Kupplung rupft nicht bei Frost

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo,
habe mich schon fast daran gewöhnt, dass bei meinem V40 BJ 2001 (185000km) die Kupplung beim Anfahren rupft.
Nun neulich bei Frost, da war das Rupfen plötzlich weg. Wenn der Motor warm ist, dann ists wieder da.
Bis jetzt dachte ich, dass eben der Kupplungsbelag fällig ist. Nun habe ich gelesen, dass auch Luft im Kupplungssystem oder defekte Motorlager die Ursache sein können.
Hat jemand damit Erfahrungen? Soll ich den Belag wechseln lassen oder gibts noch andere Ursachen, die beim V40 bekannt sind?
Grüße
Axelino

17 Antworten

Moin
Das kann verschiedene Ursachen haben, 185000 km ist bei normaler Beanspruchung noch lange nicht das Ende der Kupplung,
Luft in der Kupplungsbetätigung kannst durch Entlüften ganz schnell testen ob es daran liegt, ist ne Sache von 10 min .
Motorlager machen sich durch ein Schlagen bemerkbar , besonders im Schalthebel wenn zum Beispiel die Drehmomentstütze ausgeschlagen ist / sitzt unten an der Verschraubung Getriebe Motorblock
Das würde ich erstmal kontrollieren .
MfG

Danke asterix. Kannst du mir noch verraten, wo das Entlüftungsventil sitzt? Kommt das Hydrauliköl vom Servobehälter oder vom Bremsflüssigkeitsbehälter?

Richtig, die Kupplung wird vom Bremsflüssigkeitsbehälter versorgt.
Bei meinem 2.0 Sauger sitzt der Kupplungszylinder mittig oben auf dem Getriebe in der Nähe der Kupplungsglocke, an dem ist auch der Entlüftungsnippel.
auf dem Getriebe ist die Leitung , genau wie ne Bremsleitung wennn du die verfolgst findest du den Kupplungszylinder .
Entlüften genau wie die Bremse, am einfachsten in ner freien Werke mit nem Entlüftungsgerät, kostet vielleicht nen 10er für die Kaffeekasse und brauchst nicht extra Bremsflüssigkeit kaufen .

Moin Axelino.
Bei mir hatte ein defektes rechtes Motorlager bis vor Kurzem Kupplungsrupfen verursacht. Besonders heftig war das Rupfen beim rückwärts Rausfahren aus der Garage unterm Haus. Beim Anfahren an Steigungen hat sie auch gerupft. Das Lager war nach 230000 km und 15 Jahren so platt, dass ich den Motor für das neue Lager knapp 2 cm anheben musste.

Zum Rupfen kam in meinem Fall ein lautes Klacken, das auch bei abruptem Lastwechsel zu hören war. Das ist die Folge vom dem Schlagen, das Asterix erwähnt hat. Am Schalthebel war es minimal zu beobachten. Seit das neue Lager drin ist, ist wieder herrliche Ruhe. Defekte rechte Motorlager tauchen in älteren Threads oft auf.

Ähnliche Themen

Exakt sitzt der Kupplungsnehmerzylinder an der Stirnseite des Motorblocks unterhalb des schwarzen Deckels, der das Lager der Einlassnockenwecklle abdeckt. Mußt nur die eine Bremsleitung nachverfolgen, die zuerst zum Geberzylinder (an der Spritzwand) und dann rüber zum Motorblock an den Nehmerzylinder führt. Du kannst ja mal vorsichtshalber die Dichtung am Nehmerzylinder etwas lupfen, ob es dort deutlich heraustropft. Ein klein bißchen Feuchte ist normal.

Das Rupfen wird nicht von der Kupplungsbetätigung kommen.
Tritt es nur beim warmem Motor auf, dürfte es auch mit den Motorlagern nichts zu tun haben, sondern eher durch einen verzogenen Kupplungskorb ausgelöst werden: Druckfedern in der Kupplung lahm oder ein, zwei der Schrauben gebrochen.

So lange das Rupfen nicht so stark ist, dass das ganze Fahrzeug hüpft und man es beim Anfahren am Berg noch über einen feinfühligen Fuß beherrschen kann, kannst Du unbesorgt weiterfahren. Der Wagen hat ja noch kein gedämpftes Schwungrad.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 17. Februar 2016 um 09:33:56 Uhr:


...Der Wagen hat ja noch kein gedämpftes Schwungrad.

