Kupplung rutscht T27
Hallo, unter Last, am Berg rutscht meine Kupplung durch. Wie kann das sein bei 60000km? Ich fahre ganz normal, ohne schleifende Kupplung oder so.... Haben andere auch schon Probleme beim 1.8 Liter gehabt? Was wird eine neue Kupplung wohl Kosten?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Es sind dann doch wiederkehrende Einzelfälle, besonders beim 1.8er:
http://www.motor-talk.de/.../...ng-rutscht-nach-74-000km-t2559514.html
60 Antworten
Hallo, ich hatte es auch nur sporadisch.... Bei Minusgraden, wie auch immer das zusammen hängen mag.... Man konnte es bei einer Probefahrt nichtmal reproduzieren.... Aber der Meister sagte er hatte das schon zweimal beim 1.8er dass die Kunden von rutschenden Kupplungen berichteten. Also muss da wohl was sein. An den ausgebauten Teilen konnte man übrigens nichts sehen. Aber die neue ist vom Gefühl her ganz anders....
Hallo Fangemeinde von rutschenden Kupplungen. 😁
Ich war heute bei meinem Freundlichen. Auf der Fahrt dorthin habe ich mal bei Schaltvorgängen das Verhalten der Kupplung genau beachtet. Es fühlt sich alles normal an. Auch bei Lastwechsel im 3. und 4. Gang konnte ich kein Rutschen provozieren.
Beim Freundlichen hat der Werkstattmeister mit uns als Ballast 😉 eine Probefahrt gemacht. Wir wohnen am Harz und direkt beim Autohaus kommt ne ordentliche kilometerlange Steigung bis auf 700m Höhe.
Er hat auch verschiedene Gänge geschaltet, Lastwechsel, Halb- und Vollgas von 2. bis 5. Gang am Berg und wieder hinunter.
Wie zu erwarten gab es keine Probleme. Ich habe es ja auch nur sporadisch, ca. 2-3 mal im Monat. In der Werkstatt hat er noch auf der Bühne unter das Auto gesehen. Alles trocken und ok.
Dann hat er gefragt, wann ich denn immer so schalte, bei welchen Drehzahlen. 😕
Naja, so genau konnte ich es ihm nicht sagen. Ich habe allerdings erklärt, das ich überwiegend gemäß der Schaltempfehlung (SHIFT) fahre, die Gänge also nicht unnötig hoch ausfahre, sondern frühzeitig schalte.
Und gemäß dieser Empfehlung tucker ich im 5. Gang mit 50 durch den Ort. Als er das hörte sagte er, das dieses nur eine Empfehlung für eine sparsame Fahrweise ist.
Und 50 im 5. wäre überhaupt nicht gut. Überhaupt würde mein SHIFT zu früh das Hochschalten empfehlen.
Das alles insgesamt wäre eine sehr hohe Belastung für die Kupplung. 😰
Eventuell müsste das SHIFT anders eingestellt werden, denn er war selbst überrascht, das SHIFT das Hochschalten so früh empfiehlt.
Sein Rat war, ich solle die Gänge etwas höher als diese Empfehlung ausfahren, das wäre schonender für die Kupplung. Und ich soll so weiter beobachten.
Er hat schon von einigen quietschenden Kupplungen bei diesem Modell gehört. Aber nicht von einem solchen Verschleiß.
Nun sind wir so verblieben, das ich seinem Rat folge und beobachte, was passiert.
SHIFT ist nur eine Empfehlung, der ich gerade beim Beschleunigen nicht folgen sollte. 😕
Allerdings mache ich gerade das nicht, wenn ich schnell auf Geschwindigkeit kommen will. Da fahre ich die Gänge schön aus. Aber eben nur dann. Denn sonst tucker ich fast wie ein Rentner hier in der Gegend herum. Denn eine schonende und benzinsparende Fahrweise ist ja auch nicht verkehrt und in meinem Interesse. Und so fahre ich 50 im 5. Gang und 80-90 im 6. Gang. Das allerdings seit laut dem Freundlichen eine höhere Belastung für die Kupplung wegen der Kräfte vom Drehmoment bei dieser untertourigen Fahrweise. 😕
Klingt für mich zwar irgendwie nachvollziehbar. ABER: Was meint ihr dazu?
Liebe Grüße.
Hi,
zuerstmal gibts nen Unterschied zwischen "niedertourig" und "untertourig".
Niedertourige Fahrweise - also mit niedrigen Drehzahlen um die 1200 - 1800 U/min - ist imho völlig ok, allerdings kann man so absolut nicht schaltfaul fahren, weil der 1.8er nicht genug Drehmoment für eine solche Fahrweise hat. Der braucht Drehzahlen um voran zu kommen und das heisst fleissig schalten, wenn ne Steigung kommt.
Untertourig ist nahe oder gar unter der Leerlaufdrehzahl und ungesund!
50 km/m im 5. Gang ist ok, solange es nicht bergauf geht. Dann musste runterschalten.
Mein CVT-Getriebe dreht auf der Geraden von 0 - ca. 65 km/h bei sachtem Gasfuss bei relativ konstanten 1000 Touren. Beim Beschleunigen allerdings dreht er natürlich hoch.
Im manuellen Modus kann man erst jenseits der 2000 Touren schalten. Das war auch damals bei meinem handgeschalteten Vectra B (1.8er, 115 PS) meine Schaltgrenze ... 2000 - 2500 U/min. Nicht früher, es sei denn, ich bin auf topfebener Strecke gerollt und brauchte kein Drehmoment. Dann hab ich auchmal im 3. Gang bis 3000 (ca. 70 km/h) gedreht und dann direkt in den 5. hochgeschaltet. Sparte Sprit.
Was ich sagen will:
Zu früh hochschalten ist schlecht. Man muss das für sein Auto ausbaldowern, wann man in welchem Gang rollen kann und wann Drehzahlen nötig sind.
Meine persönliche Grenze zum Hochschalten waren immer 2000 - 2500 U/min.
Dieses Shift ist tatsächlich eine Art unverbindliche Schaltempfehlung für spritsparende Fahrweise. Aber übertreiben sollte man es nicht - wie gesagt, der 1.8er hat zuwenig Drehmoment, um so permanent zu fahren... und ein Motor muss auchmal getrieben werden - bis an den Begrenzer. Ab und zu braucht er das 😉
Der Motor läuft am kultiviertesten, wenn man das optimale Drehmoment erreicht. Deshalb kann es dem Motor auch schaden, wenn man ständig "untertourig" fährt. Das selbe gilt für Kupplung und Getriebe. Durch Unterdrehzahl werden die Lager unnötig belastet und verschleissen dadurch früher.
Ähnliche Themen
untertourig soll man garnicht fahren...
Und ständig niedertourig kann man garnicht fahren. Spätestens an der nächsten Steigung geht dem Motor die Puste aus und man muss runterschalten.
Ich sehe das schön an meinem stufenlosen Automatikgetriebe... auf der Geraden niedertourig und somit spritsparend gleiten und an Steigungen mit dem nötigen Drehmoment durch höhere Drehzahl touren.
Meinen Vectra bin ich ähnlich gefahren. Der Motor war nach 244 tkm noch topfit.
Alles toll, aber der Zeitpunkt des Schaltens hat doch nix damit zu tun dass die Kupplung rutscht.... Ich fuhr im 3. Gang bei 2500 Umdrehungen. Dann Gas gegeben und die Kupplung rutschte durch. Da ist es doch egal bei wieviel Umdrehungen ich vorher in den 3. geschaltet hatte.... Der Kraftschluss ist einfach nicht da. Evntl. Kupplungsfedern erlahmt....
OK. Ich meine natürlich niedertourig fahren. Untertourig ist ja Gift.
Ich habe mich fast immer an diese SHIFT-Empfehlung gehalten, auf gerader Strecke zum dahingleiten.
Natürlich schalte ich an Steigungen runter bzw., wenn ich schnell weg kommen will dann fahre ich die Gänge höher aus.
Ich werde sehen was passiert. Wenn sich nichts ändert, dann muss wohl die Kupplung neu werden.
Hauptsache der Freundliche sagt dann nicht, es hätte an meiner Fahrweise gelegen und es gibt keine Kulanz.
Ich fahre nunmehr 30 Jahre Auto und meine Kupplungen haben immer bis 170tkm bzw. das letzte FZ mit 190tkm prima gehalten, bis ich die Autos dann verkauft habe. Also meine Fahrweise scheint generell ok zu sein.
Nur das SHIFT-System am T27 verleitet mich zu dieser niedertourigen Fahrweise. Vielleicht sollte ich es ignorieren und weiter wie gewohnt fahren.
So richtig verstehe ich das auch nicht.
Oder will der Freundliche mich auf den Arm nehmen?
ja vermutlich eine Schutzbehauptung des Mechanikers um die mögliche Kulanz-Reparatur zu umgehen...
Aber "richtig" fahren sollte man trotzdem 😉
HA !!!
Heute auf dem Fahrt zur Spätschicht konnte ich es drei mal hintereinander provozieren.
Im 3. Gang bei 60 kmh und ca 2.500 Umin rutschte die Kupplung beim beschleunigen, und sogar dann noch nach dem Schalten in den 4. Gang und weiter Beschleunigen. 🙂😠
Boah !!! Wütend guck ...
NACHTRAG:
Ich habe eben beim Freundlichen angerufen.
Der Werkstatt Meister sagt, dann ist die Kupplung hin.
Ich habe erwähnt, das ich recherchiert habe und ich nicht der einzige mit diesem Problem bin bei einem Avensis mit ca 60.000 km. Meine Frage nach Kulanz hat er verneint. Das Fahrzeug wäre schon zu alt. Darüber hinaus hat er nichts davon gehört, das es mehrere ein Problem mit der Kupplung haben.
Ich habe dann gesagt, das ich mir diese Reparatur nur leisten kann, wenn ich meine Urlaubsreise storniere. Das ist ja auch so! Ich habe keine 1000 herum liegen.
Er hat gesagt, er will sich erkundigen, was er für mich tun kann und sich melden.
Zitat:
@Nucki166 schrieb am 3. März 2015 um 15:18:39 Uhr:
NACHTRAG:
Ich habe eben beim Freundlichen angerufen.
Der Werkstatt Meister sagt, dann ist die Kupplung hin.
Ich habe erwähnt, das ich recherchiert habe und ich nicht der einzige mit diesem Problem bin bei einem Avensis mit ca 60.000 km. Meine Frage nach Kulanz hat er verneint. Das Fahrzeug wäre schon zu alt. Darüber hinaus hat er nichts davon gehört, das es mehrere ein Problem mit der Kupplung haben.
Ich habe dann gesagt, das ich mir diese Reparatur nur leisten kann, wenn ich meine Urlaubsreise storniere. Das ist ja auch so! Ich habe keine 1000 herum liegen.
Er hat gesagt, er will sich erkundigen, was er für mich tun kann und sich melden.
Dann bleib zum Wohle Deinerseits bitte am Ball. Falls sich der Freundliche quer stellen sollte... wende Dich an Toyota Deutschland. Es muss ja eine Kulanz von Toyota geben, sonst hätte man die Kupplung von @T25Limo nicht zum 0-Tarif getauscht.
P.S. Es gibt auch unter den Händlern/Fachwerkstätten schwarze Schafe 😉
Schaurig ... Kulanzantrag kann er ja trotzdem mal stellen... ein 2009er Avensis mit 61 tkm und abgelutschter Kupplung ist schon Hammer und keine gute Werbung. Wenns nur die Hälfte wird oder auch nur 30 % ist dir sicher schon geholfen...
Aber bei lückenlosem Inspektionsheft sollte da schon was gehn - sofern die Werkstatt mitspielt. DIE muss Kulanzantrag stellen WOLLEN.
Boah, ich kriege 'ne Krise.
Sitze hier in der Spätschicht und kaue Nägel.
Im Moment bin ich fast soweit, dieser Werkstatt den Rücken zu zu kehren, wenn ich das alles so höre.
Ich musste noch nie (!!) eine Kupplung wechseln lassen. Das darf doch nicht wahr sein !!
Und wenn die mir Nachlass geben, es ist trotzdem ein Unding.
61.000 km und Kupplung hin, ich könnte kotzen.
Ich war immer so sehr zufrieden mit Toyota und nun das.
Dann lasse ich es später mal privat machen, wenn es nicht anders geht.
öhm - auch Toyota baut "nur" Autos, an denen auchmal was kaputtgehen kann. Davor sicher ist man nie!
Aber erfahrungsgemäß ist Toyota recht kulant. Insofern liegt es imho eher an deiner Werkstatt, obs was kostet oder nicht.
Bist du Erstbesitzer...?