Kupplung NSU Supermax

NSU Motorrad Max 251

Hallo NSU´ler! Bin neu hier, und bräuchte Hilfe mit meiner Kupplung an der Supermax Bj.57! Habe die Kupplung ausgebaut, und dummerweise nicht darauf geachtet, daß die Kupplungs-Stahllamellen unterschiedlich sind! Zwei Stück haben gebogene Nasen, eine gerade Nase! Finde in keinen Anleitungen wie genau die wieder rein müssen. Ich hoffe mir kann jemand helfen und bedanke mich schon mal dafür! Gruß Martin

58 Antworten

Hallo Volker,
danke für Deine schnelle Antwort. Habe den Kupplungsdeckel mit einer neuen Dichtung versehen+Dichtmittel. Der ist definitiv dicht. Zusätlich habe ich alle Lager neu eingesetzt.
Helfe mir bitte wo der Adapterring mit den Nieten sitzt.
Ich denke fast, daß die die Dichtung zwischen den zwei Hauptblöcken undicht ist.
Was hällst Du von meinem Vorschlag mit dem Dichtmittel ins Öl einfüllen???

Danke Dir für alles

Gruß Martin

Der Wellendichtring sitzt hinter der Kupplung , und von dem Mittel halte ich nichts, falls es das für Öl überhaupt gibt.
Ich kenne das nur für die Kühlflüssigkeit

Danke Volker, ich schaue mir die Kupplung nochmal an, hoffentlich muss ich nicht den kompletten Seitendeckel nochmal entfernen.

Gruß und ich halte Dich auf dem Laufenden.

Martin (das Mittel für den Ölraum gibt es tatsächlich, aber ich habe da keinerlei Erfahrung)

oder zuviel Öl eingefüllt. Die Trockensumpfschmierung täuscht eiem z.B. nach längerer Standzeit einen
leeren Öltank vor.
Alles Öl (an den drei Ablasschrauben ablassen und nur 1,8 l Öl einfüllen.
J.

Ähnliche Themen

Danke Jan,
ist ein Versuch wert! Ich meinte es sicherlich zu gut mit dem Öl, aber die Menge was in ein paar Tagen raustropfte war schon viel.

Melde mich wieder nach dem Versuch.

Gruß und Dank

Martin

1/4 Liter Öl zuviel macht schon eine Riesensauerei.
J.

Hallo Jan,

habe gerade 2,5l Öl abgelassen. Nun exakt 1,8l neues eingefüllt. Kurz laufen gelassen da der Öltank voll war. Es tropft noch ein wenig, aber wenn ich 2,5l abgelassen habe sollte das doch kein Problem sein. 2l sind ja laut Anleitung vorgeschrieben.
Frage mich nur wo das genau rauskommt!
Danke Dir für Deine Hilfe und melde mich wieder.

Gruß und Dank auch an Volker

Martin

also 2,5 Liter sind enrschieden zuviel,kein Wunder,dass du eine Ölsardine hast.
Warum 2,5 Liter rauskamen? Das kann nur sein,wenn evtl. nicht alle drei Ablassschrauben
rausgeschraubt waren,oder es wurde doch zuviel eingefüllt.
Die angegebenen 2 Liter sind meiner Meinung nach auch zuviel, 1,8 Liter passt,wenn alles heraußen war.
Du mußt nur den Ölstand immer im Auge haben,wenn am Meßstab zwischen dem unteren und oberen Strich
der Ölstand ist,ist alles ok.
Die meisten Mäxe haben doch einen gewissen Ölverbrauch,hauptsächlich die ohne Ventil-
schaftdichtungen.
Auch wenn du mal längere Zeit in der Nähe des unteren Strich fährst,ist immer noch nichts passiert.
Durch die Trockensumpfschmierung hast du auch bei min. noch genug Öl drin,aber in der Regel
ungefähr Öl in der Mitte halten, dann ist alles bestens.
Bis zum oberen Strich würde ich den Ölstand nicht halten.
Durch das Überlaufröhrchen auf der Rückseite des Öltanks läuft bei zuviel Öl dieses in den hinteren
Kotflügel,verbreitet sich dort und läuft dann an der Unterseite großflächig raus auf den Boden.
Bis da wieder alles Öl aus dem Kotflügel ist,wirst du noch etwas Getropfe haben,das langsam
verschwindet,vorausgesetzt,der Motor ist dicht.
J.

Danke Jan, jetzt habe ich das "Tropfen" verstanden.
Ich bin mir sicher, daß ich nochmal auf Dich zukommen werde!
Aber ein Schritt ist wieder erledigt dank Deiner Hilfe.

Gruß Martin

Hallo Jan,

Deine Öl-Info hat mir weitergeholfen. 1,8l eingefüllt, paar mal laufen gelassen, und es sieht relativ dicht aus. Paar Tropfen waren noch da, aber ich denke das war aus der Vergangenheit.
Muß nun noch alles zusammenschrauben, und dann geht es in den nächsten Wochen zur Vollabnahme.

Fahr zuvor noch ein paar Runden, um Bremsen zu prüfen und Getriebe. Motor läuft sauber (90% rund)!
Scheinwerfereinstellung geht leider nicht vorne! Hoffe das ist kein Problem beim TÜV!

Gruß und halte Dich auf dem Laufenden

Danke Martin

Hallo Volker,

danke Dir nochmals für Deinen Seitenständerhinweiss!
Hab ihn montiert und passt optimal.
Kann ich nur empfehlen, auch unter 50!

Gruß und Dank

Martin

Hallo Jan und Volker,

ware heute beim TÜV und es hat geklappt. Bemängelt wurden nur am Bremshandhebel kleine Kante und die neuen Reifen hatten schon leichte Risse.
Bin happy und danke Euch für die Hilfe.
Nun noch Zulassen, fahren und Feinheiten machen.

Gruß und Dank

Martin

Glückwunsch,
Dann können wir uns ja mal auf einem Oldtimertreffen oder dem Maxtreffen treffen

Hallo Volker+Jan,

habe heute mal eine Runde mit meiner Supermax gedreht, ist noch etwas gewöhnungsbedürftig, aber ich bin soweit zufrieden.
Hätte noch eine Frage zur Vergasereinstellung, habe keine Infos gefunden. Es ist ein Bing 2/26/55! Kann mir jemand mit einer Anleitung weiterhelfen???
Zweite Frage, alle sprechen von dem Tupfer an der Schwimmerkammer, Bei mir sieht das Bockelhart aus!
Schicke Euch Bilder, und die Frage ist, ob ich den Tupfer benötige oder nicht?

Gruß und Dank schonmal vorab

Martin

Bing-22-6
Bing
Bing2-26

Hast du den Schwimmerdeckel mal abgeschraubt ?
Mit dem Tupfer drückst du den Schwimmer nach unten um den Benzinstand für einen Kaltstart zu erhöhen damit das Gemisch fetter wird.
Wenn du bei kalten Temperaturen den Motor antreten kannst ohne den Vergaser zu fluten, dann kann der Vergaser nicht korrekt eingestellt sein.

mal als Vergleich: https://www.kla-mot-te.de/de/bing-vergaser-nsu-supermax-2-26-55.html

Und noch was anderes: Die Schwimmerkammer sollte immer auf der Seite sein, auf der sich der Seitenständer befindet.
So kann es zu Startschwierigkeiten bei warmen Motor kommen - muss aber nicht. Wenn es so ist, dann dreh ihn auf die andere Seite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen