leute,

es geht hier um Kupplungsgeräusche und der Rest interessiert nicht -

Ich hab heute auf der Fahrt zur Arbeit nochmal intensiv hingehorcht, konnte aber das oben von mir beschriebene Schnorcheln fast nicht mehr wahrnehmen. Nur noch beim Kommenlassen der Kupplung beim Hochschalten der ersten zwei Gänge war es für den Bruchtei einer Sekunde zu hören. Als langjähriger Dieselfahrer müsste ich es eigentlich auch als Nageln bezeichnen. Aber dafür ist es viel zu leise. Ich schätze, die Auskunft von DB ist richtig, und es ist modelltypisch. Letzlich reden wir hier von Dieselfahrzeugen und jeder weiß, dass die nicht lautlos sind.

Georg

Hallo,
ich fuhr ca. 1989 mal für einige Jahre einen Seat Ibiza mit Porsche Innenleben. Beim Kuppeln und Gasgeben gab es immer so ein Geräusch wie bei einem Düsenjäger. Als dann Mitte der Neunziger der alte Ibiza vom Neuen abgelöst wurde, gab es gerade wegen diesem, nun fehlendem, einzigartigem Geräusch massive Kundenbeschwerden bei VW/ Seat. Ich denke mal solche Geräusche werden immer von Jedem anders beurteilt. Manche hören halt das Gras wachsen und Andere sehen über manches einfach hinweg und sehen es nicht so eng.

Zitat:

Original geschrieben von GFR


Hallo Leute...

...Ich schätze, die Auskunft von DB ist richtig, und es ist modelltypisch. Letzlich reden wir hier von Dieselfahrzeugen und jeder weiß, dass die nicht lautlos sind.

Georg

Hallo

Ganz offensichtlich scheint dieses Kupplungsgeräusch bei
vielen nur sehr leise oder gar nicht aufzutreten.
Deshalb halte ich es eben nicht für modelltypisch.

Bei mir ist dieses Kupplungstackern so laut, das es
mittlerweise, von allen anderen Mängeln an meinen Wagen,
der Aufreger Nr. 1 geworden ist. Und ich halte mich, was
das Motorengeräusch von Dieseln angeht, eigentlich nicht für
überempfindlich.

Gruß neros 77

Also, bei mir wurde vor kurzem die Kupplung ausgebaut und geprüft, ich hatte neben Geräuschen auch noch Probleme mit den Gängen, teilweise konnte der 1 Gang nicht eingelegt werden, im kalten Zustand konnte ich den R-gang fast nicht einlegen...mit einem Wort nur Probleme!!! Mittlerweile kann ich zumindest den Rückwärtsgang leichter schalten, die Geräusche scheinen auch nachgelassen zu haben, aber der erste Gang hackt genau wie zuvor! Komischerweise ( da mein Wagen ziemlich oft in der Werkstatt war ) habe ich bei keinem der Leihwagen die ich hatte ( A, B, Schaltgetriebe, Autom., Diesel, Benzin ) vergleichbare Probleme festgestellt. Es waren aber auch alles neue Modelle, vieleicht hat sich konstruktiv was geändert!

Hallo Leute,

ich schließe mich der Äußerung von Georg an; es geht hier um "Kupplungsgeräusche". Die teilweise doch sehr persönlichen Anfeindungen bringen uns in der Sache überhaupt nicht weiter.
Zum Thema selbst: Diese Geräusch - man kann es wie Neros77 als Tackern bezeichen - ist insofern dieseltypisch als es eben nur bei Dieselfahrzeugen auftreten kann. Nach Aussage meiner Niederlassung - sie beruft sich auf Feststellungen der Zentrale - sind es Resonanzen von den Verbrennunsgeräuschen, die beim Betätigen der Kupplung übertragen werden. Unbeantwortet bleibt, warum es nicht durchgängig bei allen Fahrzeugen der A- und B-Klasse festzustellen ist.
Unbestritten ist aber, dass es keine Einzelfälle sind. Ich habe selbst inzwischen mehrere A- und B-Klassen (Neuwagen) mit diesen Symptomen quasi zur Beruhigung von meiner Niederlassung vorgeführt bekommen. Beruhigt hat es mich nicht. Das Geräusch ist so laut - insbesondere im Kaltzustand -, dass man diesen Umstand nicht auf Dauer hinnehmen kann. Man kann es nicht ignorieren. Es ist nicht nur störend; es nervt und hat nichts mit Empfindlichkeit zu tun. Es nimmt einem die Freude an einem ansonsten tollen Wagen. Ich mag nicht akzeptieren, dass dies Stand der Technik sein soll.
Wenn sich zwischenzeitlich bis dahin nichts getan haben sollte, werde ich mich im September nochmals schriftlich an die Zentrale wenden. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Gruß

laphroaig

Re: Kupplungsgeräusche

Zitat:

Original geschrieben von laphroaig


Nach Aussage meiner Niederlassung - sie beruft sich auf Feststellungen der Zentrale - sind es Resonanzen von den Verbrennunsgeräuschen, die beim Betätigen der Kupplung übertragen werden.

