Kupplung Trafic 2,0 Bj.2007
Hallo,
habe einen Trafic 2,0 Bj 2007 mit 150 tkm und habe seit heute ein problem mit der Kupplung.
Nach bzw. im Stau (Stop and Go) hängt mein Kupplungspedal durch der Gang geht nur noch mit Gewalt rein und ab und zu trennt die Kupplung nicht mehr.
Die Kupplung funktioniert nur noch auf den untersten 1-2 cm.
Habe gerade noch die Heimreise geschaft.
Habt Ihr eine Idee was das sein könnte ?
Würde mich über eure Meinungen sehr freuen.
Gruß
cody
33 Antworten
Hallo Mietwagenh,
wollte ihn gestern nochmals aus der Garage fahren aber kein Druck auf der Kupplung hängt voll durch.
Es geht kein Gang mehr rein.
Grüß
Cody
Hallo cody,genauso war es bei mir.Lass den Zylinger wechseln und du hast Ruhe.Berichte obs geklappt hat.
Hallo,
hab bei meinem Trafic den Unterbodenschutz mal abgebaut und wie befürchtet ist das Zentralausrücklager im Getriebe defekt.
Um das Getriebe auszubauen muss die vorder Achse raus und jede Menge Schrauben, hat jemand im Forum das Getriebe schon mal ausgebaut oder Bilder / Anleitung / einen Link wo man nachsehen kann welche Schrauben raus müssen.
Muss sonst bei 0 anfangen ums rauszufinden.
Gruß
Cody
Hallo,
hat wirklich noch keiner das Getriebe ausgebaut ???
Gruß
Cody
Ähnliche Themen
hallo, habe das Problem das es aus meinem Kupplungspedal etwas tropft und dann natürlich Bremsflüssigkeit weniger wird. Und auch mal das Pedal dann auch mal nicht zurück will, aber dann einmal neustarten und es haut wieder alles hin. Kann mir jemand schreiben, was dann dort ausgewechselt werden muss?
Ich danke euch schon mal für eure Hilfe.
Hallo zusammen,
die Topp Ingenieur von Renault / Opel / Nissan oder wer auch immer !!!!!!!!
haben wirklich ein Super Top verbautes Auto gebaut. Die sind ech Irrrreeee
Habe es wirklich nicht geglaubt, dass man die ganze vorder Achse und das halbe Auto zerlegen muss um das Getriebe auszubauen. Der totale Waaahnsinn
Hallo purerwahn bei dir ist wahrscheinlich der Kupplungsgeber def. Sei Glücklich das es nicht der Kupplungsnehmer ist sonst siehe Bilder
Gruss
Cody
Zitat:
Original geschrieben von cody04
Hallo zusammen,die Topp Ingenieur von Renault / Opel / Nissan oder wer auch immer !!!!!!!!
haben wirklich ein Super Top verbautes Auto gebaut. Die sind ech Irrrreeee
Habe es wirklich nicht geglaubt, dass man die ganze vorder Achse und das halbe Auto zerlegen muss um das Getriebe auszubauen. Der totale Waaahnsinn
Hallo purerwahn bei dir ist wahrscheinlich der Kupplungsgeber def. Sei Glücklich das es nicht der Kupplungsnehmer ist sonst siehe BilderGruss
Cody
Bei Renault sind so gut wie alle relativ neuen Autos total und zum verrückt werden verbaut. Wenn man das mit anderen Marken vergleicht, kann man das nur als Irre bezeichnen. Den Kupplungsnehmerzylinder ins Getriebe zu verfrachten ist nicht der einzige technische Missgriff.
Moin-Moin,
bei meinem 2004er habe ich die Kupplung nach 100.000 Km auch im Verdacht gahabt. Während der Arbeiten zeigte sich aber der Verursacher fürs Problem Das "ZMS = Zweimassenschwungrad" war der Grund für das Problem. Kosten inkl. neuer Kupplung rund € 1600,- inkl. MwSt.
Habe mir seitdem vorgenommen, das ich diese Investition nicht noch einmal reinstecke. Dann gibts es ´nen Automatik von VW oder MB.
Viele Grüße...
Hallo Leute.
Wir haben einen Renault Master, Bj 2007, 189300km, Diesel mit dem "automatischem" Getriebe. Nennt sich wohl auch Quick Shift Getriebe. (Lässt sich aber auch im manuellen Bereich schalten)
Folgende Macken traten vor drei Wochen auf.
Bemerkte beim Ausrollen an einer Ampel, dass im Automatikmodus der 5.te Gang nicht mehr herunterschaltete.
Es liess sich im Stand weder der erste noch der Rückwärtsgang einlegen. Nach dem Ausschalten des Motors liess sich der Motor auch nicht mehr starten. Das Fahrzeug wurde in die Werkstatt abgeschleppt. Unten rechts war eine gelbe Getriebe-Warnsignalleuchte an.
Ergebnis: Hydraulikpumpe für das Getriebe defekt; ~~ 1000 Euro.
Nach der Rep. ca. 700km gefahren. Eigentlich alles okay. Das Getriebe schien unter Belastung etwas abrupter, etwas härter zu Schalten.
Aber seit der Rep. piepst jetzt ca. 10 mal ein Piepser, sobald man die Zündung einschaltet. Kein Fehlersymbol zu sehen.
Ein erneuter Besuch bei der Werkstatt ergab keinen Fehlercode, das Piepsen liess sich auch nicht zurücksetzen.
14 Tage später bleibt mir -für mich am Arsch der Welt- der vollbeladene Master wieder stehen.
Die Strecke betrug ca. 300 km. Nach etwa 250km ging die Kontrollleuchte für das ABS an. Fahrzeug fuhr und schaltete im Automatikmodus einwandfrei.
Am Einsatzort angekommen habe ich den Motor ausgeschaltet.
Dann wollte ich rückwärts an einen Container heranfahren. Beim Starten des Motors und einlegen des Rückwärtsganges rasselte es. Das Display für die Ganganzeige sprang unmotiviert von N auf 1 dann auf 2, dann wieder auf N.
Nix ging mehr.
Also erneut per ADAC-Plattform-Abschleppwagen den Wagen zur nächstgelegenen Werkstatt schleppen lassen.
Ausgelesene Fehlercodes:
DF048 = Info Geschwindigkeit
DF076 Regelkreis Kupplung
DF077 Regelkreis Getriebe
DF0189 Speicherung eingelegter Gang
sowie:
ABS DF008 Signal Raddrehzahlgeber vorne links.
Nun haben wir ein Angebot für die "neue" Rep.
ABS-Sensor erneuern; Kupplungssatz mit Ausrücklager erneuern.
Kosten wiederum 950 Euro plus MwSt.
Mündlich wurde gesagt, dass das (wohl) hydraulisch betätigte Ausrücklager immer wieder undicht würde. Deswegen der Austausch.
Ist es schlüssig, dass die zweite Reparatur nicht hätte schon bei der ersten Rep. gemacht oder erkannt hätte werden sollen bzw. können ?
Was mir noch auffiel war: Vor dem Wagen stehend ist rechts vorne unten ein scharzer Flüssigkeitsbehälterdeckel zu sehen.
Vor der ersten Rep. war der Inhalt schwärzlich.grau. Nach der ersten Rep. war er hell = neu/frisch.
Jetzt ist er wieder grau-schwärzlich.
Für welchen Hydraulikbereich ist die ölige farblose Flüssigleit.
Noch etwas weiter hinten ist noch ein transparenter Behälter, in dem auch Hydraulikflüssigkeit sein solle. Wofür ist dieser ?
Bin mal gespannt auf Hinweise,Tipps und weiteres.
Grüße
Wolfgang
PS: Nebenbei gesagt: Der Wagen wurde wg. eventueller Nacharbeitspflichten der ersten Reparatur/Werkstatt für 500.-- Euro vom -am Arsch der Welt- in die erste Werkstatt geschleppt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Master "Automatikgetriebe" Quickshift Defekte' überführt.]
Du wirst einmal den Pott für die Servolenkung und einmal den für die Bremse oder Schalteinheit gesehen haben, aber was wolltest du nach deinem Text mit der Leidensgeschichte eigentlich wissen?
Warum die Werkstatt nach den Fehlercodes...
DF048 = Info Geschwindigkeit
DF076 Regelkreis Kupplung
DF077 Regelkreis Getriebe
DF0189 Speicherung eingelegter Gang
sowie:
ABS DF008 Signal Raddrehzahlgeber vorne links
....das Getriebe ausgebaut wurde um Kupplung und Ausrücklager zu erneuern, ist mir schleierhaft. Der Fehler ist eigentlich eindeutig und die ersten 4 Codes Folgefehler aufgrund des defekten ABS Sensors. Aber egal.
Läuft und schaltet er denn nun wenigstens ordentlich?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Master "Automatikgetriebe" Quickshift Defekte' überführt.]
Zitat:
Läuft und schaltet er denn nun wenigstens ordentlich?
Upps .-(
Ist mir sehr peinlich, dass ich erst jetzt antworte.
Ja der Master fährt wieder.
Das Ausrücklager war hemmungslos defekt. Habe es in der Werkstatt selber aus dem Mülleimer gezogen.
Da es eine "kleine" Werkstatt ist, gehe ich auch davon aus, dass es wirklich "unser" kaputtenes Teil gewesen ist.
Gruesse
WolFgang
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Master "Automatikgetriebe" Quickshift Defekte' überführt.]
Zitat:
@kangoowollf schrieb am 1. November 2014 um 17:37:39 Uhr:
Upps .-(Zitat:
Läuft und schaltet er denn nun wenigstens ordentlich?
Ist mir sehr peinlich, dass ich erst jetzt antworte.Ja der Master fährt wieder.
Das Ausrücklager war hemmungslos defekt. Habe es in der Werkstatt selber aus dem Mülleimer gezogen.Da es eine "kleine" Werkstatt ist, gehe ich auch davon aus, dass es wirklich "unser" kaputtenes Teil gewesen ist.
Besser spät als nie :-)
Danke für die Rückmeldung.
notting
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Master "Automatikgetriebe" Quickshift Defekte' überführt.]