Kupplung trennt nicht mehr nach langer Standzeit
Servus,
Vorgeschichte:
Nach meinem Autoführerschein stand leider meine Yamaha Wr 125 x (Bj. 2008) etwa eineinhalbjahre unter der Plane unbewegt.
Ich war so schlau mich nicht um Sie zu kümmern oder zu verkaufen.
Jetzt bin ich vor ein paar Tagen den Braten angegangen und hab die Batterie wieder aufgeladen, Maschine von oben bis unten geputzt und die Kette größtenteils entrostet.
Problem:
Sie springt auch wieder an wie beim ersten mal, jedoch wenn ich den ersten Gang einlegen möchte macht Sie einen Satz nach vorne und geht aus.
Ich habe den Kupplungszug mehrfach eingestellt und rumprobiert, hilft leider alles nichts.
Ich habe gelesen, dass es sein kann, dass die Kupplung klebt, und das man dies wieder lösen könnte, wenn ich beim schnelleren schieben und Gang einlegen gelöst bekomme.
Mein Nachbar (Hobbyschrauber) hat gemeint, dass es nichts bringen würde die Lamellen zu tauschen bzw. ein neues Kupplungskit einzubauen, ich soll einen Ölwechsel machen, der könne etwas bringen.
Ich würd ungern „umsonst“ einen Ölwechsel machen oder meine Kupplung irgendwie kaputt machen durch den anderen Ansatz.
Hat jemand ähnlich Erfahrungen gemacht/weiß was zu machen gilt? Bin leider kein Experte und hab noch viel zu lernen.
Vielen Dank für eure Antworten und Bemühungen um Vorfeld 🙂
Lg Bennet
37 Antworten
Du kannst es ja in verschiedenen Gängen versuchen, Du darfst aber nicht vergessen, die Kupplung auch zu ziehen, sonst kann das natürlich nicht funktionieren!
In niedrigeren Gängen wird eben die Kraft des Motors durch die Übersetzung leichter in Vortrieb umgesetzt, was in diesem Fall aber kontraproduktiv ist, denn die Kraft soll ja innerhalb der Kupplung wirken, um sie zu lösen. Deshalb wäre da der zweite oder sogar dritte Gang empfehlenswerter.
Aus dem Leerlauf hat man nur zwei Möglichkeiten. Der Dritte fällt somit aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 21. August 2021 um 20:53:00 Uhr:
Der Dritte fällt somit aus.
Warum?
Wenn man Gefühl hat, dann klappt auch hochschalten, ohne die Kupplung zu betätigen!
Als mein Kupplungsgriff abgebrochen war, bin ich von Gang 1 bis 4 gefahren, ohne die Kupplung betätigen zu können. Und zwar mit hoch- und runterschalten!
Zum Anfahren ist der erste Gang am besten, weil man dazu nicht sonderlich schnell schieben muß.
Und danach schaltet man dann mit vui Gfui hoch! 🙂
Vui zvui Gfui ist hingegen evtl. schon wieder kontraproduktiv! 😉
Du kannst vom Leerlauf nicht in den Dritten schalten bei einem sequentiellen Getriebe.
Aber egal, ich gehe davon aus, dass die Kupplung relativ schnell trennt, wenn sie warm ist. Sooo lange hat sie ja nicht gestanden.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 22. August 2021 um 08:59:15 Uhr:
Du kannst vom Leerlauf nicht in den Dritten schalten bei einem sequentiellen Getriebe.
Wer sagt denn, daß ich vom Leerlauf aus in den dritten Gang geschaltet habe? 😕
Ich bin im ersten Gang angefahren, das ging vollkommen problemlos, dann habe ich ohne Kupplung in den zweiten Gang hoch geschaltet, bis in mittlere Drehzahlen gedreht und dann mit Gefühl in den dritten Gang.
Dort sind die Kräfteverhältnisse für das Lösen der Kupplung wesentlich günstiger, weil die Kraft des Motors in erster Linie auf die Kupplung wirkt, weil sie durch das Übersetzungsverhältnis nicht unmittelbar in Vortrieb umgesetzt werden kann.
Take it or leave it, aber widersprich nicht immer so unqualifiziert, sondern lies, was ich geschrieben habe. 🙄
Das habe ich nämlich jetzt schon ein paar mal ausführlich dargelegt!
Und im allgemeinen weiss ich, wovon ich schreibe, weil ich es selbst praktiziert habe! 😉
Anschieben im hohen Gang (4/5), am besten draufsetzen und zwei Leute schieben, dann langsam lostuckern. Schalten kann man auch ohne Kupplung, wenn man beim Gaswegnehmen den richtigen Punkt, zwischen Zug und Schub des Motors erwischt, dann ist das Getriebe entlastet. Hab ich früher bei meinen Vollcrossern immer gemacht, Kupplung brauchte ich nur zum Anfahren und Anhalten. Ne stimmt nicht ganz, manchmal bin ich abgestiegen ohne vorher anzuhalten. mfg.
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 22. August 2021 um 10:21:00 Uhr:
und zwei Leute schieben,
Wozu eigentlich, wenn man es nach der von mir beschriebenen Methode ohne jegliche Hilfe selbst machen kann? 😕
@TE
Wie schon mal geschrieben beim Gas geben und Gas wegnehmen das Ziehen der Kupplung nicht vergessen, denn sonst kann es nicht funktionieren.
Du willst ja das Kleben der Kupplung beseitigen, das funktioniert nur, wenn sie zumindest theoretisch betätigt ist! 🙂
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 22. August 2021 um 10:21:00 Uhr:
Anschieben im hohen Gang (4/5), am besten draufsetzen und zwei Leute schieben, dann langsam lostuckern. Schalten kann man auch ohne Kupplung, wenn man beim Gaswegnehmen den richtigen Punkt, zwischen Zug und Schub des Motors erwischt, dann ist das Getriebe entlastet. Hab ich früher bei meinen Vollcrossern immer gemacht, Kupplung brauchte ich nur zum Anfahren und Anhalten. Ne stimmt nicht ganz, manchmal bin ich abgestiegen ohne vorher anzuhalten. mfg.
Das ist immer der Gedankenfehler. Sie springt normal an und läuft. Die Batterie ist nicht alle. Deshalb kann er sie auch im Stand erstmal warm laufen lassen. Anschieben ist Quatsch.
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 22. August 2021 um 09:24:11 Uhr:
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 22. August 2021 um 08:59:15 Uhr:
Du kannst vom Leerlauf nicht in den Dritten schalten bei einem sequentiellen Getriebe.
Wer sagt denn, daß ich vom Leerlauf aus in den dritten Gang geschaltet habe? 😕
Ich bin im ersten Gang angefahren, das ging vollkommen problemlos, dann habe ich ohne Kupplung in den zweiten Gang hoch geschaltet, bis in mittlere Drehzahlen gedreht und dann mit Gefühl in den dritten Gang.
Dort sind die Kräfteverhältnisse für das Lösen der Kupplung wesentlich günstiger, weil die Kraft des Motors in erster Linie auf die Kupplung wirkt, weil sie durch das Übersetzungsverhältnis nicht unmittelbar in Vortrieb umgesetzt werden kann.
Take it or leave it, aber widersprich nicht immer so unqualifiziert, sondern lies, was ich geschrieben habe. 🙄
Das habe ich nämlich jetzt schon ein paar mal ausführlich dargelegt!
Und im allgemeinen weiss ich, wovon ich schreibe, weil ich es selbst praktiziert habe! 😉
Du bist irgendwo hin gefahren, weil Dir der Kupplungshebel abgebrochen ist. Klar ist es da sinnvoll, weiter zu schalten. Der TE will nirgendwo hin. Er will nur, dass die Kupplung trennt. Dafür reicht ein Gang, indem man bei gezogener Kupplung Gas gibt und wieder wegnimmt.
So eine kleine 125er Zwiebacksäge kann man bequem im 1.Gang anschieben und die Kupplung freifahren.Geht schneller als ganze Romane zu verfassen über wie und wieso.
Trotzdem ist ein höherer Gang eher geeignet, möglichst viel Kraft auf die klebenden Kupplungsbeläge zu bringen, um sie zu trennen, weil diese in einem niedrigen Gang unmittelbar in Vortrieb umgewandelt wird, in einem hohen Gang wirken die Kräfte eher innerhalb der Kupplung, weil sie durch die größere Übersetzung nicht direkt auf die Räder wirken können.
Aber das ist jetzt auch mein letztes Posting hier zu dem Thema. Jetzt muss der TE was draus machen oder auch nicht.
So Freunde kurzes Update…
Während des Ölwechsels hab ich natürlich noch den Ölfilter gewechselt. Beim zumachen drehen sich jetzt zwei der drei Schrauben vom Ölfilterdeckel durch 🙁
Ich versuch es später noch mit einem Schraubenkleber versuchen, der Vorgänger bzw die Werkstatt hat auch vorher gebrauch davon gemacht. Das Gewinde der Schrauben sieht eigentlich noch gut aus, hoffentlich muss da kein neuer Kupplungsdeckel her.