Kupplungsgeräusche

Mercedes B-Klasse T245

Habe mir im Februar die B-Klasse (CDI 180) als 1/2-Jahreswagen (09/05) gekauft. Bin durch einen Bekannten auf ein tacherndes Nebengeräusch beim Treten der Kupplung aufmerksam gemacht worden. Da ich bis dato nur Benziner hatte, hielt ich dies zunächst für dieseltypisch. Das Geräusch ist insbesondere im Kaltzustand sehr deutlich zu hören und nervt insbesondere beim stop+go morgens im Berufsverkehr; es wird bei zunehmender Betriebstemperatur geringer und ist schließlich kaum noch wahrnehmbar. Die Niederlassung vor Ort hat das Problem erkannt aber nicht beheben können und das Werk um Abhilfelösung gebeten. Dann hieß es, das Phänomen sei serientypisch für A-, B-Klasse und bei Sprintern. Da ich bei einigen baugleichen Belchen das Geräusch nicht feststellen konnte, habe ich mich dann direkt schritlich an die Zentrale gewandt. Von dort wurde mir mitgeteilt, dass eine Abhilfemaßnahme bereits in Vorbereitung sei.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

37 Antworten

Hallo du Freund rauchiger Wiskys..:-)

danke für den Beitrag. Ich habe bei meinem "00 CDI das gleiche Problem. Wer ist der ASP im Werk? Hast du schon mehr Infos?.....Gruß Chairman

Hallo Charirman,
danke für Deine Antwort. Ich hatte mich mit meiner Angelegenheit an

DaimlerChrysler AG
-Reklamationsabteilung -
70546 Stuttgart

gewandt. Nach der üblichen Eingangsbestätigung kam dann die besagte Mitteilung (aus Maastricht!!), dass man an der Sache arbeitet. Es Klang für mich so, als sei die Abhilfeprüfung kurz vor einem erfolgreichen Abschluss. Mein Freundlicher in Bonn hat dies jedoch wieder etwas relativiert. Auf jeden Fall - so die Aussage dort - sollen keine weiteren Reparaturversuche in den Niederlassungen bei diesem Problem durchgeführt werden, bis von der Zentrale wieder grünes Licht gegeben wird. Tackern wir also weiter.
Übrigens der Laphroaig ist nicht nur rauchig sondern u. a. auch "very peaty".

Gruß
laphroaig

danke für die info....ich schreibe sie an.....übrigens ich liebe den 15 jährigen......gruß chairman

Re: Kupplungsgeräusche

Zitat:

Original geschrieben von laphroaig


Habe mir im Februar die B-Klasse (CDI 180) als 1/2-Jahreswagen (09/05) gekauft. Bin durch einen Bekannten auf ein tacherndes Nebengeräusch beim Treten der Kupplung aufmerksam gemacht worden. Da ich bis dato nur Benziner hatte, hielt ich dies zunächst für dieseltypisch. Das Geräusch ist insbesondere im Kaltzustand sehr deutlich zu hören und nervt insbesondere beim stop+go morgens im Berufsverkehr; es wird bei zunehmender Betriebstemperatur geringer und ist schließlich kaum noch wahrnehmbar. Die Niederlassung vor Ort hat das Problem erkannt aber nicht beheben können und das Werk um Abhilfelösung gebeten. Dann hieß es, das Phänomen sei serientypisch für A-, B-Klasse und bei Sprintern. Da ich bei einigen baugleichen Belchen das Geräusch nicht feststellen konnte, habe ich mich dann direkt schritlich an die Zentrale gewandt. Von dort wurde mir mitgeteilt, dass eine Abhilfemaßnahme bereits in Vorbereitung sei.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Hallo

Gibts es zu dieser Problematik schon etwas neues ?
Habe dieses Geräusch nämlich jetzt auch.

Gruß neros77

Hi laphroaig,
bei meinem B200CDI (10/05) tritt, vor allem wenn es kalt ist genau das selbe Problem auf. Deswegen war der Wagen auch schon 2 mal ohne Erfolg in der Werkstatt.
Anscliessend wurde mir erklärt, daß das Problem bekannt sei und das Geräusch sogar im MB Technik Intranet anhörbar ist. Man arbeitet daran (anscheinend schon sehr lange und wenig erfolgreich...)

Vor einiger Zeit gab es schon mal einen thread unter dem Namen

Getriebe Geräusche beim Auskuppeln

im Forum wo du noch ein paar mehr infos finden kannst. Wollte mich nach dem Urlaub auch noch mal ans Werk wenden ob sich etwas ob das Problem endlich gelöst ist, aber Du hast ja anscheinend gerade eine negative Antwort bekommen...

Sollte das Problem behoben werden können würde ich mich freuen es hier im Forum zu erfahren, denn MB wird sich ganz bestimmt nicht freiwillig melden.

PS.: Hast Du eine Telefon nummer oder e-mail Adresse mit der man direkt einen kompetetnten Ansprechpartner im Werk erreicht?

Viel Grüße K.

Hallo neros77, hallo kurosch,

habe leider keinen neuen Stand in der Sache. Mit Schreiben vom 12.05.06 hatte mir Maastricht (DaimlerChrysler Assistance Center) mitgeteilt: "Nach Rücksprache mit der technischen Abteilung der Daimler Chrysler AG wurde uns mitgeteilt, dass eine Abhilfemaßnahme bezüglich der Kupplungsgeräusche bereits in Vorbereitung sei". Das klingt für mich so, als sei täglich mit einer Lösung des Problems zu rechnen.
Mein Freundlicher vor Ort hat mir da wenig Hoffnung gemacht. Man will mir sogar immer noch vermitteln, dass das Geräusch serientypisch sei. Hat mir inzwischen auch einen Neuwagen mit den gleichen Symptomen vorgeführt. Ich werde jedoch nicht locker lassen und mich - wenn sich bis dahin nichts getan hat - im September nochmals unter Bezugnahme auf das vorgenannte Schreiben an die Zentrale in Stuttgart (Kundenbetreuung PKW) wenden.
Wir hoffen weiter.

Gruß laphroaig

Hallo Leute,

irgendwie erinnert dieser Thread an das Problem mit dem nagelnden Klimakompressor bzw. Expansionsventil.

Es liegt, soweit ich das als Laie beurteilen kann, keine Beeinträchtung der Funktion vor. Das was stört sind in beiden Fällen nervende Betriebsgeräusche, die je nach Wagen mehr oder weniger ausgeprägt sind.

Ob hier DC wirklich eine entsprechende Maßnahme auf Kulanz durchführen wird, scheint fraglich.

Auricher war auch sehr damit beschäftigt einen neues Expansionsventil und Kompressor zu erhalten. Hat beides auch bekommen. Wie sieht's jetzt - ganz ehrlich - mit den Geräuschen aus?

Ich weiss von Dirk_AW, dass auch bei seiner Vertretung ein ähnlicher Fall war und ein Klimakompressor gegen die neue Version getauscht wurde - die Geräusche blieben aber.

Fazit:
====
Es gibt bestimmte Geräusche die technisch bedingt sind. Entweder man akzeptiert diese, oder man riskiert, dass der Wagen kaputt-repariert wird.

Wenn das Knacken bei meinem Beifahrerfenster behoben wird, dann hoffe ich , dass ich die Werkstatt nur noch bei den Services aufsuchen muss - denn auf den Nervenkitzel (Delle drin, wurde der Wagen durch die Waschstraße gejagt, Microkratzer weil nicht aufgepasst wurde, Vogelschiss auf dme Dach weil der Wagen im Freien stand, etc., etc..) bei der Abholung des Wagen kann ich gerne und gut verzichten.

Synthie

Auch wenn es paradox klingt, aber die vielen kleinen und je nach Einzelfall und persönlichem Empfinden mitunter sehr nervigen Geräusche sind ein Ergebnis des Fortschrittes auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik.
Die Motoren sind sehr laufruhig geworden und die Entkoppelung und Kapselung von Geräuschquellen, ob Auspuff oder Motor wurde immer perfekter. Aufwendige Dämmungen gegen den Schall 2.Ordnung (Körperschall) bewirken, dass Geräusche, die man vor 10-15 Jahren nie hätte höhren können (weil sie schlicht und einfach übertönt wurden), nun sehr präsent sind.
Also liegen Fluch und Segen (leider) dicht bei einander.
Ich wünsche allen Geräuschgeplagten baldige Abhilfe.

nette Grüße
MontyEF

Re: Kupplungsgeräusche

Zitat:

Original geschrieben von laphroaig


... Bin durch einen Bekannten auf ein tacherndes Nebengeräusch beim Treten der Kupplung aufmerksam gemacht worden. Da ich bis dato nur Benziner hatte, hielt ich dies zunächst für dieseltypisch. ...

Ich schätze Du hattest Recht und es ist diesltypisch! MonteyEF kann ich nur zustimmen. Eine Frage hätte ich noch an die Betroffenen: Hört es sich an wie

leises Schnorcheln

? Wenn ja, dann habe ich es auch. Und, wie im anderen Thread gelesen, der Freundliche führte zwei nagelneue B-Diesel vor, die das auch hatten. Mich stört es nicht, (1) ist es sehr leise, (2) dauert es nur solange wie der Leerlauf beim Schaltvorgang drinn ist, (3) tritt es nicht immer auf, (4) glaube ich, dass es normal ist und (5), und das finde ich fast positiv, erinnert es mich an die schweren LKWs von vor über 30 Jahren, als noch mit Zwischengas geschaltet wurde 🙂 , die schnorchelten auch immer so, nur wesentlich intensiver!

Bevor ihr beiden, laphroaig und chairman57, nun das Forum verlasst um euch einen "Verso" zu kaufen, wie ich im anderen Thread gelesen habe, beschreibt doch das Geräusch nochmal - vielleicht ist meins ja nicht eures, was euch so nervt, aber zu laphroaig's Eröffnungstext finde ich doch viele Gemeinsamkeiten.

Gruß
Georg

hallo georg,

es ist ganz einfach im stopp and go verkehr. sobald du die kupplung betätigst klingt es wie wenn er nagelt oder mit zu wenig öl fährst. ich habe ja mitlerweile einen böse namen und werde sogar als nestbeschmutzer und ärgeres beschimpft aber ich will doch die rübe nicht schlecht machen. es ist halt für mich kein mercedes. ich bin nicht bereit bei einem auto dieser preisklasse so etwas hinzunehmen. wenn mir dc sagen würde: " wir bekommen das in den griff und tauschen auch bei ihnen ggf. die erforderlichen teile aus" aber nein.....nur larifari....und schulterzucken bei den freundlichen....das habe ich in dieser art und weise bei noch keinem fahrzeug erlebt.
ach ja, noch einer: ich bin ja kein schrauber und bastler mehr, dass hatte ich in der jugend, aber wenn ich zu öl und wasser nachfüllen die haube öffnen muss und sehe da ein gackeliches stängelchen zum halten der haube, oh weh....bei meinem 11 jahre alten "piep" gab es schon gasdruckfedern zum halten, aber das könnte ich sogar noch verschmerzen. wenn ich aber hier im forum lese, dass es "experten" gibt, welche darüber diskutieren aus welcher höhe man die motorhaube runterfallen lassen muss (mir sind da noch so um die 50 cm...das ist ein halber meter!!!!!!!!) im gedächtnis, nee...also da hört es doch auf. mir hat ein nachbar zugekuckt, als ich ihm den motorraum zeigte.... die handbewegung macht er heut noch wenn wir uns sehen und lacht sich krumm.....und soll ich was sagen..recht hat er.
ich mach das ding nur noch auf wenn es garnet mehr anders geht...da fallen ja bei dem geräusch die vögel aus ihren nestern......klar mercedes.....so bin mal gespannt wieviele böse antworten jetzt wieder kommen und wieviel wohlgesonne pn`s....

so long.

@chairman57,

du mist noch nie ein Japaner gefahren, oder? Denn sonst würdest du andere Sachen an Mercedes schätzen und erkennen, die von dir kritisierten Sachen (z.B. Motorhauben-Stange) 'Mumpitz' sind.

Der Lupo meiner Freundin hat auch eine Gasdruckfeder, nur wiegt die Haube vielleicht ein Drittel der B-Klasse Haube.

Ich verstehe DC, dass Sie keine Gasdruckfedern mehr verbauen, denn nach den pingeligen Reklamationen der A-Klassefahrer, dass im Winter bei -10° ihre Heckklappe nicht vollständig durch die Gasdruckfedern geöffnet werden, würde ich auch keine mehr verbauen, wo es nicht unbedingt notwendig ist.

Mercedes-Fahrer sind pingelige Nörgler, kritische Kunden sind Programm (ich weiß dass von meinem Großkusin, der Prokurist einer Vertretung ist); diese zufrieden zu stellen ist nicht einfach.

Ich selbst war mit der B-Klasse anfangs nicht unbedingt zufrieden, zuviele Kleinigkeiten die nicht passten. Ich muss aber auch gestehen, dass ich extrem sensibilisiert auf alles war. Wenn man aber in anderen Foren (z.B. Honda) liest, dass hier beim Einbau des Soundsystem (zusätzliche bassfähige LS hinten mit sep. Amplifier) die Seitenverkleidungen virbrieren und die Lösung preislich jenseits von Gut und Böse ist, dann lernt man die Eigenheiten eines Mercedes schnell wieder zu schätzen.
Beim neuen Civic (wir reden hier nicht von einem Billigauto, sondern von einem Auto der EUR 24.000 Preisklasse) ist sogar der Tankdeckel aus Plastik und der Innenraum ist extrem kratzempfindlich!

Bei Mercedes ist es halt doch etwas anders, oder nicht?

Synthie

hi synthie,

ja du hast recht. ich hatte noch nie einen japser im besitz. war bisher ein fan von deutschen autos. bisher. hatte zwar beruflich schon etliche grosse japaner als leihwagen und konnte da nix negatives sagen, waren aber auch immer nur max. 14 tage. das thema mit der motorhaube erwähnte ich auch nur nebenher.(trotzdem ist ein ein witz...einen halben meter)....hauptgrund ist und bleibt das kupplungsgeräusch das ich schon bei mitterweile drei händlern an vorführwagen als "normal und serienbedingt" deklariert bekam. das ist für mich häme.....sonst nix...sowas hat sich bei vw, audi und bmw noch keiner getraut. selbst bei meiner alten e-klasse die auch nicht perfekt war gab man sich heftig mühe.....man tat einfach etwas. ich bekomme von den freundlichen suggeriert " das müssen sie halt bei einem a oder b in kauf nehmen, dafür dürfen sie auch mercedes fahren. oder sie müssen halt mehr geld ausgeben und sich nen c oder e kaufen" so kommt das sinngemäß bei mir an. explizit sagen tut das natürlich niemand......aber wenn man zwischen den zeilen liest kommt es so rüber...wie ein mitleidiges lächeln

gruß chairman

Liber Chairman,

der Umstand, dass du mit deinem BElch nicht zufrieden bist (siehe dein Thread zum Thema Autonotverkauf wegen Kupplungsgeräuschen), hat wohl bei dir inzwischen dazu geführt, dass du hier plötzlich Dinge ansprichst, die dir negativ "aufstoßen", obwohl bereits vorab (vor dem Kauf) bekannt. Du erwähnst die Motorhauben-Stange (anstatt Gasdruckfeder), obwohl du beim Kauf genau wusstest, dass die Halterung eben genau so aussieht...hast dir also damals nix draus gemacht und erschien dir offenbar damals "Mercedes-like".

Noch einmal: Kritik: Ja, Nachkarten: Nein!

Gruß

Deine Antwort