Ganz sicher nicht? 😕

Meiner mit dem B4184 S2 und M5P-Getriebe hat in 2000 schon ein ZMS verbaut bekommen. Motor und Getriebe von Axelino kennen wir nicht.

Das kann der TE anhand der Schlüssel-Nummern über volvopartswebstore.com leicht prüfen.

Spargel, was ist in letzter Zeit los mit Dir? 😕
Anstatt den Leuten zu helfen, generierst Du Verwirrung und unnötige Suchspiele. Wenn Du nicht weißt ob der Wagen ein ZMS hat, dann schreib doch "ZMS kann defekt sein wenn verbaut" und nicht "Dein Auto hat kein ZMS, also kann es nicht defekt sein." Und dann anschließend "guckt doch selbst nach ob das stimmt was ich hier schreibe". Nebenbei bemerkt, es fragte niemand nach dem ZMS als mögliche Ursache.

Du betonst immer wieder deine fundierte Sachkenntnis und über 40 jährige Erfahrung. Wenn Du das filterst, bevor Du einfach schreibst was Dir alles einfällt, dann wäre viel gewonnen. 😉 Einige Fragesteller sind keine versierten Schrauber oder Internet-Junkies, sondern eher ahnungslos was sie machen sollen

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 17. Februar 2016 um 09:33:56 Uhr:


Der Wagen hat ja noch kein gedämpftes Schwungrad.

Zitat:

@Findus1963 schrieb am 17. Februar 2016 um 09:45:13 Uhr:


Ganz sicher nicht?

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 17. Februar 2016 um 09:58:18 Uhr:


Das kann der TE anhand der Schlüssel-Nummern über volvopartswebstore.com leicht prüfen.

Durch solche Aktionen kommt am Schluss schnell heraus dass Du uns "unterirdischen Tonfall" vorhältst, obwohl Du großzügig Fehlinformationen verteilst und daraus dann Aufgaben stellst, die niemandem weiterhelfen. 🙁

Kein Grund zu streiten.
Meine Motornummer ist die B4164S2. Bei ska..dix etc. gibt es ein Schwungrad für den Motor. Ist das dann automatisch ein Gedämpftes Schwungrad? Und warum spielt das eine Rolle beim Kupplungsrupfen?
Grüße
Axelino

Ein Schwungrad ist normal, es gibt auch Zweimassen-Schwungräder und die haben gerne mal Verschleiß und sind richtig teuer .

Prinzip ZMS auf der LUK-Seite: http://www.luk.de/content.luk.de/de/products/dampers/zms_sv/zms_sv.jsp
Ob man simples Schwungrad oder ZMS hat, findet man auf der Skandix-Seite mittels FIN.

Auf der skandix-Seite stehen alle Schwungräder als ZMS drin. Selbst für Baujahr 1997. Wurden damals ZMS überhaupt verbaut? Kann mir jemand sagen, ob für meine Motornr. ein ZMS oder ein normales Schwungrad verbaut ist?
Grüße
Axelino

B4164S2 hat ein M3P Getriebe von Renault das kein ZMS hat.

Meine Kupplung rutscht auch, wenn der Wagen nach längere Fahrt auf der Bahn am überholen ist, klingt immer wie Automatik 🙂 Wenn ich ne Steigung fahre oder Anhänger ziehe merkt man aber nichts. Bei mir hat die Kupplung aber mal gequalt, ist ne andere Geschichte.

Mach einfach folgendes. Handbremse anziehen, die Kupplung treten dritten Gang rein, auf 2000 Touren Gas geben und die Kupplung langesam kommen lassen.
Säuft der Wagen nach einem drittel Pedalweg ab ist der Belag ok.

Aber nict mit dem Wagen vor einer Wand oder so stellen falls die Handbremse doch nicht mehr so Gut ist 😁

Fotos von defektem rechten Motorlager hier: >klick<
Im Einbauzustand braucht man eine Lampe und einen Spiegel um das erkennen zu können.

@warfi:
Sei froh, dann ist der Kupplungswechsel einiges günstiger. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen