Kupplung rubbelt.

Mercedes E-Klasse W124

Fahre einen 300 D Baujahr 1991, Kilometerleistung 450 000. Habe vor Drei Jahren die Kupplung gewechselt weil sie beim einkuppeln rubbelte wenn die Kupplung kalt war. Musste dabei feststellen dass die Kupplung eigentlich noch in Ordnung war. Nun habe ich seit einiger Zeit wieder das gleiche Problem. Die Kupplung rubbelt beim einkuppeln wenn der Motor kalt ist. Lass ich die Kupplung im kalten Zustand mal richtig rutschen damit sie warm wird, ist das rubbeln beim nächsten einkuppeln weg.
Weiß jemand woran das liegen kann ?

39 Antworten

schau mal ob unten an der glocke vorne, motor hinten was rausläuft/ abtropft.

schau dir mal in ebay ein w124 schaltgetriebe ausgebaut von vorne an, die ölen alle. von außen u.u. zu prüfen wenn anlasser raus ist mit spiegel, aber eigentlich müßte das getriebe raus auch für welldichtring des motors.

ab 100000, 6 jahre wechsle ich dichtringe generell , wenn was aufzumachen ist.

gruß

bert

Abhilfe bei Kupplungsrubbekn:
5. Gang einlegen, Kupplung ordentlich schleifen lassen.
Steht so im WIS wer's nicht glaubt 😉

Danke für eure Antworten.

Echt?
Mach ich momentan fast genau wie beschrieben, nur das ich den 1ten Gang dazu nehme.

So muss heute mal schauen, ob ich was von unten in der Grube erkennen kann.
Ich schau mal ob unten an der glocke vorne, motor hinten was rausläuft/ abtropft.

Werde berichten.

Gruß Bernd

Ähnliche Themen

moin

So hab nu ein zwei Bilder im Anhang von der Motorunterseite, da wo das Getrieb angeflanscht ist.
Hab nu alles gereinigt und muss die Tage noch mal schauen, ob die Ölleckage wieder da ist.
Hatte nämlich die ZKD erst vor kurzem wechseln lassen und der Ölfleck kann evt. noch daher rühren??.

Was sagen die Spezi´s??

Gruß Bernd

Scheint mir von aussen runter zu rinnen.
Wenn die Kupplun veroelt waere, dann wuerde sie nicht rubbeln sondern rutschen.

Hier noch ein Nachtrag zum Thema Kupplung rupft!

Die beiden Meister haben übrigens letztes Jahr nichts gefunden und die Kupplung für gut befunden. Einfach Bremse treten oder Feststellbremse anziehen und Kupplung kommen lassen. Wenn der Wagen ausgeht ist mit der Kupplung erst mal insoweit alles in Ordnung, dass sie als Verursacher ausgeschlossen werden kann. Verschlissen kann sie natürlich trotzdem sein.
Heute habe ich nun zwecks weiterer Abarbeitung der Fehlerursachen aus meinem Selbsthilfebuch die vorderen Motorlager und das hintere Motorlager gewechselt.
Siehe da, es ist eine deutliche Verbesserung eingetreten. Das von vielen 124er Fahrern beschriebene rubbeln hat nichts mit der Kupplung zu tun, sondern ist ein Verschleißproblem des gesamten Antriebssystems. Ich arbeite mich in den nächsten 14 Tagen vom Motor zur Hinterachse vor. Vielleicht kann ich noch mehr Ursachen entdecken um das Rupfen völlig zu beseitigen.

Danke für deinen Bericht.
Bei mir ist das Rubbeln immernoch ab und zu da und dann wieder fast weg.
Bin mal gespannt, was dein weiteres Vorgehn ergibt.
Viel Erfolg!
Mfg Bernd

Hallo Sternenfreunde!

Habe auch ab und an dieses "Rubbeln" bzw. Ruckeln der Kupplung beim Anfahren im kalten Zustand.
Werde mal testen, ob das Warmschleifen zu Beginn (bzw. dieser Tipp aus der WIS mit dem 5. Gang) was bringt ...

Aber nun meine eigentliche Fragen:
Meint ihr, dass das Auswechseln der Motorlager auch eine Besserung des berüchtigten "Bonanza-Effekts" mit sich bringen könnte?

Wie zeit- und arbeitsaufwändig ist denn das Tauschen der Motorlager eigentlich? Und wie groß sind die reinen Materialkosten?

Sollte man beim Wechseln der Motorlager zwecks Minimierung des Gesamtarbeitsauwands auch gleich noch weitere Erneuerungsarbeiten am Antriebsstrang erledigen?

Vielen Dank schonmal und viele Grüße

weyoun07

Ich habe meinem auch im Zuge der Erneuerung der vorderen hardyscheibe ein neues getriebelager gegönnt. Ich finde das rupfen jetzt auch besser. Wenn man das getriebelager tauscht, kann man auch gleich die hardyscheibe mitmachen. Allerdings ist das getriebelager eh schnell raus und wieder drin. Da kann man mit der hardyscheibe auch warten....

Mein altes getriebelager sah auch noch gut aus und funktionierte, allerdings war das Gummi schon sehr aufgequollen.
Das neue Lager hat folgendes zu Tage gefördert.

Der Motor ist ein bisschen lauter (da sollten dann die vorderen motorlager Abhilfe schaffen) und vor allem: ich höre jetzt ein mahlendes geräusch, wenn ich im Leerlauf vor der ampel stehe und die Kupplung nicht getreten ist. Dachte schon, dass Getriebe ist kaputt, aber ich denke, es ist eher das ausrücklager. Denn: trete ich die Kupplung, dann hört das geräusch sofort auf. Das konnte man mit dem alten getriebelager nicht feststellen.

Hatte übrigens übers we erst ein getriebelager aus dem Zubehör drin. Das war extrem hart und da hat nichts gerupft. Dafür dachte ich, mir fällt das auto auseinander. Das klang wie ein kaputter Auspuff....

Ist vielleicht alles auch ein bisschen ein Kompromiss.

Vielleicht helfen meine Beobachtungen ja ein wenig....

Viele grüße,

Max

Deine Antwort
Ähnliche Themen