Kupplung rubbelt.
Fahre einen 300 D Baujahr 1991, Kilometerleistung 450 000. Habe vor Drei Jahren die Kupplung gewechselt weil sie beim einkuppeln rubbelte wenn die Kupplung kalt war. Musste dabei feststellen dass die Kupplung eigentlich noch in Ordnung war. Nun habe ich seit einiger Zeit wieder das gleiche Problem. Die Kupplung rubbelt beim einkuppeln wenn der Motor kalt ist. Lass ich die Kupplung im kalten Zustand mal richtig rutschen damit sie warm wird, ist das rubbeln beim nächsten einkuppeln weg.
Weiß jemand woran das liegen kann ?
39 Antworten
Ich denke sonstige Antriebskomponente kann ich ausschließen,
Das Problem ist bei mir definitiv weg, wenn ich die Kupplung warm schleifen lasse, z.B. durch treten der Bremse und langsames kommen lassen der Kupplung so dass der Motor gerade nicht ausgeht. Wenn jetzt ein Verschleiß der Kupplung ausgeschlossen werden kann, woran liegt es dann. Hat das gesamte Antriebssystem im Laufe der Zeit soviel Spiel durch Verschleiß erhalten, dass sich dieser an der Kupplung als trennendes Teil zeigt?
ZMS = Zweimassenschwungrad
Haben die 4 Zylinder Modelle eigentlich eines verbaut bekommen?
Was ist eigentlich mit der Theorie dass sich die Mitnehmerscheibe auf der Getriebeeingangswelle bei kaltem Zustand durch hart und harzig gewordenes Fett nicht mehr geschmeidig bewegen kann? Bei warmer Kupplung ist das Fett dann wieder Schmierfähig. Das war mal ein Tip vom MB Meister.... habe es aber nie kontrolliert, da extrem grosser Aufwand und geringe Aussicht auf Erfolg.
Ähnliche Themen
Mein schlaues Reparaturbuch sagt:
1. Beläge verölt
2. Falsche Beläge (scheidet aus)
3. Ausrücklager drückt einseitig
4. Druckplatte drückt schief
5. Motor- oder Getriebeaufhängung defekt
Punkt 1 würde mir am meisten zusagen, da sich das Öl bei höheren Temperaturen der Kupplung, verdünnisieren würde.
Punkte 3 und 4 sind auch möglich, widersprächen aber den Menschen, die die Kupplung ersetzt haben und das Problem trotzdem nicht beseitigt haben.
Punkt 5 ist auch möglich, da er das vorher erwähnte Spiel ins Spiel bringt. Hierbei scheidet die Motoraufhängung aus, da sie bei mir erneuert wurde. Bleibt die Frage, inwieweit eine warme Kupplung das Spiel der Getriebelager beeinflußt.
Das Buch sagt übrigens, dass die Kupplung rupft. Ich gehe jetzt davon aus, dass schnappen, rubbeln und rupfen den gleichen Fehler beschreiben.
Hallo,
tritt mal vor dem losfahren die kupplung ein paar mal durch. Ist es dann besser ?
Gruß Stefan
Zitat:
Original geschrieben von hasitennis
NEIN, ist es nicht. Das einzige was hilft, ist wie gesagt das Schleifen lassen der Kupplung.
Da stimmt doch was nicht! Ich würde zuerst mal die Hydraulikflüssigkeit erneuern/entlüften, vielleicht wurde die letzte Kupplungsscheibe auch dermaßen runtergefahren, dass die Schwungmasse ordentliche Riefen hat! Mein Verdacht kommt daher, weil Du beschreibst, dass es "beim schleifen lassen, weg ist" Damit machst Du den Kupplungsscheibenbelag leicht klebrig, mit dem dabei entstehenden Abbrand! Somit verbesserst Du die Auflagefläche und die Riefen erzeugen dann nicht mehr so sehr das Rupfen, welches durch zu geringe Aufnahmefläche verursacht werden kann!
Ich hatte das bei bisher jedem Schaltgetriebefahrzeug egal ab W123, W124 oder W202, 4, 5 und 6 Zylinder Diesel (Stichwort Zweimassenschwungrad). Die Kupplung kalt ruft. Je länger das Fzg stand, desto schlimmer. Das wird dann bei Wärme immer besser, bis es dann komplett weg ist.
Man muß sie nicht schleifen lassen, sondern ca. 20km oder halt eine bestimmte Zeit lang fahren. Am nächsten Tag geht es von vorne los.
Kupplung im Stand schleifen lassen habe ich noch nicht probiert, ist aber eigentlich eine gute Idee um die Kupplung schneller auf Temperatur zu bringen. Kaputt machen kann man schließlich nicht, denn das rupfen ist unerträglich.
Danke für die zahlreichen Antworten. Ich werde am Montag zwei KFZ-Meister draufgucken lassen und gebe deren Meinung dann hier bekannt. Bis dann!
Zitat:
Original geschrieben von hasitennis
Danke für die zahlreichen Antworten. Ich werde am Montag zwei KFZ-Meister draufgucken lassen und gebe deren Meinung dann hier bekannt. Bis dann!
Und wie sieht es aus?
habt ihr schon den kurbelwellensimmerring hinten/ getriebe vorne auf dichtigkeit angesehen.
da langt schon ein geringer ölnebel für dumme sachen.
wenn das ding dann warm ist verbrennt der ölfilm.