Kupplung und Schwingungsdämpfer defekt

BMW X1 E84

Hallo zusammen,

bei meinem X1 1,8 d (xdrive) ist bei 120.000 km lt. Werkstatt die Kupplung und der Schwingungsdämpfer defekt, obwohl das Fahrzeug schonend gefahren wird und jeder Service gemacht wird.

Reparaturkosten ca. € 2.200,-. BMW hat einen Kulanzantrag abgelehnt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Nächstes Auto wird wohl kein BMW mehr sein.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Premium beginnt erst ab X5, alles darunter sind Rotstiftautos teilweise der billigsten Art.
Besonders die künftigen 3-Zylinder Krücken haben nur einen Zweck, nämlich die vorgeschriebene Flotten-Co2-Bilanz einzuhalten.

So leid es mir tut, ich kann nicht widersprechen. Billig und ärmlich in vielen Details.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@accuracy07 schrieb am 1. Februar 2015 um 16:21:46 Uhr:



Den letzten Beitrag kann man so nicht stehen lassen. Denn die 2-Massenschwungräder werden erst verbaut, seit dem bei den Dieselmotoren alle Hersteller einen Wettbewerb dahingehend begonnen haben, aus einen Diesel einen Schnellläufer zu machen!

Übrigens:
Bei VW/Audi gibt es mit den 2-Massenschwungräder die selben Probleme. Insofern sollte man sich heutzutage - ganz gleich von welchem Hersteller man sich einen neues Auto kaufen möchte - tatsächlich für ein Automatikgetriebe entscheiden!

Also nach fast 20 Jahren Erfahrung mit Diesel-Handschaltungen (Ford/Audi/BMW) ohne jeden Kupplungskummer kann ich jedenfalls ein Problemkind "2-Massenschwungrad" nicht erkennen. Die Entscheidung für Automatik würde ich aus ganz anderen Gründen machen. Zum Beispiel im X1-18d die völlig fehlende Elastizität und das damit verbundene ununterbrochene Herumrühren im 6-Gang-Topf.

Automatikgetriebe gehen ja auch nie kaputt 😁
Mal von rupfenden Kupplungen abgesehen, die hier bei allen Herstellern auffallen sehe ich hier in den BMW Foren nirgends eine Anhäufung von Kupplungsschäden.
Und wer über €2.000,- für den Tausch von ZMS und Kupplung ausgibt ist selber Schuld

Deine Antwort
Ähnliche Themen