Kupplung: Laute Geräusche - Ausrücklager oder ZMS bei 85000km?

Opel Signum Z-C/S

Hallo

ich habe schon etwas hier im Forum gesucht. Die Geräusche bei durchgetretener Kupplung können also von einem defekten Lager oder dem ZMS herrühren, wobei zweiteres wohl nicht billig wird.

Mein Signum ist Bj. 2007 und hat erst 85000 km. Muss noch sagen, dass mir die Geräusche erst vor meiner großen Urlaubsfahrt aufgefallen sind und ich damit ohne Schaltprobleme 6500 km gefahren bin. Nur die lauten Geräusche machen mir eben Sorgen.

Besteht bei so einer geringen Laufleistung irgendwie Chancen auf Kulanz?

danke

38 Antworten

So getriebe ist runter und es ist das ZMS...()siehe bilder!!!. es lässt sich kaum bewegen! Ausrücklager ist i.o wird aber alles gwechselt

Mein Wagen macht seit einiger Zeit rappelnde Geräusche im Leerlauf eingekuppelt, wenn ausgekuppelt ist alles ruhig.

Ist das nun das ZMS oder doch eher das Ausrücklager? Letzteres habe ich im Verdacht, kann man das anhand des Fehlerbildes konkret unterscheiden?

Im Fahrbetrieb gibts keine Auffälligkeiten, nur im Schubbetrieb bei niedriger Drehzahl tritt das Geräusch auf.

ZMS zu 100%

Mein aktueller km-Stand 484tsnd! (Z19DT)

Schaden kündigte sich ca. 10tsnd km vorher an.
1. Wechsel des ZMS bei ca. 285tsnd km - Lieferant komplett LUK, dies zusammen mit Kupplung und Ausrücklager sowie Motorsimmerring. Dazu Getriebeölwechsel: Kosten insgesamt - 1744 € (Wechsel 01/2013) - freie Werkstatt... (besorgte auch alle Teile zum Mondpreis)

Schaden kündigte sich ebenfalls ca. 10tsnd km vorher an - auch das Ausrücklager war am Ende (Geräusche beim Kupplung treten)
2. Wechsel - nun das Valeo 4KKIT, ebenfalls mit Ausrücklager bei km-Stand 480tsnd km (06/2017). Auch hier kompletter Wechsel aller o.g. benachbarten Teile, also Ausrücklager (Valeo) sowie Motorsimmerring und Getriebeölwechsel (Hersteller Mannol).
Dieses Mal kaufte ich selbst alle Ersatzteile ein - Teilepreis komplett ca. 450 €, dazu addierte sich noch ca. 5,5-7 Std Werkstattzeit beim Opel-Händler (+ anderweitige Zusatzarbeiten von ca. 1 - 2,5 Std) - also rund 800€.
Zusammen komplett also 1250€ - effektiv also ca. 1100€.

Resultat - UNBEFRIEDIGEND!
Die Werbung von Valeo verspricht, dass man den Unterschied nicht spüren, noch hören würde.
Das ist völliger Quatsch! - Eine dreiste LÜGE!
Der Wagen hat seither im häufigst genutzten Drehzahlbereich zwischen 1100-1900Upm niederfrequente Dröhngeräusche, die ein angenehmes Fahren völlig unmöglich machen!
Diese sind auch - je nach Lastfall sehr laut, stören den Fahrkomfort wirklich sehr!

Jeder, dem rund 200tsnd km Laufzeit für ein ZMS genug sind sollte auch wieder ein ZMS einbauen!
Ich hatte von der Kupplungsreibscheibe nur ca. 1/4 - 1/3 abgenutzt bis das ZMS samt Ausrücklager kaputt gingen.
Da ich meine schonende Fahrweise kenne, wusste ich, dass ich mit einer normalen Kupplungsscheibe über 350tsnd km zurücklegen kann, hatte keine Lust auf die o.g. Schadensbilder mit einem kompletten ´Infarkt´ irgendwo auf der Bahn. (Immer Langstrecke)
Zudem belasten die Vibrationen des defekten ZMS das schwache M32-Getriebe, deshalb zögerte ich nicht lange bis zum Wechsel.
Doch wie gesagt - MEIDET das Valeo 4-kKit!!! (http://www.4kkit.de/start/)
Soll zwar lange halten, aber der akustische Rückschritt gleicht nun fast bis zu meinem Passat TDI BJ 94 mit zuletzt 781tsnd km. Vorher war der Vectra sehr angenehm leise, jetzt...

Ähnliche Themen

Deine OPEL- Werkstatt hat das mitbringen der Teile anstandslos aktzeptiert?
Bei der in meiner Nähe habe ich noch nicht gefragt, aber drei freie Werkstätten wollen keine mitgebrachten Teile einbauen. Da habe ich dann auch geschätzte 1500 - 1700€ für Kupplung, Ausrücklager und ZMS.
Ich fahre jetzt schon seit gefühlt einem Jahr mit einer "wetterfühligen" Kupplung herum.
Mal rutscht sie bei feuchtem Wetter, dann ist auf einmal für mehrere Wochen alles wieder normal.
Dann werde ich noch Mal eine Opel- Werkstatt aufsuchen, vielleicht habe ich ja Glück.

Habe bei einer freien Werkstatt, als auch bei der Opel-Werkstatt aus dem Nachbarort nachgefragt.
Beide haben die Fremdteile akzeptiert - wenngleich der Stundensatz beim Opelhändler bei 69€ + MwSt lag.
Die freie Werkstatt war zwar etwas günstiger, doch hätte ich hier anderweitig mehr Aufwand gehabt.
Zudem machte auch hier die Werkstatt einen kompetenten Eindruck.
Die Kommunikation zwischen der Werkstatt und mir war einwandfrei.
Das konnte ich beim Opelhändler hier aus dem Ort niemals behaupten!
Da ist in all den Jahren nie ein einziger Rückruf erfolgt. Auch hatte man teilweise Arbeiten gar nicht erst angefangen auszuführen, weil man andere Fälle vor zog, brauchte teilweise zig Tage statt 1-2 Tage usw.

Die Devise - erst fragen, dann entsprechend handeln!

Das mit den freien Werkstätten, die keine Fremdteile einbauen wollen kenne ich allerdings auch - siehe 1. Tausch-ZMS!
Das ´Spielchen´ dürfen die in Zukunft gerne bei anderen machen!
Da würde ich nur noch Kunde sein, wenn es nahezu keine Teilekosten wären und stattdessen nur viele Arbeitsstunden.

Man lernt dazu!

wo gibts ne Opelwerkstatt mit69€ Stundensatz ???
Hier ist immer gut 3 stellig ... plus MWST .

Bei mitgebrachten Teilen wäre ich immer sehr vorsichtig .... wenn nach der Reparatur etwas nicht funzt , wird weder der Einbauer, noch der Lieferant Schuld daran sein, sondern immer der andere .... 😉
In solch einem Fall hast Du dann die richtige A-Karte........

Das mit den 69€ ist ja ein Schnäppchen, bin bei VW in Essen 140 inklusive gewohnt.

Das kann nur irgendwo kurz vor Ende der Welt sein.

Ganz im Gegenteil - am Nabel der Welt!
Aber das ist wohl Ansichtssache.
Nordbaden (BW)
Doch werde ich mich hüten nun mehr preis zu geben, denn sonst bekomme ich - wenn ich´s denn mal wieder brauchen sollte - keinen Termin mehr, weil hier die Bude eingerannt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen