Kupplung oder Schaltgetriebe?
Hallo!
Ich habe mich eben hier angmeldet, da ich ein riesen großes Problem mit meinem C Corsa habe. Er ist Baujahr 2002 und hat 106700km gelaufen.
Und jetzt geht es auch gleich los. Vorsicht wird lang.
Mein Mann und ich sind Ende Mai nach Brandenburg gefahren. Als wir von der Autobahn runter wollten, hat uns das Auto stehen gelassen. Die Kupplung ging überhaupüt nicht mehr. Ich bin total ins leere getreten. Gänge hatte ich auch keine reinbekommen. Versicherung angerufen, diese haben uns einen Abschlepper besorgt und wurden dann in Niemegk in eine Werkstatt gebracht (Autohauscenter Jechow GmbH). Diese Werkstatt meinte, daß die Kupplung defekt sei und eine neue her muß. Preis 822,-€. Was macht man als Urlauber? Na klar, reparieren lassen. Man hat ja auch gar nicht die Möglichkeit, sich noch ewig bei Werkstätten rumzuhören. Zwei Tage später haben wir dann das Auto abgeholt. Ich will vom Hof fahren und die Kupplung ist immernoch ohne Widerstand, nur habe ich diesmal die Gänge reinbekommen. Wieder auf den Hof gefahren! Dann wurde dort irgenwelche Luft aus der Kupplung gezogen (manuell). Es wurde gesagt, daß das Kupplungspedal mit der Zeit Widerstand bekommt, sie sei ja noch neu. Wir als Laie haben es geglaubt. Es wurde dann mit der Zeit auch ein wenig besser. Den nächsten Tag sind wir dann wieder nach Hause gefahren.
Jetzt am Mittwoch sind wir bei uns unterwegs gewesen und der nächste Hammer kam. Es fing an, das ich die Gänge sehr schwer reinbekam. (Die Tage davor hatte der Rückwärtsgang arge Probleme bereitet. Laute Geräusche beim einlegen.) Dann auf einmal wollte ich den 5. Gang einlegen, extrem Laute Geräusche (wie beim Rückwärtsgang) und dann ging gar nichts mehr. Gott sei dank konnte ich mich gut auf eine Tankstelle rollen lassen. Wir wieder bei unserer Versicherung angerufen, damit sie uns einen Abschlepper besorgen konnten. Während wir auf diesen gewartet haben, haben wir festgestellt, daß, wenn der Motor aus war, die Gänge einwandfrei reingingen. Wenn der Motor an war nicht. Abschlepper kam und hat uns zu unserer Werkstatt gebracht. Diese hatte leider schon zu. Also sind wir den nächsten Morgen hin, um den Schlüssel zu bringen und nochmal alles zu erklären. Mittags wurden wir angerufen, daß das Auto fertig sein. Es wurde das Kupplungssystem (elektronisch) entlüftet. Wir sind dann den Tag wieder weggefahren (bei uns in der Nähe). Auf dem Nachhauseweg wurde das Kupplungspedal so lasch, das fats gar kein Widerstand da war. Die Gänge gingen auch wieder sehr sehr schwer rein. Die letzten paar Meter gar nicht mehr, so das ich im 2. Gang zu unserer Werkstatt fuhr.
Heute früh haben wir von der Werkstatt einen Anruf bekommen, daß das Kupplungslager defekt sei; ca. 500,-€. Ich könnte kotzen! Ich kann nicht mehr! Unsere Werkstatt hat auch bei der Werkstatt in Brandenburg angerufen. Diese meinten, daß das Kupplungslager jetzt erst kaputt gegangen ist.
Jetzt meine Frage. Wenn das Kupplungspedal von Anfang an, nach der Reparatur, lasch war, kommt die Werkstatt in Brandenburg nicht für die neue Reparatur auf? Ich meine, ich als Laie glaube doch, was mir die Werkstatt sagt. Ich gehe davon aus, daß die Ahnung haben. Das Kupplungspedal war nach der Reparatur von Anfang an nicht richtig. Könnt Ihr mir bitte helfen. Ich bin ratlos.
Liebe Grüße
10 Antworten
Wenn die Komplette Kupplung getauscht wird wird das Ausrücklager normalerweise mitgetauscht .Hört sich so an als ob die erste Werkstatt scheiße gebaut hat .Beim 2ten mal hat es natürlich 500€ gekostet weil das Getriebe ja nochmal raus mußte .
Kenn die Preise nicht so aber 822€ finde ich nen bischen happig .
Es gibt komplette Kupplungssätze mit und ohne Ausrücklager (Beispiele)
Das Ausrücklager ist nicht Bestandteil der Kupplung, sinnvoll wäre es das es mit erneuert würde.
Der Corsa hat eine hydraulische Kupplung , heißt es gibt kein Kupplungsseil mehr, die Betätigung erfolgt über Bremsflüssigkeit.
Habt ihr eine detaillierte Rechnung, da müssten die Teile drauf stehen.
Kupplungsdruckplatte
Kupplungsscheibe
Ausrücklager
Was steht den alles auf der Rechnung?
Des weiteren solltet ihr mal das Schaltgestänge prüfen, es ist ein bekanntes Problem das dann die Gänge schwer oder teilweise gar nicht mehr reingehen.
@Haribo mag sein das es Kupplungssätze ohne Ausrücklager gibt ,aber ne vernünftige Werkstatt macht es komplett zumal der Wagen 106 Tkm runter hat .Bei der Laufleistung kann man auch gleich den Simmerring von der Kurbelwelle mit wechseln ,sind schießlich nur nen paar € extra .
Aber war Warscheinlich ne Werkstatt von wegen nach mir die Sinnflut .
Vielen lieben Dank für Eure Antworten. Ich bin ja auch der Meinung, daß die Werkstatt scheiße gebaut hat. Die werden sich auch gedacht haben, mit Urlaubern kann man es ja machen! Die werden schon zahlen, müssen ja schleßlich auch wieder nach Hause. Und das die uns preismäßig über den Nuckel gezogen haben weiß ich auch. Wie gesagt, Urlauber! Trotzdem finde ich es von der Werkstatt eine riesen Sauerei!
Zu der Rechnung, da steht nichts. Kann Euch ja mal schreiben, was die aufgelistet haben.
* Schaden am Fahrzeug geprüft
* Getriebe aus-/einbauen
* Kupplung komplett erneuern (Verbundarbeit)
* Kupplungssystem entlüften
* Achsvermessung
* Einstellarbeiten zur Achsvermessung
* Kupplungssatz
* Bremsflüssigkeit
* Kleinmaterial/Betriebsstoffe
* Notdienstgebühr
Das war's. Was anderes steht nicht drauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
Und das die uns preismäßig über den Nuckel gezogen haben weiß ich auch
Hast du denn die Preise der einzelnen Positionen nicht auf der Rechnung stehen, nur so kann man sehen ob der Preis normal war, und warum
* Notdienstgebühr oder sind das die Abschleppkosten.
Wer weiß das?
Warum muss. wenn das Getriebe ausgebaut wurde. die Spur neu vermessen werden?
Um das Getriebe(zumindest beim 1,0 und 1,2er) muss die Vorderachse zum Ausbau des Getriebes mit ausgebaut werden.Das Lenkgetriebe ist beim Corsa C an der Vorderachse geschraubt,aber leider so das man die Schrauben dessen erst nachdem Ausbau lösen kann-->d.h. die Spurstangenköpfe müssen an den Radnaben gelöst werden,sowie auch andere Bauteile damit man samt Vorderachse das Lenkgetriebe rausnehmen kann...Ich weiss nicht ob es von Opel zwingend vorgeschrieben ist eine Achsvermessung nach Ausbau der Vorderachse durchzuführen,aber meiner Meinung nach ist es "kein Muss",da man am Lenkgetriebe keine Veränderungen vornimmt..Wenn das Lenkrad nachher schief steht oder das Fahrzeug evtl. einseitig ziehen sollte,könnte man eine Achsvermessung immer noch durchführen.Ansonsten ist das reine Abzocke...Sorry aber das ist meine Meinung dazu...
Hast du überhaupt ein Prüfprotokoll von der Vermessung bekommen?Der muss auf jeden Fall dabei sein...Denn so eine Achsvermessung kostet ja auch schnitt um die 100-150 Euro...
Doch die Preise habe ich mit drauf. Aber ich habe ja keine Ahnung davon, ob die gerechtfertigt sind. Die Notdienstgebühr mußten wir deshalb bezahlen, weil wir das Auto an einem Samstagvormittag abgeholt haben. Finde ich persönlich auch schon eine riesen Sauerei. Zumal sie ordentlich an uns verdient haben.
Ein Prüfprotokoll von der Vermessun habe ich nicht mitzubekommen.
Mir geht es jetzt eigentlich auch darum, ob ich irgendeine Chance habe, gegen die Werkstatt in Brandenburg zu gehen. Was meint Ihr? Denn 1 1/2 Monate nach der Kupplungsreparatur ist das Auto wieder an der Kupplung kaputt. Ich kann's nicht verstehen!
Wollt Ihr die Preise gerne wissen?
Ich hab eigentlich nur wegen dem Prüfprotokoll gefragt,weil du ohne diesen warscheinlich davon ausgehen kannst,das die garkeine Achsvermessung durchgeführt sondern diese dir nur berechnet haben + die "angeblichen" Einstellarbeiten...
Zitat:
Original geschrieben von pueschti
Mir geht es jetzt eigentlich auch darum, ob ich irgendeine Chance habe, gegen die Werkstatt in Brandenburg zu gehen. Was meint Ihr? Denn 1 1/2 Monate nach der Kupplungsreparatur ist das Auto wieder an der Kupplung kaputt. Ich kann's nicht verstehen!
Wenn ich an deiner Stelle wäre würde ich AUF JEDEN FALL! nachgehen,denn ist ja schon komisch dass das Auto wieder wegen dem selben Fehler verreckt.Außerdem war das Auto ja schon bei Abholung komisch gewesung(kein Widerstand am Kupplungspedal).Im schlimmsten Falle wird man von dir verlangen das Auto wieder dorthin schleppen zu lassen bzw. selber dafür zu sorgen das dein Fahrzeug dort hin kommt ODER dein Fahrzeug wo anders Ordnungsgemäß reparieren zu lassen und die Rechnung an die Werkstatt in Brandenburg schicken.Aber da kannst du sehr stark davon ausgehen dass die das sehr schnell abwimmeln werden.Hast du eine Rechtschutzversicherung?Zieh so schnell wie möglich ein Antwalt zur Rate...Wir reden ja schließlich von 3-stelligen Summen und noch viel schlimmer ist das dein Auto nicht richtig repariert worden ist.
Alle Schilderungen klingen nach einem defekten Hydrauliksystem der Kupplung. Nur entlüften reicht hier nicht bzw. nur kurzzeitig, das muss erneuert werden. Meistens ist der Nehmerzylinder (am Getriebe) defekt.