Kupplung immer mitbetätigen beim Bremsen?
Hallo zusammen,
ich habe mich gefragt aus verschleißtechnischen Gründen, ob es von Vorteil ist, wenn beim Bremsen (Reduzieren des Speeds zB auf AB) auch Kupplung mitgedrückt werden sollte.
Ich denke, dass es von Vorteil für die Bremse ist aber auf der anderen Seite von Nachteil für die Kupplung, da durch öftere Beanspruchung der Verschleißlevel stetig ansteigt.
Was denkt ihr darüber?
Gilt evt. nur die Devise: Kupplung nur beim Halten und Schalten?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Einer kommt immer :-)
Wie machst das dann bei einem Automatik Fahrzeug? Während der Pankikbremsung noch entspannt auf "N" schalten???
Da latscht du drauf und es passiert das gleiche wie beim Schalter - es bremst einfach.....
Sich da noch Gedanken über kuppeln oder nicht zu machen, kann über Einschlag oder nicht entscheiden :-)
75 Antworten
Nein. Ich hab nach dem Absenden eine Quote entfernt. Das war’s. Inhaltlich hat sich nichts geändert.
Es ist hier echt ein Tollhaus. Im Sag’s uns Forum wurde mein Thema umfunktioniert. Ansonsten würde ich dort schreiben.
Mich nervt das wiederholte Ermahmen, nicht dieser eine Hinweis. Ich weiss nicht wo das Problem ist. Sag Du es mir.
Stimmt, aber mir schreibt leider niemand eine PN. Ich bekomme meine Rüffel immer hier öffentlich.
Den Quotefehler hätte der Moderator auch elegant selber reparieren können anstatt hier zu schreiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rasanty schrieb am 21. November 2020 um 17:32:28 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 21. November 2020 um 16:18:01 Uhr:
Wenn ich bei 100km/h im 6. Gang den Fuß vom Gas nehme, "rolle " ich immer noch rund 300m bis ich 70km/h erreicht habe. (x-mal auf nahezu ebener Hausstrecke getestet)
Dann passt es ja. Gehst Du 200 bis 300 Meter vor dem Ortsschild vom Gas, bremst 5 bis 10 Km/h weg und Dein Verkehrsfluss stimmt 🙂
ja genau so mach ich es...mit rund 90 ist die Ortsdurchfahrt auch viel schneller geschafft.
Zitat:
@dudel27749 schrieb am 17. November 2020 um 13:04:53 Uhr:
Nun, die heutigen Automaten haben alle eine Freilaufschaltung, oder auch Freilauf.
Da sind keinerlei Antriebseinflüsse mehr auf die angetriebenen Räder vorhanden.
Die schalten einfach schnell genug zurück, damit da nichts passiert. Zur Not halt Neutral.
Zitat:
@Steph666 schrieb am 21. November 2020 um 23:11:07 Uhr:
Zitat:
@dudel27749 schrieb am 17. November 2020 um 13:04:53 Uhr:
Nun, die heutigen Automaten haben alle eine Freilaufschaltung, oder auch Freilauf.
Da sind keinerlei Antriebseinflüsse mehr auf die angetriebenen Räder vorhanden.Die schalten einfach schnell genug zurück, damit da nichts passiert. Zur Not halt Neutral.
Automaten sind hier nicht gefragt. Die haben ja keine Kupplung die man betätigen kann. Und gensu darum geht es.
Also ein DSG hat sehr wohl eine Kupplung und ein DSG muss sehr wohl vollständig auskuppeln nicht nur zurückschalten bei Vollbremsung.
Wandler/CVT hat keine wirkliche Kupplung, die müssen aber auch den Wandler "aufmachen". Würden die Automaten das nicht machen könnte das ABS nicht arbeiten.
Zitat:
@BlackSpin schrieb am 22. November 2020 um 01:47:22 Uhr:
Also ein DSG hat sehr wohl eine Kupplung und ein DSG muss sehr wohl vollständig auskuppeln nicht nur zurückschalten bei Vollbremsung.
Wandler/CVT hat keine wirkliche Kupplung, die müssen aber auch den Wandler "aufmachen". Würden die Automaten das nicht machen könnte das ABS nicht arbeiten.
Ein DSG hat zwar eine Kupplung, sogar2, aber msn kann sie nicht betätigen das hatte ich auch geschrieben.
Und beim Wandler ist es, soweit ich weiß nicht möglich vollständig zu trennen. Eine Überbrückung bei der Fahrt geht aber eine 100% Trennung? Und das ABS kann auch mit Wandler arbeiten. Mein Vater hatte in den 90er sowss. Wandlerautomat mit ABS Hat einwandfrei funktioniert.
CVD weiß ich nicht genau wie die Kupplung funktioniert. Ksnn mir da jemand weiterhelfen?