Wenn das wirklich so ist, sollte sich ja eine Lösung finden lassen. Z.B. wird beim Opel Campo - eigentlich ein Isuzu- in der Kupplungsleitung ein Pulsationsdämpfer eingebaut. Da ist ein federbelasteter Kolben drin und das soll dann die Schwingungen dämpfen. Obgleich bei dessen "Motorsound" das Kupplungsklappern das geringste wäre.

Zitat:

Unbeantwortet bleibt, warum es nicht durchgängig bei allen Fahrzeugen der A- und B-Klasse festzustellen ist.

laphroaig

Das ist in der Tat interessant.

Ich habe auch einen Diesel, allerdings keinen Schalter.
Bis jetzt hätte ich aber darauf getippt, dass es sich bei dem Geräusch um das "Klappern" der Kupplungsscheibe auf der Getriebehauptwelle, hervorgerufen durch die Drehschwingung/ Gleichlaufschwankung handelt. Das Tritt vor allem bei den neuen Dieseln mit reduzierter Schwungmasse auf.
Oder auf eine ganz verrückte Sache. Bei BMW gab es vor Jahren mal ein Problem mit den Kurbelwellenlagern. Da hatte die Kurbelwelle zuviel axiales Spiel. Wenn nun die Kupplung getreten wurde, verschob sich die Kurbelwelle in axialer Richtung und es kam dadurch zu Kolbenkippern. In extremen Fällen war es sogar sichtbar, wie beim Kupplungstreten (laufender Motor) die Riemenscheibe ein Stück heraus kam.
O.k. hilft zwar jetzt keinem so direkt, aber man kann ja mal (unblutig) darüber reden.

nette Grüße
MontyEF

Re: Kupplungsgeräusche

Zitat:

Original geschrieben von laphroaig


Hallo Leute,

ich schließe mich der Äußerung von Georg an; es geht hier um "Kupplungsgeräusche". Die teilweise doch sehr persönlichen Anfeindungen bringen uns in der Sache überhaupt nicht weiter.
Zum Thema selbst: Diese Geräusch - man kann es wie Neros77 als Tackern bezeichen - ist insofern dieseltypisch als es eben nur bei Dieselfahrzeugen auftreten kann. Nach Aussage meiner Niederlassung - sie beruft sich auf Feststellungen der Zentrale - sind es Resonanzen von den Verbrennunsgeräuschen, die beim Betätigen der Kupplung übertragen werden. Unbeantwortet bleibt, warum es nicht durchgängig bei allen Fahrzeugen der A- und B-Klasse festzustellen ist.
Unbestritten ist aber, dass es keine Einzelfälle sind. Ich habe selbst inzwischen mehrere A- und B-Klassen (Neuwagen) mit diesen Symptomen quasi zur Beruhigung von meiner Niederlassung vorgeführt bekommen. Beruhigt hat es mich nicht. Das Geräusch ist so laut - insbesondere im Kaltzustand -, dass man diesen Umstand nicht auf Dauer hinnehmen kann. Man kann es nicht ignorieren. Es ist nicht nur störend; es nervt und hat nichts mit Empfindlichkeit zu tun. Es nimmt einem die Freude an einem ansonsten tollen Wagen. Ich mag nicht akzeptieren, dass dies Stand der Technik sein soll.
Wenn sich zwischenzeitlich bis dahin nichts getan haben sollte, werde ich mich im September nochmals schriftlich an die Zentrale wenden. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Gruß

laphroaig

hallo laphroaig,

wie schauts denn aus? hast du schon neue infos?

gruss chairman

@ chairman57
hast Du schon was von dem Händler in Eberbach gehört??

Zitat:

Original geschrieben von kissfan


@ chairman57
hast Du schon was von dem Händler in Eberbach gehört??

leider noch nicht....aber ich suche mir jetzt gleich die nummer raus und rufe direkt an, auch ohne den namen des mannes welcher auf dem treffen war zu wissen.....gebe dann feedback

gruss chairman

Ich glaub der war auch nur der Verkäufer und net der Chef

Zitat:

Original geschrieben von kissfan


Ich glaub der war auch nur der Verkäufer und net der Chef

hi habe eben grade mit einem vertriebsmenschen gesprochen.

sehr freundlich, sehr kompetent. will mir max. 26.000 geben.

rät mir aber das teil noch ein halbes jahr zu fahren. der verlust ist jetzt zu groß. der scheint aber top preise zumachen. ich hatte fast 36.000 gezahlt. zuviel.leider.....

gruss chairman

To whom it may concern!

Kupplungsgeräusche sind weg. Mangel behoben.
Unter Anleitung eines Werksingenieurs wurde bei meinem Freundlichen die Ursache des Geräuschs beseitigt. Zu technische Details kann ich leider nicht viel ausführen: Ich habe lediglich verstanden, dass u. a. ein Dämpfer eingebaut wurde, der verhindern soll, dass die Verbrennungsresonanzen übertragen werden. Ich genieße seit einigen Tagen ein ganz anderes Fahrgefühl. Meine Hartnäckigkeit - auch gegenüber der Zentrale - hat sich ausgezahlt.

Gruß

laphroaig

Deine Antwort